Nach 13 Jahren in Bern wird SVP-Nationalrat Christian Miesch aus Titterten am 18. Oktober nicht mehr zu den Wahlen antreten, sondern die politische Karriere beenden. Miesch ist das Bild eines populären Politikers. Der 67-Jährige macht Jungen Platz.
Die erste Runde der Swiss Open bedeutete für den Titterter Joel König bereits Endstation. Dennoch zeigte sich der 19-Jährige erfreut über die zweite Teilnahme an seinem Badminton-Heimturnier.
Vereina Heid wurde am Wochenende in den Titterter Gemeinderat gewählt. Sie erhielt im zweiten Wahlgang 78 Stimmen. Lediglich 44 Stimmen entfielen auf Franziska Freund. Heid hatte gar nicht offiziell für die Gemeindebehörde kandidiert.
Der freie Sitz im Gemeinderat von Titterten bleibt vorerst unbesetzt. Im ersten Wahlgang konnte kein Kandidat das absolute Mehr von 89 Stimmen erreichen. Am meisten Stimmen erzielte Franziska Freund (80 Stimmen), gefolgt von Verena Heid (66) und Kurt Rinderknecht (16).
Die Gemeinde Titterten und das Baselbiet sind um einen Weiher und einen Bach reicher. Möglich machten dies Pro Natura Baselland, die Landbesitzer und zahlreiche weitere Beteiligte. Am Freitag wurde der neue wertvolle Lebensraum für Tiere beim Hofgut Kastelen eingeweiht.
Die Gemeinde Titterten braucht bis zum Beginn des Schuljahrs 2015/16 mehr Schulraum. Der dafür geplante Pavillon-Bau schmetterte das Stimmvolk an der Urne ab. Eine andere Lösung gibt es nicht. Nun muss Titterten Arboldswil um Hilfe bitten.
Dass die Titterter Einwohner zu feiern wissen, ist bekannt. Dass sie auch sportlich einiges drauf haben, bewiesen sie an ihrem herbstlichen Banntag. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».
Hauptsache handgemacht, schön oder lecker. So lauten die «Bedingungen» für die Teilnahme an einem Koffermarkt. Der erste derartige Anlass in Titterten machte Lust auf mehr, wie der Bericht in der «Volksstimme» vom Dienstag zeigt.
Titterten erhält keinen Schulhaus-Pavillon: Das Stimmvolk lehnte das Bauvorhaben im Rahmen einer Referendumsabstimmung knapp mit 130 zu 112 Stimmen ab. Die Stimmbeteiligung lag bei hohen 75 Prozent.
Die drei Kirchgemeinden Ziefen-Lupsingen-Arboldswil, Reigoldswil-Titterten und Seewen-Bretzwil-Lauwil wollen künftig stärker zusammenarbeiten. Davon sollen die Mitglieder durch ein grösseres Angebot profitieren.