Die Läufelfingerli-Debatte geht fremd

Die Läufelfingerli-Debatte geht fremd

Das Schicksal des «Läufelfingerlis» gibt nicht nur in der Nordwestschweiz zu reden und zu schreiben. Am Samstag ist im Zürcher «Tages-Anzeiger» eine zweiseitige Reportage über die Geschichte der heute umstrittenen Bahnlinie und über den Stand der Debatte erschienen, verfasst vom früheren «Volksstimme»-Mitarbeiter ...
Die Läufelfingerli-Debatte geht fremd

Die Läufelfingerli-Debatte geht fremd

Das Schicksal des «Läufelfingerlis» gibt nicht nur in der Nordwestschweiz zu reden und zu schreiben. Am Samstag ist im Zürcher «Tages-Anzeiger» eine zweiseitige Reportage über die Geschichte der heute umstrittenen Bahnlinie und über den Stand der Debatte erschienen, verfasst vom früheren «Volksstimme»-Mitarbeiter ...
Franz C. Widmer gestorben

Franz C. Widmer gestorben

In Riehen ist der Journalist Franz C. Widmer in seinem 75. Lebensjahr gestorben. Dies vermeldete am Freitag das Online-Portal Barfi.ch. Widmer war als junger Redaktor am Aufbau des Fusionsprodukts Basler Zeitung massgeblich beteiligt und war danach rund 20 Jahre lang Chefredaktor der «Basellandschaftlichen ...
Franz C. Widmer gestorben

Franz C. Widmer gestorben

In Riehen ist der Journalist Franz C. Widmer in seinem 75. Lebensjahr gestorben. Dies vermeldete am Freitag das Online-Portal Barfi.ch. Widmer war als junger Redaktor am Aufbau des Fusionsprodukts Basler Zeitung massgeblich beteiligt und war danach rund 20 Jahre lang Chefredaktor der «Basellandschaftlichen ...
Alexandra Lampart ist die Frau hinter der grossen Bühne

Alexandra Lampart ist die Frau hinter der grossen Bühne

Alexandra Lampart aus Hauenstein schminkt zurzeit die Darsteller des Theaters Läufelfingen bei deren 35. Produktion. Lampart hat schon mit diversen Schweizer Filmgrössen wie Carlos Leal oder Beat Schlatter zusammengearbeitet. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag. 

Alexandra Lampart ist die Frau hinter der grossen Bühne

Alexandra Lampart ist die Frau hinter der grossen Bühne

Alexandra Lampart aus Hauenstein schminkt zurzeit die Darsteller des Theaters Läufelfingen bei deren 35. Produktion. Lampart hat schon mit diversen Schweizer Filmgrössen wie Carlos Leal oder Beat Schlatter zusammengearbeitet. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag. 

«Glöggeliwagä»: 28 Seiten Fasnachtsspott

«Glöggeliwagä»: 28 Seiten Fasnachtsspott

Vor dem Fasnachtsumzug in Sissach ist auf den Strassen und in den Restaurants wie gewohnt der «Glöggeliwagä» in den Verkauf gelangt. Auch die 79. «Zämmewüschete», wie sie sich selber nennt, ist für einen Fünfliber zu haben und bietet auf 28 Seiten einmal mehr allerhand Stoff zum Schmunzeln. ...
«Glöggeliwagä»: 28 Seiten Fasnachtsspott

«Glöggeliwagä»: 28 Seiten Fasnachtsspott

Vor dem Fasnachtsumzug in Sissach ist auf den Strassen und in den Restaurants wie gewohnt der «Glöggeliwagä» in den Verkauf gelangt. Auch die 79. «Zämmewüschete», wie sie sich selber nennt, ist für einen Fünfliber zu haben und bietet auf 28 Seiten einmal mehr allerhand Stoff zum Schmunzeln. ...
Erstmals Sonntagsblatt am Samstag

Erstmals Sonntagsblatt am Samstag

Am Samstag ist erstmals die «Schweiz am Sonntag» erschienen, das Nachfolge-Produkt der eingestellten «Schweiz am Sonntag» aus dem Haus der AZ-Medien. Zumindest in der Erstausgabe erfüllt das Blatt seine Versprechungen. Der Lokalteil umfasst 16 Seiten. Hinzu kommen je eine regionale Seite zu Kultur ...
Erstmals Sonntagsblatt am Samstag

Erstmals Sonntagsblatt am Samstag

Am Samstag ist erstmals die «Schweiz am Sonntag» erschienen, das Nachfolge-Produkt der eingestellten «Schweiz am Sonntag» aus dem Haus der AZ-Medien. Zumindest in der Erstausgabe erfüllt das Blatt seine Versprechungen. Der Lokalteil umfasst 16 Seiten. Hinzu kommen je eine regionale Seite zu Kultur ...
«Der ‹Glöggeliwagä› ist die älteste Sonntagszeitung der Schweiz»

«Der ‹Glöggeliwagä› ist die älteste Sonntagszeitung der Schweiz»

Mit dem «Glöggeliwagä» der Fasnachtsgesellschaft Sissach und dem «Gurlifiengger» der «Volksstimme» wird die Tradition der Fasnachtszeitungen fortgeschrieben. Der anonyme «Glöggeliwagä»-Chefredaktor weckt Lust auf die Lektüre. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Freitag.

«Der ‹Glöggeliwagä› ist die älteste Sonntagszeitung der Schweiz»

«Der ‹Glöggeliwagä› ist die älteste Sonntagszeitung der Schweiz»

Mit dem «Glöggeliwagä» der Fasnachtsgesellschaft Sissach und dem «Gurlifiengger» der «Volksstimme» wird die Tradition der Fasnachtszeitungen fortgeschrieben. Der anonyme «Glöggeliwagä»-Chefredaktor weckt Lust auf die Lektüre. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Freitag.

Viel Glück und ein Wunsch an 40-jährige BaZ

Viel Glück und ein Wunsch an 40-jährige BaZ

Die «Basler Zeitung» hat diese Woche ihren 40. Geburtstag gefeiert. Als sechs Mal kleinerer Bruder wünscht die «Volksstimme» in ihrer Kolumne «im Druck» dem Jubilaren frohes Gedeihen und äusserst einen Wunsch an ihn. Welchen? Nachzulesen in der Freitags-Ausgabe.

Viel Glück und ein Wunsch an 40-jährige BaZ

Viel Glück und ein Wunsch an 40-jährige BaZ

Die «Basler Zeitung» hat diese Woche ihren 40. Geburtstag gefeiert. Als sechs Mal kleinerer Bruder wünscht die «Volksstimme» in ihrer Kolumne «im Druck» dem Jubilaren frohes Gedeihen und äusserst einen Wunsch an ihn. Welchen? Nachzulesen in der Freitags-Ausgabe.

«Telebasel» erfüllt trotz Neuausrichtung Konzession

«Telebasel» erfüllt trotz Neuausrichtung Konzession

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eröffnet kein Aufsichtsverfahren gegen «Telebasel». Die in einer Anzeige von zwei Basler Medienunternehmen gemachten Vorwürfe betreffend Konzessionsverletzungen haben sich nicht bestätigt.

«Telebasel» erfüllt trotz Neuausrichtung Konzession

«Telebasel» erfüllt trotz Neuausrichtung Konzession

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eröffnet kein Aufsichtsverfahren gegen «Telebasel». Die in einer Anzeige von zwei Basler Medienunternehmen gemachten Vorwürfe betreffend Konzessionsverletzungen haben sich nicht bestätigt.

Annekäthi Roth will mit Allgemeinwissen brillieren

Annekäthi Roth will mit Allgemeinwissen brillieren

Am Samstag gilt es für die Wintersingerin Annekäthi Roth ernst: Sie ist eine der Teilnehmerinnen am Jahresfinal der SRF1-Radiosendung «Morgenstund hat Gold im Mund». Qualifiziert hat sie sich für dieses Championat in Zürich bereits Ende Februar, am Baselbieter Wahlsonntag, wo sie auch den Sprung ...
Annekäthi Roth will mit Allgemeinwissen brillieren

Annekäthi Roth will mit Allgemeinwissen brillieren

Am Samstag gilt es für die Wintersingerin Annekäthi Roth ernst: Sie ist eine der Teilnehmerinnen am Jahresfinal der SRF1-Radiosendung «Morgenstund hat Gold im Mund». Qualifiziert hat sie sich für dieses Championat in Zürich bereits Ende Februar, am Baselbieter Wahlsonntag, wo sie auch den Sprung ...
«Volksstimme» am Mittwoch

«Volksstimme» am Mittwoch

Aufgrund der Weihnachtstage erscheint die nächste «Volksstimme» erst am kommenden Mittwoch. Gleichwohl wird die Zeitung für das Oberbaselbiet in der verkürzten Altjahrswoche drei Mal im Briefkasten ihrer treuen Leserinnen und Leser liegen.

«Volksstimme» am Mittwoch

«Volksstimme» am Mittwoch

Aufgrund der Weihnachtstage erscheint die nächste «Volksstimme» erst am kommenden Mittwoch. Gleichwohl wird die Zeitung für das Oberbaselbiet in der verkürzten Altjahrswoche drei Mal im Briefkasten ihrer treuen Leserinnen und Leser liegen.

«Sonntag» verschwindet

«Sonntag» verschwindet

Die «Schweiz am Sonntag», die einzige Sonntagszeitung mit einem Regionalteil, ist bald Geschichte. Am 4. März 2017 erscheint statt einer Sonntagsausgabe erstmals die «Schweiz am Wochenende», die Samstags- und Sonntagsausgabe vereint. Das betrifft auch die «Basellandschaftliche Zeitung».

«Sonntag» verschwindet

«Sonntag» verschwindet

Die «Schweiz am Sonntag», die einzige Sonntagszeitung mit einem Regionalteil, ist bald Geschichte. Am 4. März 2017 erscheint statt einer Sonntagsausgabe erstmals die «Schweiz am Wochenende», die Samstags- und Sonntagsausgabe vereint. Das betrifft auch die «Basellandschaftliche Zeitung».

Am Zukunftstag zu Gast bei der «Volksstimme»

Am Zukunftstag zu Gast bei der «Volksstimme»

Primarschülerin Elena aus Buckten hat am Donnerstag im Rahmen des Projekts Zukunftstag bei der «Volksstimme» geschnuppert. Ziel des Tages ist, alte Gewohnheiten in der Berufswelt zu hinterfragen. Mehr dazu in der Ausgabe vom Freitag.

Am Zukunftstag zu Gast bei der «Volksstimme»

Am Zukunftstag zu Gast bei der «Volksstimme»

Primarschülerin Elena aus Buckten hat am Donnerstag im Rahmen des Projekts Zukunftstag bei der «Volksstimme» geschnuppert. Ziel des Tages ist, alte Gewohnheiten in der Berufswelt zu hinterfragen. Mehr dazu in der Ausgabe vom Freitag.

Oberbaselbieter Sekundarschulen macht digitaler Trend zu schaffen

Oberbaselbieter Sekundarschulen macht digitaler Trend zu schaffen

Zu müde für den Unterricht, zu lange mit der Konsole gespielt; Neben den üblichen Kopf- und Bauchschmerzen werden an den Oberbaselbieter Sekundarschulen von den Eltern immer abstrusere Gründe für die Abwesenheit ihrer Kinder genannt. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag.

Oberbaselbieter Sekundarschulen macht digitaler Trend zu schaffen

Oberbaselbieter Sekundarschulen macht digitaler Trend zu schaffen

Zu müde für den Unterricht, zu lange mit der Konsole gespielt; Neben den üblichen Kopf- und Bauchschmerzen werden an den Oberbaselbieter Sekundarschulen von den Eltern immer abstrusere Gründe für die Abwesenheit ihrer Kinder genannt. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag.

Neuer Alltag an nussfreier Schule

Neuer Alltag an nussfreier Schule

Zwei Kinder, die an einer lebensbedrohlichen Nuss- beziehungsweise Erdnussallergie leiden, besuchen in Lausen neu den Kindergarten. Allerdings wollen der Schulleiter und die Eltern mit einer Bilanz noch zuwarten, bis der Alltag eingekehrt und die Weihnachtszeit vorüber sind. Sie stossen auf viel Verständnis, ...
Neuer Alltag an nussfreier Schule

Neuer Alltag an nussfreier Schule

Zwei Kinder, die an einer lebensbedrohlichen Nuss- beziehungsweise Erdnussallergie leiden, besuchen in Lausen neu den Kindergarten. Allerdings wollen der Schulleiter und die Eltern mit einer Bilanz noch zuwarten, bis der Alltag eingekehrt und die Weihnachtszeit vorüber sind. Sie stossen auf viel Verständnis, ...
Häfelfinger im Goldrausch zwischen Bären

Häfelfinger im Goldrausch zwischen Bären

Dominik Müller darf sich stolzer Besitzer einer «Goldmine» nennen. Und hat inmitten der nordischen Wildnis Abenteuer der Superlative erlebt. Der deutsche TV-Sender Dmax hat den Häfelfinger nach Kanada zum Gold waschen eingeladen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Häfelfinger im Goldrausch zwischen Bären

Häfelfinger im Goldrausch zwischen Bären

Dominik Müller darf sich stolzer Besitzer einer «Goldmine» nennen. Und hat inmitten der nordischen Wildnis Abenteuer der Superlative erlebt. Der deutsche TV-Sender Dmax hat den Häfelfinger nach Kanada zum Gold waschen eingeladen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Quirlige Regi Sager zu Gast

Quirlige Regi Sager zu Gast

Von Regi Sager kennen wir die Stimme, nur die Stimme. Am Donnerstag war sie nun Gast im Nachtcafé der «Volksstimme». Und die rund 80 Gäste lernten nicht nur die aufgestellte Person kennen, die hinter dieser Stimme steckt, sondern entdecktene auch die Stimme der begnadeten Jazz-Sängerin Regi Sager ...
Quirlige Regi Sager zu Gast

Quirlige Regi Sager zu Gast

Von Regi Sager kennen wir die Stimme, nur die Stimme. Am Donnerstag war sie nun Gast im Nachtcafé der «Volksstimme». Und die rund 80 Gäste lernten nicht nur die aufgestellte Person kennen, die hinter dieser Stimme steckt, sondern entdecktene auch die Stimme der begnadeten Jazz-Sängerin Regi Sager ...
Moderatorin zwischen zwei Welten

Moderatorin zwischen zwei Welten

Die Liebe brachte die gebürtige Brasilianerin Tatiana Vieira in die Schweiz, wo sie Medienwissenschaften studierte und Arbeit beim Basler Sender Radio X fand. Dort koordiniert sie seit vier Jahren die mehrsprachigen Migrantensendungen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Moderatorin zwischen zwei Welten

Moderatorin zwischen zwei Welten

Die Liebe brachte die gebürtige Brasilianerin Tatiana Vieira in die Schweiz, wo sie Medienwissenschaften studierte und Arbeit beim Basler Sender Radio X fand. Dort koordiniert sie seit vier Jahren die mehrsprachigen Migrantensendungen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

SRF filmt «Blackout»-Tage

SRF filmt «Blackout»-Tage

Das Schweizer Fernsehen hat in Zusammenarbeit mit der «Argus»-Zivilschutzkompanie in Seltisberg Szenen für den Film «Blackout» gedreht. Thematisiert wird ein mehrtägiger Stromausfall in der Schweiz und Europa, der das Leben von Hunderttausenden auf den Kopf stellt. Mehr dazu in der «Volksstimme» ...
SRF filmt «Blackout»-Tage

SRF filmt «Blackout»-Tage

Das Schweizer Fernsehen hat in Zusammenarbeit mit der «Argus»-Zivilschutzkompanie in Seltisberg Szenen für den Film «Blackout» gedreht. Thematisiert wird ein mehrtägiger Stromausfall in der Schweiz und Europa, der das Leben von Hunderttausenden auf den Kopf stellt. Mehr dazu in der «Volksstimme» ...
Kein Verständnis für verweigerten Händedruck

Kein Verständnis für verweigerten Händedruck

Muslimische Schüler verweigern es in Therwil, aus religiösen Gründen ihrer Lehrerin die Hand zu drücken. Der Schulrat lässt dies zu. Doch reihum wird diese Praxis kritisiert, wie eine Umfrage mit Lehrern zeigt, die selber an Schulen arbeiten.

Kein Verständnis für verweigerten Händedruck

Kein Verständnis für verweigerten Händedruck

Muslimische Schüler verweigern es in Therwil, aus religiösen Gründen ihrer Lehrerin die Hand zu drücken. Der Schulrat lässt dies zu. Doch reihum wird diese Praxis kritisiert, wie eine Umfrage mit Lehrern zeigt, die selber an Schulen arbeiten.

Niggi Ullrich bleibt Vizepräsident der SRG Deutschschweiz

Niggi Ullrich bleibt Vizepräsident der SRG Deutschschweiz

Niggi Ullrich, der frühere Kulturbeauftragter des Kantons Baselland, bleibt Vizepräsident der SRG Deutschschweiz.Am Mittwoch hat der Regionalrat den 64-Jährigen im Amt bestätigt.

Niggi Ullrich bleibt Vizepräsident der SRG Deutschschweiz

Niggi Ullrich bleibt Vizepräsident der SRG Deutschschweiz

Niggi Ullrich, der frühere Kulturbeauftragter des Kantons Baselland, bleibt Vizepräsident der SRG Deutschschweiz.Am Mittwoch hat der Regionalrat den 64-Jährigen im Amt bestätigt.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote