Gemeinde wird bei Finanzierung des Spielplatzes grosszügig unterstützt
Seltisberg erhält im kommenden Jahr einen neuen Spielplatz. Da die Einwohnergemeinde knapp bei Kasse ist, springen die Bürgergemeinde, der Swisslos Fonds sowie Sponsoren ein und bringen den ...
Gemeinde wird bei Finanzierung des Spielplatzes grosszügig unterstützt
Seltisberg erhält im kommenden Jahr einen neuen Spielplatz. Da die Einwohnergemeinde knapp bei Kasse ist, springen die Bürgergemeinde, der Swisslos Fonds sowie Sponsoren ein und bringen den grössten Teil der 130 000 Franken für den Bau auf.
Willi Wenger
Gemeindepräsident Tobias Grieder bedauert, dass die Einwohnergemeinde den neuen Spielplatz, der im kommenden Frühling zwischen der Gemeindeverwaltung und dem Kindergarten erstellt werden soll, finanziell nicht unterstützen kann. «Die angespannte Situation macht es unmöglich. Trotz bestem Willen müssen wir vom Gemeinderat aus Nein sagen, so leid es uns tut», sagt er. Nicht zuletzt deshalb ist er dankbar, dass das rund 130 000 Franken teure Projekt bereits zu einem schönen Teil finanziert ist. Dies unter anderem dank Sponsoren, dem Swisslos Fonds sowie der Bürgergemeinde. «Das ermöglicht es der zuständigen Arbeitsgruppe, das Ganze nun zielführend anzupacken und in die Detailprojektierung einzusteigen», freut sich der Gemeindepräsident.
Firmen und Privatpersonen haben gemäss Grieder bislang Beiträge von insgesamt rund 40 000 Franken zugesagt. Im Weiteren hat der Regierungsrat aus dem Swisslos Fonds 20 000 Franken bewilligt, wie er vergangene Woche mitteilte. Maximal 50 000 Franken steuert die Bürgergemeinde zum «für uns erfreulichen Projekt» bei, wie Bürgergemeindepräsident Christoph Weibel auf Anfrage sagt. Er räumt jedoch ein, dass der Beitrag noch durch die Bürgergemeindeversammlung bewilligt werden müsse. «Davon gehe ich allerdings aus», sagt er.
Dass der in die Jahre gekommene Seltisberger Spielplatz aus dem Jahr 1998 erneuert werden muss, ist unbestritten. Er erfüllt einerseits die notwendigen sicherheitsrelevanten Aspekte seit längerer Zeit nicht mehr, zudem hat er deutlich an Attraktivität verloren.
Dies sei mit ein Grund gewesen, dass bereits mehrere Geräte und Einrichtungen abgebaut worden sind, sagt Grieder. «Aktuell wird er nicht mehr gross genutzt, auch vom angrenzenden Kindergarten nicht.»
Vor Ort wird nunmehr ein naturnaher Spielplatz entstehen, der vielseitig nutzbar ist. Er soll ein Ort der Begegnung werden, mit unterschiedlichen Bewegungs- und Spielangeboten sowie gemütlichen Sitzgelegenheiten. Der Platz soll, so die zuständige Arbeitsgruppe, Freiraum für kreatives Spielen bieten. Und: Die Spielgeräte sollen pädagogisch wertvoll sein und die Motorik der Kinder fördern. Letztlich soll der Spielplatz mit seinen unterschiedlichen Spielzonen und Spielwelten mehreren Altersgruppen gerecht werden. Für Begleitpersonen soll der Platz beim Gemeindehaus eine Begegnungszone werden.
Zurzeit hat die Arbeitsgruppe in Verbindung mit Fachleuten, der Einwohnergemeinde – sie übernimmt künftig den Unterhalt – sowie mit der Bürgergemeinde die Detailplanung in Angriff genommen. Bürgerratspräsident Weibel sagt, dass die Bürgergemeinde beim Bau die Führung übernehmen werde. Eingebunden sein werden zudem das Forstrevier, der Werkhof der Einwohnergemeinde sowie ein spezialisiertes Unternehmen aus dem solothurnischen Mümliswil.