Bei den Schweizermeisterschaften im Kunstturnen überzeugte nicht nur das Männerteam des Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrums Liestal. Auch das Frauenteam setzte mit einem 4. Rang ein Ausrufezeichen.
Michael Herrmann
Die voll ...
Bei den Schweizermeisterschaften im Kunstturnen überzeugte nicht nur das Männerteam des Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrums Liestal. Auch das Frauenteam setzte mit einem 4. Rang ein Ausrufezeichen.
Michael Herrmann
Die voll besetzte Sporthalle Frenke in Liestal verwandelte sich am Wochenende in ein Kunstturn-Mekka für die Schweizer Mannschaftsmeisterschaften der Kunstturnerinnen und Kunstturner. Hier trafen die besten Athletinnen und Athleten aus den Kantonalturnverbänden aufeinander und beeindruckten das Publikum mit ihren Höchstleistungen.
Besonders die beiden Teams des Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrums Liestal (NKL) sorgten für Begeisterung. Bei den Lokalmatadoren, den sechs Turnerinnen und fünf Turnern aus Liestal, sowie dem zahlreich erschienenen Publikum war die Freude spürbar. Das Männerteam des NKL schaffte es auf das Podest und holte sich die Bronzemedaille – ein grosser Erfolg, wie Leistungssport-Leiter Emanuel Senn freudestrahlend erklärte: «Mit der Bronzemedaille haben wir unser Traumziel erreicht.» Schon im Vorjahr belegte das Team in der Nationalliga A den dritten Platz und konnte nun dieses starke Ergebnis bestätigen.
Senn würdigte die starke Teamleistung seiner Turner. Neben dem Maispracher Nationalkader-Athleten Jan Imhof, der an fünf von sechs Geräten das beste Resultat im Team beisteuerte, waren Janick Brunner, Jonas Munsch, Kevin Kuhni, Benaja Munsch und Quentin Weber im Einsatz. Der Abstand zu den Silbermedaillengewinnern aus dem Tessin war denkbar knapp: Nur 1,6 Punkte trennten die Baselbieter bei insgesamt 313 Punkten von Platz zwei. Den Meistertitel sicherte sich Aargau 1 mit den Olympiateilnehmern Matteo und Luca Giubellini, die mit herausragenden Leistungen glänzten.
Aargauer Doppelsieg
Das junge NKL-Frauenteam verpasste in der Nationalliga C das Podest nur hauchdünn. Mit 0,7 Punkten Rückstand auf den dritten Platz und einem Gesamtskore von 157 Punkten landeten die Baselbieterinnen auf dem vierten Platz. Trotz knapp verpasster «Bronze» waren Joy Rohrer, Lara de Russi, Aileen Wyttenbach, Janna Rüger und Lene Honigmann stolz auf ihre Leistung und fest entschlossen, im nächsten Jahr eine Medaille zu gewinnen.
Bei den Frauen in der Nationalliga A schaffte ebenfalls das Team Aargau einen knappen Sieg vor Zürich und konnte an diesen Meisterschaften so einen Doppelsieg in der höchsten Kategorie verbuchen.
Das Organisationsteam um Präsident Thomas Schaltegger konnte auf einen erfolgreichen Event zurückblicken. Insgesamt nahmen 180 Athletinnen und Athleten an den Wettkämpfen in den Nationalligen A bis C teil. Mit einem Zuschaueraufmarsch von etwas mehr als 1200 Personen an beiden Tagen waren die Meisterschaften äusserst gut besucht. Dazu trugen auch die «SideEvents» bei, in denen das NKL in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Turnverband (STV) ein Treffen des Medical Boards des STV und ein Meeting zum Thema Ethik und Prävention durchführte.