«Sissacherfluh» erhält das höchste Gütesiegel
11.07.2025 Sissach«Swiss Location Award» für die Bergwirtschaft
mef. «Diese Auszeichnung freut uns enorm – sie ist eine Anerkennung für das Herzblut, das wir jeden Tag in unsere Arbeit stecken», sagt Gastgeber Alain Goepfert, der gemeinsam mit seinem ...
«Swiss Location Award» für die Bergwirtschaft
mef. «Diese Auszeichnung freut uns enorm – sie ist eine Anerkennung für das Herzblut, das wir jeden Tag in unsere Arbeit stecken», sagt Gastgeber Alain Goepfert, der gemeinsam mit seinem Team für die Teilnahme mobilisiert hatte.
Der «Swiss Location Award» gilt als wichtigstes Gütesiegel der Event- und Ausflugsbranche der Schweiz. Vergeben wird er jährlich von der Plattform «eventlokale. ch», dem grössten Eventportal des Landes. Ausgezeichnet werden die besten Locations in 11 Kategorien – darunter Eventlocations, Hochzeitsorte, Genusslocations, Outdoor-Spots und Museen. Insgesamt nahmen dieses Jahr mehr als 75 000 Personen an der Bewertung teil – darunter Gäste, Veranstalterinnen und Veranstalter sowie eine unabhängige Fachjury.
Die «Sissacherfluh» konnte im Verlauf der Bewertungsphase mehr als 600 Stimmen aus der Öffentlichkeit und von Veranstaltern sammeln – ein deutlicher Ausdruck der starken regionalen Verankerung. Die Rückmeldungen fielen überwiegend positiv und anerkennend aus. Das ebenfalls nominierte Hotel-Restaurant Sonne in Sissach erhielt auch eine sehr respektable Bewertung von 8,9 Punkten, allerdings auf Basis von lediglich 12 abgegebenen Bewertungen.
Quantität und Qualität entscheidend
Die Gesamtbewertung jeder Location setzt sich aus drei gleichgewichteten Elementen zusammen: dem Publikum (Gäste, Besucher und Kundinnen geben ihre Stimme ab), den Veranstaltern (Eventprofis, welche die Location genutzt haben, geben Rückmeldungen) und der Fachjury (unabhängige Event-Expertinnen und -Experten, ergänzt durch eine technische Analyse der Plattform «eventlokale.ch»).
Für eine Auszeichnung mit dem Siegel «Herausragend» ist ein Bewertungswert von mindestens 9,0 Punkten nötig – ein Niveau, das nur wenige erreichen. Weitere Stufen sind «Empfohlen» (ab 7,7) und «Ausgezeichnet» (ab 8,0). Wir haben beim Organisator des «Swiss Location Award» nachgefragt, wie genau die Bewertungen gewichtet werden – und ob viele Stimmen automatisch zu besseren Noten führen.
Die Antwort: Das System sei so aufgebaut, dass weder kleine noch grosse Locations benachteiligt werden. Zwar spiele die Anzahl der eingegangenen Bewertungen eine Rolle – jedoch würden qualitative Aspekte ebenso stark berücksichtigt. Die drei Bewertungsbereiche (Publikum, Veranstalter, Fachjury) seien jeweils zu einem Drittel gewichtet. Zusätzlich käme eine technische Analyse zum Tragen.
In der Top-Liga
Ein Sprecher der Organisation betont: «Selbstverständlich können wir versichern, dass kleinere Locations mit weniger Bewertungen nicht überproportional gut abschneiden im Vergleich zu stark frequentierten Betrieben mit grosser Datenbasis.» Details zur Berechnungsformel und den Kriterien der Jury werden nicht veröffentlicht – dies solle die «Integrität des Systems» sichern. Teilnehmende erhalten jedoch ein sogenanntes Winner-Kit, das ihnen Rückmeldungen und Statistiken zur Auswertung ihrer Ergebnisse liefert.
Die Auszeichnung darf öffentlich verwendet werden – etwa auf Websites, Flyern, Urkunden oder Werbemitteln – und gilt als anerkanntes Qualitätsmerkmal für Gäste und Veranstalter gleichermassen. Mit dem Gütesiegel «Herausragend» gehört die «Sissacherfluh» 2025 nun zur Top-Liga der Schweizer Genusslocations – ein Erfolg, der nicht zuletzt auf Engagement, Qualität und regionaler Unterstützung beruht.