Indiaca als dynamische Randsportart für Jung und Alt
Mitte Oktober hat die Männerriege Tecknau zum 17. Eital Indiacaturnier eingeladen. Erfreulicherweise hat sich zur diesjährigen Durchführung erneut eine stattliche Anzahl Teams eingeschrieben.
Das schweizweit ...
Indiaca als dynamische Randsportart für Jung und Alt
Mitte Oktober hat die Männerriege Tecknau zum 17. Eital Indiacaturnier eingeladen. Erfreulicherweise hat sich zur diesjährigen Durchführung erneut eine stattliche Anzahl Teams eingeschrieben.
Das schweizweit grösste Turnier mit der fliegenden Feder ist nach wie vor sehr beliebt unter den Indiacaspielerinnen und -spielern. Vor allem Teams aus den Kantonen Baselland, Solothurn, Tessin sowie Deutschland nutzten die Gelegenheit, diese freundschaftliche Atmosphäre zu erleben.
In der Durchführung 2024, die wie bisher in sechs Kategorien ausgetragen wurde, war besonders in der Kategorie Damen 14+ ein markanter Rückgang in den Teilnehmerzahlen zu verzeichnen. Bei den Herren konnte die Teilnahme gegenüber dem Vorjahr gehalten werden. So standen in der Kategorie Herren 14+ sechs Teams aus dem Oberbaselbiet und aus Deutschland im Einsatz. In dieser Altersgruppe lieferten sich Indiaca Malterdingen und der TV Ormalingen 1 ein spannendes Duell um den Kategoriensieg, bei dem die Deutschen letztlich die Nase vorn hatten. Die weiteren Ränge belegten der TV Bodelshausen (D), «Elite Buess», TV Ormalingen 2 und TV Gelterkinden in dieser Reihenfolge.
Bei den jungen Frauen haben sich mit Indiaca Malterdingen und der DR Nunningen lediglich zwei Teams eingeschrieben. Diese wurden daher in den Spielplan der Frauen 35+ integriert und für die Spiele der beiden Frauenkategorien eine Wertung erstellt. Hier holte sich das «Swiss Team» gegen Thürnen 3 den Sieg. Mit einem vierten Rang verpassten die Frauen aus Tecknau nur knapp das Podest. Die beiden 14+-Teams sind im hinteren Mittelfeld der Rangliste zu finden.
Vier Teams aus dem Oberbaselbiet haben in der Kategorie Herren 35+ um die Podestplätze gespielt. Dabei ist Tecknau seiner Favoritenrolle gerecht geworden und sicherte sich den Kategoriensieg, gefolgt von Buckten, Oltingen und Thürnen 4. Die erfolgsverwöhnten Tecknauer belegten in der Kategorie Mixed 35+ die Ränge zwei und vier. Die Tessiner Teams Bioggio und Melide konnten in keiner Kategorie einen Titel ergattern. Über das Turnier gesehen, waren die deutschen Teams mit fünf Podestplätzen am erfolgreichsten.
Indiaca Thürnen hat für dieses Turnier nicht weniger als sechs Teams – verteilt über verschiedene Kategorien – eingesetzt. Alle haben sich beachtlich geschlagen. Denn um erfolgreich an der Spitze mitzumischen, braucht es viel Training.
Hans Hofer, Männerriege Tecknau