Praxisorientierte Einblicke in die Lehre
10.11.2023 OrmalingenPM Mangold Holzbau will junge Frauen für Beruf der Zimmerin begeistern
Im Rahmen des nationalen Zukunftstags besuchten gestern 14 Jugendliche, vorwiegend Mädchen, die PM Mangold Holzbau AG in Ormalingen mit dem Ziel, den Beruf der Zimmerin und des Zimmermanns näher ...
PM Mangold Holzbau will junge Frauen für Beruf der Zimmerin begeistern
Im Rahmen des nationalen Zukunftstags besuchten gestern 14 Jugendliche, vorwiegend Mädchen, die PM Mangold Holzbau AG in Ormalingen mit dem Ziel, den Beruf der Zimmerin und des Zimmermanns näher kennenzulernen. Mit dabei Lara Zwiefelhofer, Zimmerin on tour 2023.
Sander van Riemsdijk
Am Nationalen Zukunftstag haben Schülerinnen und Schüler der 7. bis 8. Klasse die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in Berufe und Arbeitsbereiche, in denen Mädchen oder Knaben bislang untervertreten sind, zu erhalten. Genau dazu waren gestern 14 Jugendliche, elf Mädchen und drei Knaben aus dem ganzen Baselbiet sowie aus dem solothurnischen Trimbach beim Familienunternehmen PM Mangold Holzbau AG in Ormalingen zu Besuch, um sich in das Berufsfeld als Zimmerin oder Zimmermann einführen zu lassen.
Für den Betrieb, der momentan 22 Lehrlinge betreut, bietet der Tag umgekehrt die Gelegenheit, mittelfristig neue Lernende oder Mitarbeitende zu gewinnen, so Bauführer und Lehrlingsbetreuer Marcel Buess.
Auch Frauen erfolgreich
Um den Zimmermannsberuf bekannter zu machen, reist alle zwei Jahre ein Zimmermann durch die Schweiz. Mit der 25-jährigen Liechtensteinerin Lara Zwiefelhofer startete am 17. April zum ersten Mal eine Zimmerin in diese Tour. Sie stattete gestern dem Ormalinger Holzbau-Unternehmen einen Besuch ab und zeigte, dass auch Frauen in diesem von Männern dominierten Metier eine erfolgreiche Berufslaufbahn einschlagen können. Der Frauenanteil in dieser Berufssparte ist zwar leicht steigend, aber immer noch sehr tief. Ohnehin ist das Interesse an der Ausbildung im Holzbau eher etwas rückläufig, so Marcel Buess. «Dies ist jedoch in anderen handwerklichen Berufen nicht anders.»
Nachdem zunächst die Organisatorin des Zukunftstags, die kaufmännische Sachbearbeiterin Patricia Hindermann, die Schülerinnen und Schüler begrüsst hatte, führte Buess die Jugendlichen auf eine Besichtigung durch den Holzbaubetrieb. Anschliessend folgten zusammen mit den beiden Lehrlingen im dritten Ausbildungsjahr, Joachim Sprengel und Jona Merz, Informationen zum Beruf und zu den Voraussetzungen, um eine Lehre bei PM Mangold absolvieren zu können.
Marcel Buess zeigte auf, was die Jugendlichen mitbringen müssen: technisches Verständnis, Robustheit, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, abgestimmt auf die Kollegen in einem Team zu funktionieren. Lara Zwiefelhofer versuchte als eine Art Botschafterin mit grosser und praxisbezogener Erfahrung, die Jugendlichen für den zwar körperlich anstrengenden, dafür aber abwechslungsreichen Beruf zu motivieren.
Interaktiver Workshop
Mit einem Workshop wurden die Jugendlichen praxisnah und interaktiv in den Beruf eingeführt, wobei verschiedene Handwerkstechniken zum Einsatz kamen. So konnten sie unter Anleitung selber ein Exemplar des Geschicklichkeitsspiels «Kubb» anfertigen. Diese Praxisnähe dient dazu, vertieft und konkret Ausbildung und Berufe im Holzbau kennenzulernen.
«Die Erfahrung zeigt, dass die Jugendlichen im Allgemeinen in einem solchen Workshop sehr motiviert sind», sagt Patricia Hindermann, «und dass sie etwas machen können, was sie am Ende des Tages mit nach Hause nehmen dürfen, steigert diese Motivation nochmals.» Ob nach diesem Zukunftstag voller Eindrücke und Informationen mancher Jugendliche für den Beruf als Zimmerin oder Zimmermann zu begeistern war, wird sich in einigen Jahren zeigen, wenn die Lehrstellen im Unternehmen besetzt werden müssen.