Pizza rund um die Uhr
30.08.2024 SissachNeue Verpflegungsmöglichkeit beim Bahnhof
An der Bahnhofstrasse in Sissach steht seit Kurzem ein Automat, der selbstständig und jederzeit Pizzen herstellt. Dieses Konzept gefällt allerdings nicht allen und sorgt für Gesprächsstoff in der Umgebung.
...Neue Verpflegungsmöglichkeit beim Bahnhof
An der Bahnhofstrasse in Sissach steht seit Kurzem ein Automat, der selbstständig und jederzeit Pizzen herstellt. Dieses Konzept gefällt allerdings nicht allen und sorgt für Gesprächsstoff in der Umgebung.
Tobia Benaglio
Wenn nachts schon alle Restaurants geschlossen haben, gibt es in Sissach nun die Möglichkeit, Pizzen am Automaten zu kaufen. Die entsprechende Maschine an der Bahnhofstrasse ist den ganzen Tag betriebsbereit und braucht für die Herstellung einer Pizza gerade einmal fünf Minuten. Zudem können Hungrige durch ein «Schaufenster» in den Automaten hineinblicken und der Pizza beim Entstehen und Backen zusehen. Dabei gibt es mit «Margherita», «Hot Salami» und «Schinken» drei Varianten zur Auswahl. Ausserdem arbeite der Hersteller gemäss Yatcha AG an der Sorte «Hawaii». Diese funktioniere allerdings noch nicht, da die zuckerhaltige Ananas oft am Behälter klebe.
«Yatcha AG» ist der Name des Betriebs, der hinter diesem Automaten steckt. Das Unternehmen betreibt weitere Maschinen in Zürich, Luzern, Aarau und Moutier. In Sissach hat es den Platz an der Strasse vom «Joker» gemietet, ist jedoch komplett unabhängig von der Bar. Die Pizza-Automaten produziert die AG nicht selbst, sie werden bei einem Betrieb in Italien gekauft. Im Gespräch mit der «Volksstimme» betont das Unternehmen, dass sich das Geschäft auf jeden Fall lohne, wenn mehrere Automaten an verschiedenen Standorten betrieben werden. Auch sei der Aufwand nicht allzu gross: Die Verantwortlichen erhalten etwa einmal pro Woche eine Meldung übers Internet, dass die Maschine gereinigt oder ein Problem behoben werden müsse. Eine Füllung des Automaten reicht, um genau 100 Pizzen herzustellen.
Negative Reaktionen
Der Automat ist für viele ungewohnt. So ist es nicht überraschend, dass die Idee auf reichlich Kritik stösst. «Eine Frechheit für alle Restaurants und Pizzerien», sagt ein lokaler Gastrobetreiber über den Automaten. Den grössten Schwachpunkt sieht er dabei beim Pizzateig. Dieser wird in der Maschine frisch hergestellt und nicht, wie es seiner Meinung nach sein sollte, mindestens einen Tag vorher gemacht, sodass er aufgehen kann. Ausserdem findet er, dass die Pizza ein Genussmittel sei, das man in einem Restaurant geniessen sollte, aber auf keinen Fall aus einem Automaten. Der Kritiker geht sogar so weit, zu sagen, dass er nicht einmal eine «Automaten-Pizza» probieren würde, wenn man ihn dafür bezahlte …
Die Yatcha AG sagt dazu, dass sie nie das Ziel hatte, sich mit Restaurants zu vergleichen. Ihr Ziel sei es eher, ein Angebot für Leute zu stellen, die beispielsweise nachts, wenn alles schon geschlossen hat, Lust auf eine Pizza haben. Für die AG seien Restaurants und Pizzerien gar keine Konkurrenz. Weiter kritisiert wird der Automat, weil die Pizza nicht geschnitten ist, was den Verzehr erschwert, wenn kein Besteck dabei ist, und weil der Pizzakarton keinen Deckel hat, was den Transport schwieriger macht und die Pizza weniger lange warm hält. Trotz der Kritik scheint das Geschäft zu funktionieren. Seit April 2023 stellt die Yatcha AG diese Pizza-Automaten in der Schweiz auf. Seit diesem Juni hat sie auch Maschinen mit frisch gepresstem Apfelsaft im Angebot.
Weitere Neuheit am Sissacher Bahnhof
tob. Für die Bahnhofstrasse 10 wurde ein Baugesuch der «Sandwich-Station GmbH» eingereicht, wie dem Baselbieter Amtsblatt vom 8. August zu entnehmen ist. In der ehemaligen Sissacher SBB-Schalterhalle soll ein Take-Away-Restaurant entstehen. Wann genau der Umbau beginnt und wann der Laden schliesslich eröffnen wird, ist heute noch nicht bekannt.