Generalversammlung des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal
Der Vorstand des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal will die Vereinsmitglieder in der Öffentlichkeit präsenter machen: Alle sind aufgerufen, sich am Maimarkt Hölstein vom 11. Mai der Bevölkerung zu ...
Generalversammlung des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal
Der Vorstand des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal will die Vereinsmitglieder in der Öffentlichkeit präsenter machen: Alle sind aufgerufen, sich am Maimarkt Hölstein vom 11. Mai der Bevölkerung zu präsentieren.
André Frauchiger
Die 15. Generalversammlung des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal stand im Zeichen des Aufbruchs: Der Vorstand forderte die anwesenden Mitglieder – sie vertraten 34 Firmen – auf, sich aktiver der Bevölkerung zu präsentieren. Daniel Tschudin, der die Generalversammlung vom Freitagabend im Gemeindesaal von Liedertswil leitete, und seine Vorstandskollegin Katrin Kaden wiesen darauf hin, dass jedes Unternehmen den Gang an die Öffentlichkeit benötige, um mittelbis langfristig erfolgreich zu sein. Gegen einen bescheidenen Betrag könne man am Maimarkt Hölstein vom 11. Mai einen Markttisch mieten, um das eigene Unternehmen vorzustellen.
Thematisch geht es am Maimarkt unter anderem um den Fachkräftemangel. Jugendliche sollen über die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten in den KMU des Waldenburgertals informiert werden. Hierfür werden auch die Schulen einbezogen. Um den Maimarkt für die Vereinsmitglieder zusätzlich aufzuwerten, wird als Programmpunkt auch der KMU-Sommerapéro im Rahmen dieses Anlasses durchgeführt. Am Markt soll es schliesslich auch Musik geben. Ziel sei es, den Anlass zu einem eigentlichen Volksfest werden zu lassen, unterstrichen die beiden Vorstandsmitglieder.
Gewerbeschau 2025
Im September 2025 soll nach neun Jahren Pause wieder eine grosse Gewerbeausstellung stattfinden. Auch hier sind die Gewerbebetriebe zum Mitmachen aufgerufen. Der Verein plant im Weiteren, in den Sozialen Medien präsenter zu werden. Gedacht wird auch an eine Vereins-App mit aktuellen Informationen. Zusammen mit der Wirtschaftskammer Baselland sei eine neue Kampagne bezüglich Standortfaktoren in Vorbereitung; im kommenden Juni soll näher darüber orientiert werden.
Zwei Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz haben auf Anfrage ihr Interesse an einer Masterarbeit über die wirtschaftliche Gesamtsituation des Tals angemeldet. Titel der geplanten Studie: «Dem Fachkräftemangel gemeinsam begegnen! Der Gewerbeverein KMU Waldenburgertal begegnet Fachkräftemangel und Nachwuchsschwund mit innovativen Ansätzen und neuer Technologie».Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein.
Das Protokoll, der Jahresbericht, das Budget und das Jahresprogramm genehmigte die Generalversammlung diskussionslos. Wahlen standen keine an. Martin Bonauer wurde für seine Verdienste zum Freimitglied ernannt.
Vor der Generalversammlung im Gemeindesaal lud das Liedertswiler Präzisionstechnik-Unternehmen Dero die Gewerbevereinsmitglieder zu einer Betriebsbesichtigung ein. Dero liefert weltweit hochpräzise Mechanik-Teile an Abnehmer, insbesondere aus der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Das Familienunternehmen wurde 1946 gegründet und wird heute von Pascal Degen, dem Enkel des Firmengründers Franz Degen, geführt. Es zählt 46 Mitarbeitende, davon zwei Lernende.