Bücherbox des Frauenvereins offiziell eingeweiht
Bücherboxen sind heute in den Gemeinden weit verbreitet. Sie sind ein Zeichen von bodenständiger Lesefreude und Nachhaltigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt. In diesem Sinn wurde nun auch in Thürnen eine ...
Bücherbox des Frauenvereins offiziell eingeweiht
Bücherboxen sind heute in den Gemeinden weit verbreitet. Sie sind ein Zeichen von bodenständiger Lesefreude und Nachhaltigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt. In diesem Sinn wurde nun auch in Thürnen eine wetterfeste Bücherbox des Frauenvereins eingeweiht.
Sander van Riemsdijk
Bücherboxen haben mittlerweile in vielen Gemeinden Fuss gefasst. Es gibt sie in jeder Grösse und Ausstattung und in der Regel an leicht zugänglichen Orten. Eine solche Box soll sowohl zum Büchertausch anregen als auch die Funktion eines Treffpunkts im Dorf übernehmen. Diese Überlegungen hat sich auch der Frauenverein Thürnen gemacht, als die Idee entstand, eine solche Box aufzustellen. «Wir haben im Frauenverein viele Frauen, die gerne lesen und untereinander Bücher austauschen», sagt Mitglied und Initiantin Brita Morgenroth. «Also haben wir uns gefragt, wieso wir dies nicht wie in anderen Gemeinden öffentlich anbieten sollen.»
Vor einer Woche wurde die Bücherbox, die kostenlos durch die Firma Marti Technik AG in Thürnen bemalt und vor dem Jakobushaus aufgestellt wurde, mit einem kleinen Apéro eingeweiht. «Der Büchertausch funktioniert nicht nur nach dem Prinzip ‹Nimm eins, bring eins!›, die Bücher dürfen auch mitgenommen werden», sagt Brita Morgenroth. Die Box wird während 24 Stunden die ganze Woche offen sein. Für das wechselnde Sortiment sorgen die Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund vieler Reaktionen aus der Bevölkerung konnte die Box schnell mit einem Grundbestand an Literatur eingerichtet werden.
Leicht zugänglicher Ort
Der Ort am Bach mit den Tischen und Sitzbänken gegenüber dem Altersheim ist auch für dessen Bewohnende leicht zugänglich und soll eine Stätte der Begegnung werden.
Die Box mit Platz für etwa 120 Bücher wird mehrheitlich mit Belletristik verschiedenster Genres gefüllt sein, wobei ein Regal für Kinderbücher bestimmt ist. Der Unterhalt und die Überwachung der sachgerechten Nutzung der Box liegen in der Obhut des Frauenvereins. Eine regelmässige Kontrolle wird notwendig sein, «damit die Box nicht zum Sammelsurium für uraltes Zeug wird», so Brita Morgenroth.
Der Frauenverein hofft, dass die Box als Zeichen von literarischer Bodenständigkeit angesehen und als Alternative zum klassischen Buchhandel oder zur Bibliothek von der Bevölkerung rege benutzt wird.