Neues Fahrzeug für Viertelmillion
13.09.2024 LausenFeuerwehr soll personell und materiell effizienter werden
Die Gemeindeversammlung von Lausen hat der Beschaffung eines neuen Transport- und Logistikfahrzeugs für die Feuerwehr zugestimmt. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 230 000 Franken. Das Fahrzeug soll auf die ...
Feuerwehr soll personell und materiell effizienter werden
Die Gemeindeversammlung von Lausen hat der Beschaffung eines neuen Transport- und Logistikfahrzeugs für die Feuerwehr zugestimmt. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 230 000 Franken. Das Fahrzeug soll auf die Hauptübung 2025 bereitstehen.
Willi Wenger
Gemeindepräsident Peter Aerni hat die «Feuerwehr-Gemeindeversammlung» ohne Probleme geleitet und diese im Sinne der Behörde auch schliessen können.
Aerni wie auch Vizepräsident Andreas Schmidt als Vorsteher des Feuerwehrwesens waren hochzufrieden, dass der Ersatzbeschaffung eines neuen Transport- und Logistikfahrzeugs für die Feuerwehr einstimmig und ohne Wortmeldung zugestimmt wurde. Die beantragten 230 000 Franken, an welche die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung rund 30 Prozent beisteuern wird, waren zu keinem Zeitpunkt bestritten.
Löschvorsteher Schmidt informierte die 30 Stimmberechtigten sachlich und fundiert. Er zeigte auf, weshalb Lausen auf das beantragte Feuerwehrfahrzeug mit einem Gewicht von 7,5 Tonnen angewiesen ist.
Kosten für Reparatur steigen
Es sei unter anderem das Alter des jetzigen Pionierfahrzeugs (PIO) aus dem Jahr 1997, bei dem die Kosten für Reparaturen und Unterhalt zunehmend stiegen. Ausserdem sei das Fehlen von Sicherheitsstandards entscheidend: «Es fehlen unter anderem Sicherheitsgurte, Airbags, ABS und weitere zeitgemässe Assistenzsysteme», so Schmidt.
Der Souverän wurde zudem darüber informiert, dass das PIO nicht mehr den heutigen Umweltstandards entspreche und für das 27 Jahre alte Fahrzeug nicht mehr alle Ersatzteile lieferbar seien.
Diskussionen zum Geschäft fanden nicht statt, zumal den Anwesenden klar war, dass mit dem nun bewilligten Transport- und Logistikfahrzeug die heute notwendigen Anforderungen erfüllt werden.
Als solche bezeichnete Schmidt die schnelle Einsatzbereitschaft mit Fokus auf Wasserwehr und technische Hilfeleistung, die höhere Flexibilität durch schnelle Be- und Entladung oder die Erhöhung der Sicherheit sowie die höhere Umweltverträglichkeit.
Private Strassenrennen
Nicht im bewilligten Kredit enthalten ist die Beschaffung der notwendigen Module und die Erneuerungen von altem Ersatzmaterial. Dieses Material wird gemäss dem Gemeinderat über das reguläre Budget gestaffelt über zwei Jahre beantragt werden. Die Gemeindeversammlung hat den übrigen Sachgeschäften – der Reduktion der Waldbaulinie «Elmer» beim Elektro-Unterwerk der EBL unweit des Vita-Parcours sowie der Mutation Waldbaulinie «Reitsportzentrum Galms» – ebenfalls zugestimmt und den «Ist-Zustand» im Gebiet Galms legalisiert.
Vonseiten der Bevölkerung ist der Gemeinderat darüber informiert worden, dass im Dorf auf mehreren Strassenabschnitten zunehmend private «Rennen» mit Autos und Motorrädern stattfinden, die enorm Lärm verursachen würden. Ferner wies Präsident Aerni auf das A22-Fest vom Samstag hin. Zudem informierte er, dass das Restaurant Bernerhof dauerhaft geschlossen bleibt.