Neues Angebot im Lindenhof
08.08.2025 GelterkindenGemeinde bietet ab dem Schuljahr 2025/26 Kinderbetreuung an
Ab Montag gibt es in Gelterkinden neu schulergänzende Tagesstrukturen, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Damit sich die Kinder wohlfühlen, wird sich die Leiterin Stefanie Kläy ...
Gemeinde bietet ab dem Schuljahr 2025/26 Kinderbetreuung an
Ab Montag gibt es in Gelterkinden neu schulergänzende Tagesstrukturen, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Damit sich die Kinder wohlfühlen, wird sich die Leiterin Stefanie Kläy mit ihrem Team einsetzen.
Brigitte Keller
Beim zweiten Anlauf hatte es doch noch geklappt: Im Dezember 2024 sagte die Gelterkinder Gemeindeversammlung Ja zu schulergänzenden Tagesstrukturen, vorerst als Pilotprojekt über drei Jahre. Umgehend wurde alles Nötige in die Wege geleitet, um dieser Tage, auf das Schuljahr 2025/2026 hin, mit dem Angebot starten zu können.
Die Gemeinde entschied sich für Stefanie Kläy als Leiterin. Sie ist gelernte «Fachfrau Betreuung Kinder» und wohnt mit ihrer Familie in Gelterkinden. Nach einem Unterbruch zugunsten der Familie kehrt sie nun, da ihr jüngerer Sohn in den Kindergarten kommt, ins Berufsleben zurück. Sie sei in verschiedenen Betrieben tätig gewesen und immer wieder mit Umstrukturierungen und dem Organisieren von neuen Angeboten betraut gewesen, sagt Kläy. «Darum denke ich, dass mir die neue Aufgabe liegt.»
Das Angebot befindet sich im Lindenhof an der Poststrasse 1. Die Räume sind dank grosser Fensterfronten hell und gleich dahinter lockt an schönen Tagen der Gemeindepark. Gegessen wird im Saal im Erdgeschoss. Das Essen wird vom Sonderschulheim Zentrum «Auf der Leiern» bezogen. Dieses beliefert bereits den bis anhin im Gemeindesaal angebotenen und nun abgelösten Mittagstisch. Die «Leiern» kennt sich mit besonderen Bedürfnissen und Lebensmittelunverträglichkeiten aus.
Für die Betreuung am Nachmittag können im Obergeschoss des Lindenhofs ein weiterer Saal sowie ein separater Raum genutzt werden. Der sogenannte Ruheraum steht ausschliesslich für die «Tagesstrukturen» zur Verfügung und ist insbesondere zum Erledigen der Hausaufgaben gedacht. Die beiden genannten Säle werden wie bisher an den Vormittagen auch von anderen Organisationen genutzt. Und im Saal im Erdgeschoss findet weiterhin jeden Donnerstag die Abgabe von Lebensmitteln der «Lindenhof-Tafel» statt. Das ist der Grund, weshalb donnerstags «nur» 25 Kinder für den Mittagstisch angemeldet werden können. An allen anderen Tagen stehen 40 Plätze zur Verfügung.
Die Kosten für das Angebot sind für jede Familie anders: Dies, weil die Gemeinde die schulergänzende Kinderbetreuung mittels «einkommensabhängigen FEB-Betreuungsgutschriften» unterstützt. Anträge müssen direkt bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden.
Es hat noch Platz
Um den Start planen zu können, wurden die Eltern mittels E-Mail auf das neue Angebot aufmerksam gemacht und gebeten, sich bei Interesse bis Mitte Juni zu melden. Stand jetzt wird der Mittagstisch je nach Tag von 9 bis 21 Kindern genutzt werden. Weitere Anmeldungen werden laufend entgegengenommen. «Viele Eltern haben sich privat organisiert, da noch nicht lange feststeht, dass unser Angebot zum Beginn des neuen Schuljahres bereitsteht», sagt Stefanie Kläy. Für die Betreuung am Nachmittag, was es bisher noch nicht gab, sind bisher jeweils 4 bis 5 Kinder pro Tag angemeldet. Dort steht eine Kapazität von 25 Plätzen zur Verfügung.
Das Team zur Betreuung der Kinder besteht aus sieben Personen mit insgesamt gut 250 Stellenprozenten. Neben Leiterin Stefanie Kläy sind dies die beiden Betreuungsassistentinnen des bisherigen Mittagstischs, zwei ausgelernte Fachpersonen und eine Praktikantin. Eine weitere Person wurde eingestellt, um an zwei Tagen mitzuhelfen, die Wegbegleitung der Kinder abzudecken. Anfänglich gab es noch die Idee, damit interessierte Seniorinnen und Senioren zu betrauen. Dieses Vorhaben kam jedoch nicht zustande, nicht zuletzt, weil die Zeit drängte.
Die letzten Kinderpulte, Bücherregale und sonstige Ausstattungsgegenstände sind eingetroffen und stehen bereit. Für die Kinder und deren Eltern fand ein Orientierungsmorgen zum Kennenlernen statt. Am 30. August folgt von 14 bis 17 Uhr ein «Tag der offenen Türe».