Neuer Verwalter aus dem Dorf
02.11.2023 LupsingenThomas Hamann tritt seine Stelle am 1. Januar an
Die Turbulenzen in der Lupsinger Gemeindeverwaltung haben ein Ende. Zum Jahreswechsel hin wird das Team wieder komplett sein. Mit Thomas Hamann konnte ein erfahrener Verwaltungsleiter gefunden werden.
Paul ...
Thomas Hamann tritt seine Stelle am 1. Januar an
Die Turbulenzen in der Lupsinger Gemeindeverwaltung haben ein Ende. Zum Jahreswechsel hin wird das Team wieder komplett sein. Mit Thomas Hamann konnte ein erfahrener Verwaltungsleiter gefunden werden.
Paul Aenishänslin
Lupsingen hat einen neuen Gemeindeverwalter gefunden. Thomas Hamann wurde vom Gemeinderat kürzlich einstimmig gewählt. Der 56-Jährige ist zurzeit als Verwaltungsleiter und Finanzverwalter für die Gemeinde Dornach tätig. Zuvor hatte er in der Privatwirtschaft wie auch für die öffentliche Hand verschiedene Leitungspositionen bekleidet. Hamann wird seine 100-Prozent-Stelle am 1. Januar antreten.
Hamann wohnt mit seiner Familie seit 2015 in Lupsingen. Er freut sich auf die neue Herausforderung: «Erfahrungen als Einwohner mit dem Beruf verbinden zu können, ist eine spannende Herausforderung.» Er ist überzeugt, dass seine breite Erfahrung ein Mehrwert für die Gemeinde ist. Hamann arbeitete unter anderem in der Pharmabranche, bei der kantonalen Finanzverwaltung und war Finanz- und Personalchef der Psychiatrie Baselland. Das Gemeindewesen lernte er als Angestellter der Gemeinde Arlesheim und zuletzt der Gemeinde Dornach kennen.
In Lupsingen möchte Hamann «bestehende Prozesse besser etablieren und gleichzeitig neue Inputs weiterverfolgen». Sein Fokus liege dabei auf den Finanzen und der Rechtssicherheit. Gemeindepräsident Marcel Staudt hebt positiv hervor, dass sich der neue Gemeindeverwalter im Dorf politisch bislang nicht engagiert habe: «Das ermöglicht es ihm, seine Stelle komplett unvoreingenommen anzutreten.»
In seiner Freizeit spielt Thomas Hamann gerne Tennis. Zudem nutze er «zu selten» das Mountainbike und die Wanderschuhe, um die schöne Landschaft rund um Lupsingen zu erkunden, wie er mit einem Schmunzeln sagt. Seine Frau und er haben drei Kinder, zwei davon sind im Primarschulalter. Mit seinem jüngsten Sohn – dieser spielt beim FC Liestal – besucht der 56-Jährige regelmässig Heimspiele des FC Basel. Den grössten Teil seiner Freizeit verbringe er mit der Familie, sagt Hamann.
Nun soll Normalität einkehren
Mit seiner Anstellung neigt sich im 1533-Einwohner-Dorf Lupsingen eine turbulente Zeit ihrem Ende zu. Nachdem die Stelle des Gemeindeverwalters länger nicht hatte besetzt werden können, wurde Daniela Tschopp per 1. März dieses Jahres zur interimistischen Verwalterin ernannt. Später übernahm Walter Ziltener diese Aufgabe. Der ehemalige Verwalter der Gemeinde Laufen, der eigentlich pensioniert ist, bleibt bis Ende Jahr – also bis Hamann seine Stelle antritt.
«Ein besonderer Dank gilt Daniela Tschopp, die in den vergangenen Monaten den reibungslosen Betrieb sichergestellt hat. Aber auch Walter Ziltener und Markus Meyer möchten wir danken. Die beiden Pensionäre haben uns ihre Kompetenz in dieser manchmal turbulenten Phase zur Verfügung gestellt und so mitgeholfen, unsere Verwaltung auf moderne Abläufe umzustellen», sagt Gemeindepräsident Marcel Staudt. Und weiter: «Mit der Wahl von Thomas Hamann kommt es zu einem Schlusspunkt in der Umgestaltung der Gemeindeverwaltung. Wir freuen uns, den Einwohnern nun ein komplettes und äusserst kompetentes Team präsentieren zu können – ein Team, das unser volles Vertrauen verdient.» Sibylle Handschin ist neu Finanzverwalterin, Cornelia Rudin-Gehri wird ab dem 1. November die Einwohnerdienste betreuen.
Am 22. Oktober konnte zudem der Gemeinderat komplettiert werden, nachdem zwei Mitglieder ihren Rücktritt bekannt gegeben hatten. Damit soll in Lupsingen Normalität einkehren. Staudt: «Nun können die wichtigen strategischen Themen wie die Wasserversorgung und die Formulierung einer kommunalen Klimastrategie mit den damit verbundenen Anpassungen in Angriff genommen werden.»