Millionen für die Schule
26.09.2025 LäufelfingenGemeinde stellt verschiedene Sanierungsprojekte vor
Der Gemeinderat orientierte an einer Informationsveranstaltung über die Projekte der kommenden Jahre – darunter die Sanierung von Bahnhofplatz und Bahnhofstrasse, die Sanierung der Schulanlage für mehrere Millionen und ...
Gemeinde stellt verschiedene Sanierungsprojekte vor
Der Gemeinderat orientierte an einer Informationsveranstaltung über die Projekte der kommenden Jahre – darunter die Sanierung von Bahnhofplatz und Bahnhofstrasse, die Sanierung der Schulanlage für mehrere Millionen und die Planungen für das 800-Jahre-Jubiläum.
Paul Aenishänslin
Am Mittwoch versammelten sich rund 50 Läufelfingerinnen und Läufelfinger in der Mehrzweckhalle Herrenmatt, um sich vom Gemeinderat aus erster Hand über kommende Vorhaben informieren zu lassen. Gemeindepräsident Michael Dinter stellte zu Beginn drei Projekte vor, die in den nächsten Jahren bauliche Massnahmen erfordern: zum einen die Sanierung des Bahnhofplatzes und der Bahnhofstrasse. Der genaue Bautermin sei offen, da sich das Projekt noch beim Kanton in Planung befinde. Ursprünglich sei das Jahr 2026 vorgesehen gewesen.
Zum anderen informierte Dinter über die Sanierung der Eptingerstrasse, die voraussichtlich 2028/29 erfolgen wird, sowie über den Ausbau des Glasfasernetzes. «Die Swisscom hat angekündigt, bis 2031 das ganze Dorf ans Netz anzuschliessen und ermöglicht damit schnelleres Internet», so Dinter. Fragen dazu aus dem Publikum gab es keine – lediglich die Bemerkung eines Einwohners, es sei schade, dass der Bahnhofplatz nicht rechtzeitig zum Gemeindejubiläum im kommenden Jahr saniert wird.
Zwei Varianten für die Schule
Nach Dinter sprach Gemeinderat Sandro Ryf über die Vorbereitungen zum Jubiläum «800 Joor Läufelfingen». Das Fest ist für den 28. bis 30. August 2026 geplant. «Die Vorbereitungen laufen nach Plan. 17 Vereine haben ihre Teilnahme bereits zugesagt», sagte Ryf. Der Gemeinderat werde der Gemeindeversammlung im Dezember beantragen, im Budget 2026 eine Defizitgarantie für die Vereine aufzunehmen. «Das Jubiläumsfest soll im Unterdorf und rund um den Werkhof stattfinden», führte Ryf aus. Gemeindepräsident Dinter stellte zudem in Aussicht, dass die Gemeinde in jedem Monat des Jubiläumsjahres eine besondere Aktivität organisieren werde.
Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bildete die geplante Schulsanierung. Gemeinderat Beat Kaltenrieder übergab das Wort an den Architekten Angelo Tomaselli aus Sissach, der im Auftrag des Gemeinderats erste Überlegungen zum Bauprojekt vorstellte. Das Schulhaus wurde 1966 gebaut und 1987 erweitert. Der Bau des Basler Architekten Hanspeter Baur ist im kantonalen Inventar geschützter Bauten eingetragen. Ein Neubau kommt deshalb nicht infrage.
Zur Diskussion stehen zwei Varianten. Die erste sieht eine Räumung des Schulhauses und die Errichtung eines Provisoriums während der Sanierung (voraussichtlich 2028) vor. Die Kosten belaufen sich auf etwa 3,4 Millionen Franken für die Sanierung plus 500 000 Franken für das Provisorium, was einem Total von 3,9 Millionen Franken entspricht.
Die zweite Variante strebt eine Sanierung im laufenden Betrieb an. Der Unterricht würde weitergeführt, während die Handwerker vor allem in den Sommer- und Herbstferien 2028 und 2029 arbeiten. Der Bauabschluss verzögert sich um ein Jahr, dafür entfallen die Kosten für ein Provisorium, wie Tomaselli sagte.
Die Ausführungen des Architekten wurden gut aufgenommen. Es gab jedoch keine Debatte darüber, welche der beiden Varianten vorzuziehen sei. Beat Kaltenrieder sagte abschliessend: «Der Gemeinderat wird sich mit der Variantenfrage befassen, und auch die Schule in die Diskussion einbeziehen. Als nächster Schritt wird der Gemeindeversammlung ein Projektierungskredit beantragt.»
Neuer Kinderspielplatz
Gegen Ende des Informationsanlasses stellte Sarah Walker vom neu gegründeten Verein «Läufelino» das Projekt für den Kinderspielplatz Chrätziger vor. Nachdem das alte Baumhaus abgerissen werden musste, soll die Anlage 2026 neu gestaltet werden – mit dem Thema Bauernhaus und einem neuen Baumhaus. Zur Finanzierung läuft derzeit ein Crowdfunding, zudem werden Sponsoren gesucht. Die Gemeinde will sich mit 100 000 Franken beteiligen, dieser Betrag soll im Budget 2026 erscheinen.