Investition in Sozialdienst zahlt sich aus

Investition in Sozialdienst zahlt sich aus

Dass es sich für Baselbieter ­Gemeinden lohnt, in ihren So­zialdienst zu investieren, zeigen beispielsweise die Rechnungsabschlüsse von Langenbruck und Lupsingen. Fast eine halbe Million Franken hat die Langenbrucker Gemeinde in der Rechnung 2016 durch Rückerstattungen eingenommen.

Investition in Sozialdienst zahlt sich aus

Investition in Sozialdienst zahlt sich aus

Dass es sich für Baselbieter ­Gemeinden lohnt, in ihren So­zialdienst zu investieren, zeigen beispielsweise die Rechnungsabschlüsse von Langenbruck und Lupsingen. Fast eine halbe Million Franken hat die Langenbrucker Gemeinde in der Rechnung 2016 durch Rückerstattungen eingenommen.

Volle Oberbaselbieter Freibäder an Auffahrt

Volle Oberbaselbieter Freibäder an Auffahrt

Bei dem heissen Wetter hatten am langen Auffahrtswochenende viele dasselbe Ziel: Sich eine Abkühlung in der Badi zu gönnen. Diese waren über die heissen Tage stetig ausgelastet. Die Badmeis­terin Carole Randles spricht in Sissach schon von einer rekordverdächtig hohen Besucherzahl am Sonntag.

Volle Oberbaselbieter Freibäder an Auffahrt

Volle Oberbaselbieter Freibäder an Auffahrt

Bei dem heissen Wetter hatten am langen Auffahrtswochenende viele dasselbe Ziel: Sich eine Abkühlung in der Badi zu gönnen. Diese waren über die heissen Tage stetig ausgelastet. Die Badmeis­terin Carole Randles spricht in Sissach schon von einer rekordverdächtig hohen Besucherzahl am Sonntag.

Weiteres Passagierwachstum bei Baselland Transport AG

Weiteres Passagierwachstum bei Baselland Transport AG

Die Baselland Transport AG (BLT) hat 2016 erneut mehr Passagiere befördert. Mit 56,15 Millionen Fahrgästen wurde eine Zunahme um 733'000 Personen oder 1,3 Prozent verzeichnet. Sowohl im Tram- und Bahnbereich wie auch beim Busverkehr konnte die BLT im vergangenen Jahr zulegen, wie es in einer Mitteilung ...
Weiteres Passagierwachstum bei Baselland Transport AG

Weiteres Passagierwachstum bei Baselland Transport AG

Die Baselland Transport AG (BLT) hat 2016 erneut mehr Passagiere befördert. Mit 56,15 Millionen Fahrgästen wurde eine Zunahme um 733'000 Personen oder 1,3 Prozent verzeichnet. Sowohl im Tram- und Bahnbereich wie auch beim Busverkehr konnte die BLT im vergangenen Jahr zulegen, wie es in einer Mitteilung ...
Kirchgemeinde wagt sich an einen Volksschwank

Kirchgemeinde wagt sich an einen Volksschwank

«Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz.» Dieser etwas derbe Satz von Martin Luther steht als ­«Arbeitstitel» für einen ­einmaligen Anlass in ­Waldenburg, der ein Fest für das ganze Tal werden soll.

Kirchgemeinde wagt sich an einen Volksschwank

Kirchgemeinde wagt sich an einen Volksschwank

«Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz.» Dieser etwas derbe Satz von Martin Luther steht als ­«Arbeitstitel» für einen ­einmaligen Anlass in ­Waldenburg, der ein Fest für das ganze Tal werden soll.

S9-Referendum: Kollateralschaden möglich

S9-Referendum: Kollateralschaden möglich

Sollte das Baselbieter Stimmvolk im Herbst an der Urne beschlies­sen, dass das «Läufel­fingerli» auch nach 2019 noch ­weiterfahren soll, hat dies möglicherweise eine Diskussion um das ganze ÖV-Angebot im Kanton zur Folge.

S9-Referendum: Kollateralschaden möglich

S9-Referendum: Kollateralschaden möglich

Sollte das Baselbieter Stimmvolk im Herbst an der Urne beschlies­sen, dass das «Läufel­fingerli» auch nach 2019 noch ­weiterfahren soll, hat dies möglicherweise eine Diskussion um das ganze ÖV-Angebot im Kanton zur Folge.

Zwei Männer bei Streit in der «Sprisse» in Pratteln verletzt

Zwei Männer bei Streit in der «Sprisse» in Pratteln verletzt

In einem Billard- und Bowlingcenter in Pratteln sind sich in der Nacht auf Donnerstag zwei Männer in die Haare geraten. Beide zogen sich Verletzungen zu und mussten ins Spital eingewiesen werden.

Zwei Männer bei Streit in der «Sprisse» in Pratteln verletzt

Zwei Männer bei Streit in der «Sprisse» in Pratteln verletzt

In einem Billard- und Bowlingcenter in Pratteln sind sich in der Nacht auf Donnerstag zwei Männer in die Haare geraten. Beide zogen sich Verletzungen zu und mussten ins Spital eingewiesen werden.

Mit 76 will Jörg Tschopp sein Organisten-Amt abgeben

Mit 76 will Jörg Tschopp sein Organisten-Amt abgeben

Jörg Tschopp hat über viele Jahre hinweg die Gottesdienste in Diegten und Eptingen als Organist der Kirchgemeinde begleitet. Nun spielt er am Sonntag die Orgel ein letztes Mal – was aber nicht ein Abschied für ­immer sein wird, wie er im Interview in der «Volksstimme» vom Samstag erzählt.

Mit 76 will Jörg Tschopp sein Organisten-Amt abgeben

Mit 76 will Jörg Tschopp sein Organisten-Amt abgeben

Jörg Tschopp hat über viele Jahre hinweg die Gottesdienste in Diegten und Eptingen als Organist der Kirchgemeinde begleitet. Nun spielt er am Sonntag die Orgel ein letztes Mal – was aber nicht ein Abschied für ­immer sein wird, wie er im Interview in der «Volksstimme» vom Samstag erzählt.

Tecknau genehmigt Beitritt zu Zivilschutzkompanie

Tecknau genehmigt Beitritt zu Zivilschutzkompanie

Die Gemeindeversammlung von Tecknau spricht sich für einen Beitritt zur Zivilschutzkompanie und zum Führungsstab Oberes Baselbiet aus. Folgen die anderen Gemeinden im Sicherheitsverband Schafmatt dem Beispiel, gilt die Neuregelung ab dem 1. Januar 2018. Der Bericht dazu am Samstag in der «Volksst ...
Tecknau genehmigt Beitritt zu Zivilschutzkompanie

Tecknau genehmigt Beitritt zu Zivilschutzkompanie

Die Gemeindeversammlung von Tecknau spricht sich für einen Beitritt zur Zivilschutzkompanie und zum Führungsstab Oberes Baselbiet aus. Folgen die anderen Gemeinden im Sicherheitsverband Schafmatt dem Beispiel, gilt die Neuregelung ab dem 1. Januar 2018. Der Bericht dazu am Samstag in der «Volksst ...
Den Gemeindegrenzen entlang

Den Gemeindegrenzen entlang

7,3 Kilometer lang ist der Weg vom Waldenburger «Stedtli» bis zur Festbankgarnitur am Ziel auf der Waldweid. In Waldenburg haben die Banntägler am Auffahrtsdonnerstag zudem 550 Höhen­meter überwunden. Gemäss einem Smartphone eines Teilnehmers waren 10'196 Schritte erforderlich, um die Strecke ...
Den Gemeindegrenzen entlang

Den Gemeindegrenzen entlang

7,3 Kilometer lang ist der Weg vom Waldenburger «Stedtli» bis zur Festbankgarnitur am Ziel auf der Waldweid. In Waldenburg haben die Banntägler am Auffahrtsdonnerstag zudem 550 Höhen­meter überwunden. Gemäss einem Smartphone eines Teilnehmers waren 10'196 Schritte erforderlich, um die Strecke ...
Lastwagen kippt in Kreisel in Pratteln und verliert Ladung

Lastwagen kippt in Kreisel in Pratteln und verliert Ladung

Ein Lastwagen ist heute Mittwoch in einem Kreisel in Pratteln zur Seite gekippt. Dabei verlor er geladenen Sperrmüll. Der 43-jährige Lastwagenfahrer blieb unverletzt.

Lastwagen kippt in Kreisel in Pratteln und verliert Ladung

Lastwagen kippt in Kreisel in Pratteln und verliert Ladung

Ein Lastwagen ist heute Mittwoch in einem Kreisel in Pratteln zur Seite gekippt. Dabei verlor er geladenen Sperrmüll. Der 43-jährige Lastwagenfahrer blieb unverletzt.

Baselbieter Regierung beantragt zwei Millionen für Frost-Nothilfe

Baselbieter Regierung beantragt zwei Millionen für Frost-Nothilfe

Um Folgen des Spätfrosts Ende April zu mindern, will die Baselbieter Regierung betroffene landwirtschaftliche Produzenten mit Nothilfe unterstützen. Um diese zu finanzieren, beantragt sie dem Landrat einen Nachtragskredit von zwei Millionen Franken.

Baselbieter Regierung beantragt zwei Millionen für Frost-Nothilfe

Baselbieter Regierung beantragt zwei Millionen für Frost-Nothilfe

Um Folgen des Spätfrosts Ende April zu mindern, will die Baselbieter Regierung betroffene landwirtschaftliche Produzenten mit Nothilfe unterstützen. Um diese zu finanzieren, beantragt sie dem Landrat einen Nachtragskredit von zwei Millionen Franken.

Lausen: 45-Jähriger wird bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt

Lausen: 45-Jähriger wird bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt

Am heutigen Dienstagmorgen hat ein 45-jähriger Mann in einer Wekstatt am Rolleweg in Lausen bei einem Arbeitsunfall schwere Verletzungen erlitten und musste ins Spital gebracht werden. Dies teilt die Baselbieter Polizei mit.

Lausen: 45-Jähriger wird bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt

Lausen: 45-Jähriger wird bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt

Am heutigen Dienstagmorgen hat ein 45-jähriger Mann in einer Wekstatt am Rolleweg in Lausen bei einem Arbeitsunfall schwere Verletzungen erlitten und musste ins Spital gebracht werden. Dies teilt die Baselbieter Polizei mit.

Über 5300 Unterschriften für «Läufelfingerli»-Rettung eingereicht

Über 5300 Unterschriften für «Läufelfingerli»-Rettung eingereicht

Ein Teil des 8. Generellen Leistungsauftrags im öffentlichen Verkehr (GLA) für den Kanton Baselland kommt vors Volk. Das Referendum, das sich gegen die mit dem GLA verbundene Umstellung der «Läufelfingerli»-Bahnlinie auf Busbetrieb richtet, ist zustande gekommen.

Über 5300 Unterschriften für «Läufelfingerli»-Rettung eingereicht

Über 5300 Unterschriften für «Läufelfingerli»-Rettung eingereicht

Ein Teil des 8. Generellen Leistungsauftrags im öffentlichen Verkehr (GLA) für den Kanton Baselland kommt vors Volk. Das Referendum, das sich gegen die mit dem GLA verbundene Umstellung der «Läufelfingerli»-Bahnlinie auf Busbetrieb richtet, ist zustande gekommen.

Emma Herweghs Wille zur Freiheit

Emma Herweghs Wille zur Freiheit

Emma Herwegh (1817–1904) hat viele ihrer Zeitgenossen fasziniert. Dem Publikum im Dichter- und Stadtmuseum ist es am Freitagabend nicht anders gegangen. Zu Ehren ihres hundertsten Geburtstag wurde ein Einblick in Herweghs bewegtes Leben gewährt. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».

Emma Herweghs Wille zur Freiheit

Emma Herweghs Wille zur Freiheit

Emma Herwegh (1817–1904) hat viele ihrer Zeitgenossen fasziniert. Dem Publikum im Dichter- und Stadtmuseum ist es am Freitagabend nicht anders gegangen. Zu Ehren ihres hundertsten Geburtstag wurde ein Einblick in Herweghs bewegtes Leben gewährt. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».

«Den Rest habe ich nicht mehr miterlebt»

«Den Rest habe ich nicht mehr miterlebt»

Der Gelterkinder Beat Sutter war als 20-jähriger Neuling mit dabei, als der FC Basel zum ­ersten Mal im Cup-Final auf den FC Sion traf. «Bitsch» blickt auf die denkwürdigen Ereignisse ­zurück, in denen er als «Faustschlag-Opfer» ungewollt eine Hauptrolle spielte.

«Den Rest habe ich nicht mehr miterlebt»

«Den Rest habe ich nicht mehr miterlebt»

Der Gelterkinder Beat Sutter war als 20-jähriger Neuling mit dabei, als der FC Basel zum ­ersten Mal im Cup-Final auf den FC Sion traf. «Bitsch» blickt auf die denkwürdigen Ereignisse ­zurück, in denen er als «Faustschlag-Opfer» ungewollt eine Hauptrolle spielte.

In Ziefen regiert ein Wochenende lang die Blasmusik

In Ziefen regiert ein Wochenende lang die Blasmusik

Von Freitag bis Sonntag gehen in Ziefen die Kantonalen Musiktage über die Bühne. Mit 38 regionalen Musikvereinen und einem Gastverein aus dem Ausland haben die Ziefner einiges zu organisieren.

In Ziefen regiert ein Wochenende lang die Blasmusik

In Ziefen regiert ein Wochenende lang die Blasmusik

Von Freitag bis Sonntag gehen in Ziefen die Kantonalen Musiktage über die Bühne. Mit 38 regionalen Musikvereinen und einem Gastverein aus dem Ausland haben die Ziefner einiges zu organisieren.

Baselbieter Olympiateam nimmt neue Athleten auf

Baselbieter Olympiateam nimmt neue Athleten auf

In das Baselbieter Olympiateam, das Athleten mit Potenzial für eine Teilnahme an Olympischen Spielen versammelt, sind acht neue ­Sportler aufgenommen worden. Dazu zählen Maurice Rösch (Sissach), Sandro ­Lötscher (Gelterkinden, Bild) und Joel König (Titterten).

Baselbieter Olympiateam nimmt neue Athleten auf

Baselbieter Olympiateam nimmt neue Athleten auf

In das Baselbieter Olympiateam, das Athleten mit Potenzial für eine Teilnahme an Olympischen Spielen versammelt, sind acht neue ­Sportler aufgenommen worden. Dazu zählen Maurice Rösch (Sissach), Sandro ­Lötscher (Gelterkinden, Bild) und Joel König (Titterten).

Martin Rüegg: «Moderates Wachstum ist gut, aber nicht um jeden Preis»

Martin Rüegg: «Moderates Wachstum ist gut, aber nicht um jeden Preis»

Der frisch gewählte Gelterkinder Gemeinderat Martin Rüegg hat mit der «Volksstimme» über sein deutliches Wahlresultat, störende Lärmschutzwände, eine belebte Begegnungszobe sowie die Gelterkinder Gemeinde im Jahr 2027 gesprochen. Das Interview lesen Sie in der Dienstagsausgabe der «Volk ...
Martin Rüegg: «Moderates Wachstum ist gut, aber nicht um jeden Preis»

Martin Rüegg: «Moderates Wachstum ist gut, aber nicht um jeden Preis»

Der frisch gewählte Gelterkinder Gemeinderat Martin Rüegg hat mit der «Volksstimme» über sein deutliches Wahlresultat, störende Lärmschutzwände, eine belebte Begegnungszobe sowie die Gelterkinder Gemeinde im Jahr 2027 gesprochen. Das Interview lesen Sie in der Dienstagsausgabe der «Volk ...
Sissach: Über 20 Eingaben zum Projekt Bahnhof-Zentrum

Sissach: Über 20 Eingaben zum Projekt Bahnhof-Zentrum

Der Verkehr und eine geplante Einfahrt an der Postgasse stellen die am meisten thematisierten Knackpunkte dar. Dies sagt der Sissacher Gemeindepräsident Peter Buser zu den Eingaben, welche die Einwohnerschaft im Hinblick auf das Grossprojekt Bahnhof-Zentrum gemacht hat.

Sissach: Über 20 Eingaben zum Projekt Bahnhof-Zentrum

Sissach: Über 20 Eingaben zum Projekt Bahnhof-Zentrum

Der Verkehr und eine geplante Einfahrt an der Postgasse stellen die am meisten thematisierten Knackpunkte dar. Dies sagt der Sissacher Gemeindepräsident Peter Buser zu den Eingaben, welche die Einwohnerschaft im Hinblick auf das Grossprojekt Bahnhof-Zentrum gemacht hat.

Reigoldswil weiht den neuen Dorfplatz ein

Reigoldswil weiht den neuen Dorfplatz ein

Ein anspruchsvolles Projekt mit viel Tiefbauarbeiten in kurzer Zeit und innerhalb der Kostenprognose zu realisieren, ­verdient, gebührend gefeiert zu werden. So auch der Dorfplatz in Reigoldswil. Mehr zum Fest vom Samstag am Dienstag in der «Volksstimme».

Reigoldswil weiht den neuen Dorfplatz ein

Reigoldswil weiht den neuen Dorfplatz ein

Ein anspruchsvolles Projekt mit viel Tiefbauarbeiten in kurzer Zeit und innerhalb der Kostenprognose zu realisieren, ­verdient, gebührend gefeiert zu werden. So auch der Dorfplatz in Reigoldswil. Mehr zum Fest vom Samstag am Dienstag in der «Volksstimme».

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote