Härtefall-Stipendien statt Gebühren-Rückerstattung an Uni

Härtefall-Stipendien statt Gebühren-Rückerstattung an Uni

An der Universität Basel kommt es zu einem Systemwechsel bei der Unterstützung von Studierenden in besonders schwierigen finanziellen Verhältnissen. Statt ihnen die Semestergebühren zurückerstatten will ihnen die Uni künftig Stipendien zukommen lassen.

Härtefall-Stipendien statt Gebühren-Rückerstattung an Uni

Härtefall-Stipendien statt Gebühren-Rückerstattung an Uni

An der Universität Basel kommt es zu einem Systemwechsel bei der Unterstützung von Studierenden in besonders schwierigen finanziellen Verhältnissen. Statt ihnen die Semestergebühren zurückerstatten will ihnen die Uni künftig Stipendien zukommen lassen.

Statistik und Baselbieter Obstbauern sind sich doch einig

Statistik und Baselbieter Obstbauern sind sich doch einig

«Obstbauflächen in BL seit 1982 halbiert.» Mit dieser Meldung hat der Kanton für Aufsehen und Unverständnis bei Bauern und Obstexperten gesorgt. Bei genauem Hinsehen sieht plötzlich alles anders aus. Mehr dazu lesen Sie am Freitag in der «Volksstimme».

Statistik und Baselbieter Obstbauern sind sich doch einig

Statistik und Baselbieter Obstbauern sind sich doch einig

«Obstbauflächen in BL seit 1982 halbiert.» Mit dieser Meldung hat der Kanton für Aufsehen und Unverständnis bei Bauern und Obstexperten gesorgt. Bei genauem Hinsehen sieht plötzlich alles anders aus. Mehr dazu lesen Sie am Freitag in der «Volksstimme».

Abstimmungs-Debatten entbrannt

Abstimmungs-Debatten entbrannt

Die Leserbriefschreiber wetzen ihre Feder. Denn die drei eidgenössischen Vorlagen, über die wir am 12. Februar zu befinden haben, scheiden die Geister, allen voran die Unternehmenssteuerreform III. Dazu publizierte die «Volksstimme»am Donnerstag eine erste Sonderseite mit Lesermeinungen. Weitere ...
Abstimmungs-Debatten entbrannt

Abstimmungs-Debatten entbrannt

Die Leserbriefschreiber wetzen ihre Feder. Denn die drei eidgenössischen Vorlagen, über die wir am 12. Februar zu befinden haben, scheiden die Geister, allen voran die Unternehmenssteuerreform III. Dazu publizierte die «Volksstimme»am Donnerstag eine erste Sonderseite mit Lesermeinungen. Weitere ...
Andrea Heger für Sandra Bätscher

Andrea Heger für Sandra Bätscher

Die Hölsteiner EVP-Landrätin Andrea Heger soll neue Synode-Präsidentin der Reformierten Kirche Baselland werden. Sie ist die einzige Kandidatin für das Amt an der Spitze des Kirchenparlaments, das noch von Sandra Bätscher versehen wird. Die Wahl treffen die Synodalen der 35 Kirchgemeinden am Mittwoch. ...
Andrea Heger für Sandra Bätscher

Andrea Heger für Sandra Bätscher

Die Hölsteiner EVP-Landrätin Andrea Heger soll neue Synode-Präsidentin der Reformierten Kirche Baselland werden. Sie ist die einzige Kandidatin für das Amt an der Spitze des Kirchenparlaments, das noch von Sandra Bätscher versehen wird. Die Wahl treffen die Synodalen der 35 Kirchgemeinden am Mittwoch. ...
Thürner Siedlungsplanung in heisser Phase

Thürner Siedlungsplanung in heisser Phase

Mit dem öffentlichen Mitwirkungsverfahren tritt die Revision des Zonenplans Siedlung in die entscheidende Phase. Heisst die Thürner Gemeindeversammlung die Vorlage gut, obliegt es dem Regierungsrat, die Siedlungsplanung in Kraft zu setzen. Der Bericht am Freitag in der «Volksstimme».

Thürner Siedlungsplanung in heisser Phase

Thürner Siedlungsplanung in heisser Phase

Mit dem öffentlichen Mitwirkungsverfahren tritt die Revision des Zonenplans Siedlung in die entscheidende Phase. Heisst die Thürner Gemeindeversammlung die Vorlage gut, obliegt es dem Regierungsrat, die Siedlungsplanung in Kraft zu setzen. Der Bericht am Freitag in der «Volksstimme».

Auffahrkollision mit drei Autos auf Autobahn bei Muttenz

Auffahrkollision mit drei Autos auf Autobahn bei Muttenz

Bei einer Auffahrkollision auf der A18 bei Muttenz ist am Donnerstag eine Person verletzt worden. Zwei Autos wurden stark, ein drittes leicht beschädigt.

Auffahrkollision mit drei Autos auf Autobahn bei Muttenz

Auffahrkollision mit drei Autos auf Autobahn bei Muttenz

Bei einer Auffahrkollision auf der A18 bei Muttenz ist am Donnerstag eine Person verletzt worden. Zwei Autos wurden stark, ein drittes leicht beschädigt.

Ralph Stalder: «Haben uns als Topliga präsentiert»

Ralph Stalder: «Haben uns als Topliga präsentiert»

Fribourg-Gottérons Traum des Champions-League-Finals nahm am Diesntag ein deutliches Ende. Gegen Frölunda verloren die Wetschweizer beide Halbfinal-Duelle. Mittendrin Verteidiger Ralph Stalder. In der «Volksstimme» vom Donnerstag schaut der Oberbaselbieter auf seine erste Champions-League-Kampagne ...
Ralph Stalder: «Haben uns als Topliga präsentiert»

Ralph Stalder: «Haben uns als Topliga präsentiert»

Fribourg-Gottérons Traum des Champions-League-Finals nahm am Diesntag ein deutliches Ende. Gegen Frölunda verloren die Wetschweizer beide Halbfinal-Duelle. Mittendrin Verteidiger Ralph Stalder. In der «Volksstimme» vom Donnerstag schaut der Oberbaselbieter auf seine erste Champions-League-Kampagne ...
Baselbiet prüft bei USR III nun auch Entlastung für Volk

Baselbiet prüft bei USR III nun auch Entlastung für Volk

Bei der kantonalen Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III sollen in Baselland nun doch auch private Haushalte entlastet werden. Die Finanzdirektion prüft eine Erhöhung der Kinder- und Ausbildungszulagen sowie höhere Steuerabzüge.

Baselbiet prüft bei USR III nun auch Entlastung für Volk

Baselbiet prüft bei USR III nun auch Entlastung für Volk

Bei der kantonalen Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III sollen in Baselland nun doch auch private Haushalte entlastet werden. Die Finanzdirektion prüft eine Erhöhung der Kinder- und Ausbildungszulagen sowie höhere Steuerabzüge.

Baselbieter Regierung gibt U-Abo-Sparpläne auf

Baselbieter Regierung gibt U-Abo-Sparpläne auf

Die Baselbieter Regierung verzichtet auf die umstrittene Aufhebung der Subvention des Tarifverbund-Abonnements U-Abo. Im Gegenzug wird die U-Abo-Initiative zurückgezogen. 

Baselbieter Regierung gibt U-Abo-Sparpläne auf

Baselbieter Regierung gibt U-Abo-Sparpläne auf

Die Baselbieter Regierung verzichtet auf die umstrittene Aufhebung der Subvention des Tarifverbund-Abonnements U-Abo. Im Gegenzug wird die U-Abo-Initiative zurückgezogen. 

Ramlinsburg führt Mittagstisch ein

Ramlinsburg führt Mittagstisch ein

Seit Dienstag bietet die Gemeinde Ramlinsburg einen Mittagstisch für Kindergärtner und Schüler an. Damit reagiert sie auf das neue kantonale Gesetz zur familienergänzenden Kinderbetreuung. Mittagstisch-Betreuerin Rosally Oetterli erzählt in der «Volksstimme» vom Donnerstag wie die Premiere v ...
Ramlinsburg führt Mittagstisch ein

Ramlinsburg führt Mittagstisch ein

Seit Dienstag bietet die Gemeinde Ramlinsburg einen Mittagstisch für Kindergärtner und Schüler an. Damit reagiert sie auf das neue kantonale Gesetz zur familienergänzenden Kinderbetreuung. Mittagstisch-Betreuerin Rosally Oetterli erzählt in der «Volksstimme» vom Donnerstag wie die Premiere v ...
Neustart für Schwarzarbeit-Kontrollen im Baselbiet

Neustart für Schwarzarbeit-Kontrollen im Baselbiet

Nach dem Streit um die Schwarzarbeitskontrollen im Baselbieter Baugewerbe haben die Sozialpartner diese neu aufgegleist. Neu ist ein frisch gegründeter paritätisch besetzter Verein zuständig. Neu wird auch die Einhaltung der GAV gleich mit kontrolliert.

Neustart für Schwarzarbeit-Kontrollen im Baselbiet

Neustart für Schwarzarbeit-Kontrollen im Baselbiet

Nach dem Streit um die Schwarzarbeitskontrollen im Baselbieter Baugewerbe haben die Sozialpartner diese neu aufgegleist. Neu ist ein frisch gegründeter paritätisch besetzter Verein zuständig. Neu wird auch die Einhaltung der GAV gleich mit kontrolliert.

«Chüngel» in Gefahr: Chinaseuche in Region angekommen

«Chüngel» in Gefahr: Chinaseuche in Region angekommen

Der Baselbieter Kantonstierarzt Thomas Bürge weiss von zwei Chinaseuche-Fällen in den vergangenen zwei Monaten in den beiden Basel. Der Fall im Baselbiet sei wie aus dem Nichts gekommen, sagt Bürge, zumal es «im Moment relativ ruhig» sei um die hochansteckende und tödliche Kaninchen-Krankheit.

«Chüngel» in Gefahr: Chinaseuche in Region angekommen

«Chüngel» in Gefahr: Chinaseuche in Region angekommen

Der Baselbieter Kantonstierarzt Thomas Bürge weiss von zwei Chinaseuche-Fällen in den vergangenen zwei Monaten in den beiden Basel. Der Fall im Baselbiet sei wie aus dem Nichts gekommen, sagt Bürge, zumal es «im Moment relativ ruhig» sei um die hochansteckende und tödliche Kaninchen-Krankheit.

Fasnacht beschreitet neue Wege beim Jugendschutz

Fasnacht beschreitet neue Wege beim Jugendschutz

Die Stadt Liestal will an der Fasnacht dem Jugendschutz mehr Gewicht verleihen. Als Hilfestellung für die Wirtschaften werden Jugendlichen Bändeli abgegeben, die zum Bezug von Spirituosen berechtigen oder eben nicht. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Fasnacht beschreitet neue Wege beim Jugendschutz

Fasnacht beschreitet neue Wege beim Jugendschutz

Die Stadt Liestal will an der Fasnacht dem Jugendschutz mehr Gewicht verleihen. Als Hilfestellung für die Wirtschaften werden Jugendlichen Bändeli abgegeben, die zum Bezug von Spirituosen berechtigen oder eben nicht. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Landratskommission will Kündigungsschutz stärker lockern

Landratskommission will Kündigungsschutz stärker lockern

Die Personalkommission des Baselbieter Landrats will den Kündigungsschutz für Kantonsangestellte stärker lockern als die Regierung vorgesehen hatte. Sie will in einer Teilrevision des Personalgesetzes weitgehend auf das Obligationenrecht verweisen.

Landratskommission will Kündigungsschutz stärker lockern

Landratskommission will Kündigungsschutz stärker lockern

Die Personalkommission des Baselbieter Landrats will den Kündigungsschutz für Kantonsangestellte stärker lockern als die Regierung vorgesehen hatte. Sie will in einer Teilrevision des Personalgesetzes weitgehend auf das Obligationenrecht verweisen.

Aus für Amtszeitbeschränkung im Baselbieter Landrat rückt näher

Aus für Amtszeitbeschränkung im Baselbieter Landrat rückt näher

Im Baselbiet ist die Aufhebung der Amtszeitbeschränkung für Landrätinnen und Landräte einen Schritt weiter: Die Justiz- und Sicherheitskommission (JSK) hat eine entsprechende parlamentarische Initiative aus der SVP knapp gutgeheissen.

Aus für Amtszeitbeschränkung im Baselbieter Landrat rückt näher

Aus für Amtszeitbeschränkung im Baselbieter Landrat rückt näher

Im Baselbiet ist die Aufhebung der Amtszeitbeschränkung für Landrätinnen und Landräte einen Schritt weiter: Die Justiz- und Sicherheitskommission (JSK) hat eine entsprechende parlamentarische Initiative aus der SVP knapp gutgeheissen.

In Diegten geht das Wasser den Bach ab

In Diegten geht das Wasser den Bach ab

Aufgrund zweier Lecks in der Wasserleitung sowie dem niederen Grundwasserpegel sind die Wasservorräte in Diegten knapp. Der Gemeinderat ruft zum Wassersparen auf. Mehr zum Thema erfahren Sie am Donnerstag in der «Volksstimme».

In Diegten geht das Wasser den Bach ab

In Diegten geht das Wasser den Bach ab

Aufgrund zweier Lecks in der Wasserleitung sowie dem niederen Grundwasserpegel sind die Wasservorräte in Diegten knapp. Der Gemeinderat ruft zum Wassersparen auf. Mehr zum Thema erfahren Sie am Donnerstag in der «Volksstimme».

Neujahrs-Apéro in Fabrikhalle

Neujahrs-Apéro in Fabrikhalle

Der traditionelle Neujahrsapéro der drei Oberbaselbieter Gewerbevereine hat die Basellandschaftliche Kantonalbank in diesem Jahr in der Oberen Fabrik in Sissach abgehalten. So trafen sich Gewerbe und Politik in einer «gschaffigen» Athmosphäre. Bildbericht in der «Volksstimme» vom Dienstag.

Neujahrs-Apéro in Fabrikhalle

Neujahrs-Apéro in Fabrikhalle

Der traditionelle Neujahrsapéro der drei Oberbaselbieter Gewerbevereine hat die Basellandschaftliche Kantonalbank in diesem Jahr in der Oberen Fabrik in Sissach abgehalten. So trafen sich Gewerbe und Politik in einer «gschaffigen» Athmosphäre. Bildbericht in der «Volksstimme» vom Dienstag.

Oberbaselbieter turnen 2018 fremd

Oberbaselbieter turnen 2018 fremd

Getreu dem Motto «Zu Gast bei Freunden» werden die Turnvereine aus dem Bezirk Sissach 2018 erstmals ihr «eigenes» Turnfest ennet der Kantonsgrenze austragen. In Gipf-Oberfrick treffen sich in einem Jahr drei Kreisverbände zur Premiere des Dreikreisturnfest. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom ...
Oberbaselbieter turnen 2018 fremd

Oberbaselbieter turnen 2018 fremd

Getreu dem Motto «Zu Gast bei Freunden» werden die Turnvereine aus dem Bezirk Sissach 2018 erstmals ihr «eigenes» Turnfest ennet der Kantonsgrenze austragen. In Gipf-Oberfrick treffen sich in einem Jahr drei Kreisverbände zur Premiere des Dreikreisturnfest. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom ...
Erfolgreiches Turnier mit Abschiedstränen

Erfolgreiches Turnier mit Abschiedstränen

Zum 15. und letzten Mal hat der Frauenverein Zunzgen sein beliebtes Plauschjassturnier durchgeführt: Über einhundert Jassbegeisterte nahmen am knapp fünfstündigen Anlass teil, den nun künftig der Turnverein Itingen übernimmt. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag. 

Erfolgreiches Turnier mit Abschiedstränen

Erfolgreiches Turnier mit Abschiedstränen

Zum 15. und letzten Mal hat der Frauenverein Zunzgen sein beliebtes Plauschjassturnier durchgeführt: Über einhundert Jassbegeisterte nahmen am knapp fünfstündigen Anlass teil, den nun künftig der Turnverein Itingen übernimmt. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag. 

«Ich darf nicht lustig sein wollen»

«Ich darf nicht lustig sein wollen»

Der in Ramlinsburg aufgewachsene Jan Pezzali kommt mit seinem Programm «Signor Aldo – das Publikum» nach Liestal. Als Arlecchino ist er auch am Opernhaus in Zürich zu sehen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

«Ich darf nicht lustig sein wollen»

«Ich darf nicht lustig sein wollen»

Der in Ramlinsburg aufgewachsene Jan Pezzali kommt mit seinem Programm «Signor Aldo – das Publikum» nach Liestal. Als Arlecchino ist er auch am Opernhaus in Zürich zu sehen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote