Neue Brücke beim Wasserfall Giessen dank freiwilliger Helfer

Neue Brücke beim Wasserfall Giessen dank freiwilliger Helfer

Der Rünenberger Gemeinderat Stefan Lang und ein Team von Freiwilligen haben am 6. Januar nicht nur Dreikönigskuchen gegessen. Bei Temperaturen von bis zu minus 12 Grad haben sie die alte, mit Moos überwucherte und rissige Holzbrücke beim Wasserfall Giessen abgerissen und eine neue installiert.

Neue Brücke beim Wasserfall Giessen dank freiwilliger Helfer

Neue Brücke beim Wasserfall Giessen dank freiwilliger Helfer

Der Rünenberger Gemeinderat Stefan Lang und ein Team von Freiwilligen haben am 6. Januar nicht nur Dreikönigskuchen gegessen. Bei Temperaturen von bis zu minus 12 Grad haben sie die alte, mit Moos überwucherte und rissige Holzbrücke beim Wasserfall Giessen abgerissen und eine neue installiert.

Verkehrsmedizinische Untersuchungen erst ab 75?

Verkehrsmedizinische Untersuchungen erst ab 75?

Autofahrer sollen erst ab dem 75. Altersjahr alle zwei Jahre einen medizinischen Check machen müssen, wenn sie den Führerschein behalten möchten. So sieht es die Baselbieter Regierung, die darum eine parlamentarische Initiative des Nationalrats unterstützt.

Verkehrsmedizinische Untersuchungen erst ab 75?

Verkehrsmedizinische Untersuchungen erst ab 75?

Autofahrer sollen erst ab dem 75. Altersjahr alle zwei Jahre einen medizinischen Check machen müssen, wenn sie den Führerschein behalten möchten. So sieht es die Baselbieter Regierung, die darum eine parlamentarische Initiative des Nationalrats unterstützt.

Ein Symbol fürs militärische Engagement der Kantone

Ein Symbol fürs militärische Engagement der Kantone

Der Baselbieter Gesamtregierungsrat und der Basler Sicherheitsdirektor Baschi Dürr haben am Dienstag im Schloss Ebenrain in Sissach 20 hohe Offiziere inklusive Aldo Schellenberg (Kommandant Luftwaffe, Bildmitte neben Regierungspräsident Thomas Weber) empfangen.

Ein Symbol fürs militärische Engagement der Kantone

Ein Symbol fürs militärische Engagement der Kantone

Der Baselbieter Gesamtregierungsrat und der Basler Sicherheitsdirektor Baschi Dürr haben am Dienstag im Schloss Ebenrain in Sissach 20 hohe Offiziere inklusive Aldo Schellenberg (Kommandant Luftwaffe, Bildmitte neben Regierungspräsident Thomas Weber) empfangen.

Regierung spricht 900

Regierung spricht 900'000 Franken für die Berufsschau

Die Baselbieter Regierung macht für die elfte Berufsschau, die im Oktober bei der Sporthalle Frenkenbündten in Liestal über die Bühne geht, 900'000 Franken locker.

Regierung spricht 900

Regierung spricht 900'000 Franken für die Berufsschau

Die Baselbieter Regierung macht für die elfte Berufsschau, die im Oktober bei der Sporthalle Frenkenbündten in Liestal über die Bühne geht, 900'000 Franken locker.

«Impulse Basel» plant Offensive im Oberbaselbiet

«Impulse Basel» plant Offensive im Oberbaselbiet

Mit dem Label iPunkt werden Betriebe zertifiziert, die Behinderte in den ersten Arbeitsmarkt integrieren. Der Verein Impulse Basel sucht nun auch nach potenziellen Unternehmen im Oberbaselbiet. Der Bericht in der «Volksstimme» vom Dienstag.

«Impulse Basel» plant Offensive im Oberbaselbiet

«Impulse Basel» plant Offensive im Oberbaselbiet

Mit dem Label iPunkt werden Betriebe zertifiziert, die Behinderte in den ersten Arbeitsmarkt integrieren. Der Verein Impulse Basel sucht nun auch nach potenziellen Unternehmen im Oberbaselbiet. Der Bericht in der «Volksstimme» vom Dienstag.

Wurlitzer spielen am «Regionalen» gross auf

Wurlitzer spielen am «Regionalen» gross auf

Dem 40. Regionalen Preistrommeln und Preispfeifen drücken die Oberbaselbieter ihren Stempel auf. Im Liestaler Engelsaal überzeugt die Wurlitzer Clique aus Zunzgen in den Nachwuchs- und Gruppenwettbewerben. Mehr über Trommeln und Piccolos in der «Volksstimme» vom Dienstag.

Wurlitzer spielen am «Regionalen» gross auf

Wurlitzer spielen am «Regionalen» gross auf

Dem 40. Regionalen Preistrommeln und Preispfeifen drücken die Oberbaselbieter ihren Stempel auf. Im Liestaler Engelsaal überzeugt die Wurlitzer Clique aus Zunzgen in den Nachwuchs- und Gruppenwettbewerben. Mehr über Trommeln und Piccolos in der «Volksstimme» vom Dienstag.

Ormalinger Hobbypaläontologe: «Stein ist nicht gleich Stein»

Ormalinger Hobbypaläontologe: «Stein ist nicht gleich Stein»

Seit acht Jahren sammelt der Fleischfachmann Ralph Eglin (50) aus Ormalingen Mineralien und Fossilien aus aller Welt und insbesondere aus dem Baselbiet. Nun gibt er der «Volksstimme» einen Einblick in seine grosse Sammlung. Das Interview in der «Volksstimme» vom Dienstag.

Ormalinger Hobbypaläontologe: «Stein ist nicht gleich Stein»

Ormalinger Hobbypaläontologe: «Stein ist nicht gleich Stein»

Seit acht Jahren sammelt der Fleischfachmann Ralph Eglin (50) aus Ormalingen Mineralien und Fossilien aus aller Welt und insbesondere aus dem Baselbiet. Nun gibt er der «Volksstimme» einen Einblick in seine grosse Sammlung. Das Interview in der «Volksstimme» vom Dienstag.

«Gibbon»: Neue Bierbrauerei steht vor der Eröffnung

«Gibbon»: Neue Bierbrauerei steht vor der Eröffnung

Ab Juni wird im ehemaligen Volg-Laden in Tecknau ein neues Bier für das Baselbiet mit dem Namen «Gibbonbräu» vertrieben. Die Vorbereitungen für den Startup laufen bereits auf Hochtouren. Der Bericht dazu am Dienstag in der «Volksstimme».

«Gibbon»: Neue Bierbrauerei steht vor der Eröffnung

«Gibbon»: Neue Bierbrauerei steht vor der Eröffnung

Ab Juni wird im ehemaligen Volg-Laden in Tecknau ein neues Bier für das Baselbiet mit dem Namen «Gibbonbräu» vertrieben. Die Vorbereitungen für den Startup laufen bereits auf Hochtouren. Der Bericht dazu am Dienstag in der «Volksstimme».

Wie würde Jesus bei der Steuerreform stimmen

Wie würde Jesus bei der Steuerreform stimmen

Die Landeskirchen im Kanton müssen bei Annahme der Steuerreform mit weniger Einnahmen rechnen. Bei der Reformierten Kirche spricht man von hohen Einbussen und möglichen Stellenstreichungen. Eine Stimm-Empfehlung mag man dennoch nicht abgeben. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag.  

Wie würde Jesus bei der Steuerreform stimmen

Wie würde Jesus bei der Steuerreform stimmen

Die Landeskirchen im Kanton müssen bei Annahme der Steuerreform mit weniger Einnahmen rechnen. Bei der Reformierten Kirche spricht man von hohen Einbussen und möglichen Stellenstreichungen. Eine Stimm-Empfehlung mag man dennoch nicht abgeben. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag.  

ARA Bubendorf überfordert – Fische gefährdet?

ARA Bubendorf überfordert – Fische gefährdet?

Die Reinugungsleistung der ARA Frenke 3 in Bubendorf ist zurzeit reduziert. Dies führt zu erhöhten Nitrit- und Ammonium-Werten im gereinigten Abwasser. Das kantonale Amt für Industrielle Betriebe hat zwar Massnahmen ergriffen, kann eine mögliche Gefahr für die Umwelt jedoch nicht ausschliessen. ...
ARA Bubendorf überfordert – Fische gefährdet?

ARA Bubendorf überfordert – Fische gefährdet?

Die Reinugungsleistung der ARA Frenke 3 in Bubendorf ist zurzeit reduziert. Dies führt zu erhöhten Nitrit- und Ammonium-Werten im gereinigten Abwasser. Das kantonale Amt für Industrielle Betriebe hat zwar Massnahmen ergriffen, kann eine mögliche Gefahr für die Umwelt jedoch nicht ausschliessen. ...
Titelgewinn für Tecknau

Titelgewinn für Tecknau

Zum Abschluss der Hallenmeisterschaft der Zone D hat sich der Oberbaselbieter 1.-Ligist mit einem überzeugenden Auftritt an der Finalrunde gegen seine Gegner durchgesetzt. Die Tecknauer stehen nach drei diskussionslosen 3:0-Siegen als verdienter Titelgewinner fest.

Titelgewinn für Tecknau

Titelgewinn für Tecknau

Zum Abschluss der Hallenmeisterschaft der Zone D hat sich der Oberbaselbieter 1.-Ligist mit einem überzeugenden Auftritt an der Finalrunde gegen seine Gegner durchgesetzt. Die Tecknauer stehen nach drei diskussionslosen 3:0-Siegen als verdienter Titelgewinner fest.

Überraschende ZS-Niederlage gegen Meinisberg

Überraschende ZS-Niederlage gegen Meinisberg

Der EHC Zunzgen-Sissach verliert sein Heimspiel gegen den EHC Meinisberg überraschend mit 5:8. Die Oberbaselbieter werden dabei vor allem für ihre eigene Disziplinlosigkeit bestraft. ZS verspielt sich damit einen möglichen Sprung auf Tabellenplatz zwei.

Überraschende ZS-Niederlage gegen Meinisberg

Überraschende ZS-Niederlage gegen Meinisberg

Der EHC Zunzgen-Sissach verliert sein Heimspiel gegen den EHC Meinisberg überraschend mit 5:8. Die Oberbaselbieter werden dabei vor allem für ihre eigene Disziplinlosigkeit bestraft. ZS verspielt sich damit einen möglichen Sprung auf Tabellenplatz zwei.

Giftiges aus dem Verse-Labor

Giftiges aus dem Verse-Labor

Nach einem gelungenen Start an der Fasnacht 2016 wird die Giftspritzi auch dieses Jahr ihre Nadelauf Sujets richten, die im letzten Jahr Schlagzeilen machten. Erprobtwerden die Verse an der ersten «Stubete» am 18. Februar in Zunzgen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Freitag.

Giftiges aus dem Verse-Labor

Giftiges aus dem Verse-Labor

Nach einem gelungenen Start an der Fasnacht 2016 wird die Giftspritzi auch dieses Jahr ihre Nadelauf Sujets richten, die im letzten Jahr Schlagzeilen machten. Erprobtwerden die Verse an der ersten «Stubete» am 18. Februar in Zunzgen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Freitag.

Heimatschützer Riesen: «Oberbaselbieter Dörfer sind schön, aber …»

Heimatschützer Riesen: «Oberbaselbieter Dörfer sind schön, aber …»

Dass es der Wakkerpreis schon lange nicht mehr ins Baselbiet geschafft hat, verwundert Heimatschützer und Architekt Ruedi Riesen nicht. Er wünscht sich, dass die Baselbieter Gemeinden bei ihrer baulichen Entwicklung vermehrt eine ganzheitliche Strategie verfolgen. Das Interview in der «Volksstimme» ...
Heimatschützer Riesen: «Oberbaselbieter Dörfer sind schön, aber …»

Heimatschützer Riesen: «Oberbaselbieter Dörfer sind schön, aber …»

Dass es der Wakkerpreis schon lange nicht mehr ins Baselbiet geschafft hat, verwundert Heimatschützer und Architekt Ruedi Riesen nicht. Er wünscht sich, dass die Baselbieter Gemeinden bei ihrer baulichen Entwicklung vermehrt eine ganzheitliche Strategie verfolgen. Das Interview in der «Volksstimme» ...
Holzschlag führt zu Verkehrsbehinderung in Wittinsburg

Holzschlag führt zu Verkehrsbehinderung in Wittinsburg

Wegen Holzschlags ist die Kantonsstrasse nach Wittinsburg vom 23. Januar bis am 3. Februar im Bereich der Arbeiten zeitweise nur einspurig befahrbar. Während Baumfällungen könne es zudem zu kurzen Sperrungen kommen, wie das Amt für Wald beider Basel informiert.

Holzschlag führt zu Verkehrsbehinderung in Wittinsburg

Holzschlag führt zu Verkehrsbehinderung in Wittinsburg

Wegen Holzschlags ist die Kantonsstrasse nach Wittinsburg vom 23. Januar bis am 3. Februar im Bereich der Arbeiten zeitweise nur einspurig befahrbar. Während Baumfällungen könne es zudem zu kurzen Sperrungen kommen, wie das Amt für Wald beider Basel informiert.

Ladendiebe in Zug zwischen Olten und Basel geschnappt

Ladendiebe in Zug zwischen Olten und Basel geschnappt

Schweizer Grenzwächtern sind in einem fahrenden Zug zwischen Olten und Basel zwei mutmassliche Ladendiebe ins Netz gegangen. Die beiden Männer führten Brillen und Kaschmirpullover im Wert von rund 1800 Franken mit sich.

Ladendiebe in Zug zwischen Olten und Basel geschnappt

Ladendiebe in Zug zwischen Olten und Basel geschnappt

Schweizer Grenzwächtern sind in einem fahrenden Zug zwischen Olten und Basel zwei mutmassliche Ladendiebe ins Netz gegangen. Die beiden Männer führten Brillen und Kaschmirpullover im Wert von rund 1800 Franken mit sich.

Dank der Kälte laufen die Skilifte heiss

Dank der Kälte laufen die Skilifte heiss

Die tiefen Temperaturen freuen die Betreiber der regionalen Skilifte. Der Schnee bleibt endlich liegen und Wintersport-Begeisterte aus der ganzen Nordwestschweiz pilgern nach Langenbruck oder Wegenstetten. Die Reportage aus Langenbruck in der «Volksstimme» vom Freitag.

Dank der Kälte laufen die Skilifte heiss

Dank der Kälte laufen die Skilifte heiss

Die tiefen Temperaturen freuen die Betreiber der regionalen Skilifte. Der Schnee bleibt endlich liegen und Wintersport-Begeisterte aus der ganzen Nordwestschweiz pilgern nach Langenbruck oder Wegenstetten. Die Reportage aus Langenbruck in der «Volksstimme» vom Freitag.

Feuer in einem Schopf verursacht grossen Sachschaden

Feuer in einem Schopf verursacht grossen Sachschaden

In einem Schopf, der an ein Einfamilienhaus in Oltingen am Mattenweg angebaut war, ist am Freitag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und ein Übergreifen auf das Haus verhindern. Verletzt wurde niemand.

Feuer in einem Schopf verursacht grossen Sachschaden

Feuer in einem Schopf verursacht grossen Sachschaden

In einem Schopf, der an ein Einfamilienhaus in Oltingen am Mattenweg angebaut war, ist am Freitag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und ein Übergreifen auf das Haus verhindern. Verletzt wurde niemand.

Reinigungsleistung der ARA Frenke 3 reduziert

Reinigungsleistung der ARA Frenke 3 reduziert

Die hohe Auslastung der ARA Frenke 3 in Bubendorf in Kombination mit den anhaltenden niedrigen Temperaturen hat dazu geführt, dass die Reinigungsleistung der ARA zurzeit reduziert ist.

Reinigungsleistung der ARA Frenke 3 reduziert

Reinigungsleistung der ARA Frenke 3 reduziert

Die hohe Auslastung der ARA Frenke 3 in Bubendorf in Kombination mit den anhaltenden niedrigen Temperaturen hat dazu geführt, dass die Reinigungsleistung der ARA zurzeit reduziert ist.

Autofahrerin verletzt sich bei Selbstunfall

Autofahrerin verletzt sich bei Selbstunfall

Auf der leicht vereisten Hauptstrasse von Anwil ist am Freitagmorgen das Fahrzeug einer 46-jährigen Lenkerin in einer Rechtskurve ins Schleudern geraten. Das Auto kollidierte mit der Böschung und überschlug sich. Die Lenkerin wurde leicht verletzt.

Autofahrerin verletzt sich bei Selbstunfall

Autofahrerin verletzt sich bei Selbstunfall

Auf der leicht vereisten Hauptstrasse von Anwil ist am Freitagmorgen das Fahrzeug einer 46-jährigen Lenkerin in einer Rechtskurve ins Schleudern geraten. Das Auto kollidierte mit der Böschung und überschlug sich. Die Lenkerin wurde leicht verletzt.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote