Volksmusik der Generationen im Marabu
Am Sonntagabend, 17. November, lud die Schwyzerörgeli-Grossformation Tschoppehof (SGF Tschoppehof) ins Gelterkinder Marabu zum Konzertabend unter dem Titel «Volksmusik mit und für alle Generationen». Der Name war dabei Programm: ...
Volksmusik der Generationen im Marabu
Am Sonntagabend, 17. November, lud die Schwyzerörgeli-Grossformation Tschoppehof (SGF Tschoppehof) ins Gelterkinder Marabu zum Konzertabend unter dem Titel «Volksmusik mit und für alle Generationen». Der Name war dabei Programm: Einerseits banden die Organisatoren verschiedene Formationen mit Musikerinnen und Musikern unterschiedlichen Alters ein, andererseits erhoffte man sich, bei dieser Gelegenheit für die eigenen Reihen gegebenenfalls weitere Schwyzerörgeli-Begeisterte zu generieren. Dass diese Idee gut ankam, erwies sich an einem aufgestellten Publikum im gut besuchten Marabu.
Schon beim einleitenden Schwarzenburger Marsch, einem Walzer von Alfred Zbinden und dem lebhaften Borkenkäfer-Blues machten die «Tschoppenhöfler» klar, dass bei Stücken in unterschiedlichem Tempo jeder Ton sitzt. Als erste Gastformation trat das «Trio Moritz, Gaudenz, Simon» auf – welches das Schwyzerörgeli mit Posaune und Flöte kombiniert – unter anderem mit dem lebhaften «Ob-La-Di, Ob-La-Da» aus der Feder von Ex- «Beatle» Paul McCartney.
Sowohl vor, wie auch nach der Pause, wusste die Formation «Street-Violins» der Musikschule Gelterkinden zu gefallen. Fünf Violinistinnen und ein Violinist nahmen unter der Leitung von Patrick Huck das Publikum mit auf eine musikalische Reise nach Ungarn, Russland, Schottland und schliesslich in die Vereinigten Staaten. Im zweiten Block begeisterten nochmals die gastgebenden «Tschoppenhöfler» unter anderem mit einem lebhaften Rock ’n’ Roll-Medley.
Für urchige Stimmung sorgte dann auch die «Huusmusig Herzwärmer», die passend zum Sujet des Abends auf der Bühne drei Generationen und acht Instrumente vereinte. Die Familienband wurde dem Versprechen gerecht, stilistisch «über den Zaun zu fressen» und präsentierte eine reichhaltige volkstümliche Vielfalt.
Zum grossen Finale gelang das Kunststück, sämtliche Musikerinnen und Musiker auf der Bühne zu einem Stück von Billie Eilish sowie zur lüpfigen Polka «Birewegge, Chäs ond Brot» zu vereinen. Das Publikum wusste es mit einem herzhaften Schlussapplaus zu danken.
Simon Eglin, 123Text, Ormalingen