«Längeres Provisorium»
15.08.2025 ItingenDer Parkplatz beim Bahnhof wird vergrössert
Am kommenden Montag beginnen rund zehnwöchige Sanierungs- und Ausbauarbeiten beim Bahnhof Itingen. Der Parkand-Ride-Parkplatz wird ausgebaut. Es entstehen 21 neue Parkplätze. Das Parkieren wird jedoch nicht mehr gratis sein.
...Der Parkplatz beim Bahnhof wird vergrössert
Am kommenden Montag beginnen rund zehnwöchige Sanierungs- und Ausbauarbeiten beim Bahnhof Itingen. Der Parkand-Ride-Parkplatz wird ausgebaut. Es entstehen 21 neue Parkplätze. Das Parkieren wird jedoch nicht mehr gratis sein.
André Frauchiger
Für die Sanierung und Erweiterung des Park-and-Ride-Parkplatzes beim Bahnhof Itingen hatten die Itinger bereits im Jahr 2018 einen Kredit über 285 000 Franken gesprochen. Dieser Betrag reicht auch sieben Jahre später für die Umsetzung aus, «es muss also kein Nachtragskredit gestellt werden», wie Gemeindepräsident Martin Mundwiler und Gemeindeverwalter Reto Lauber auf Anfrage unterstreichen.
Das Parkplatzprojekt war vom Gemeinderat eine Zeit lang «auf Eis» gelegt worden. Stattdessen sollte beim Bahnhof ein privates Überbauungsprojekt mit 56 Wohnungen, 29 öffentlichen Einstellhallenparkplätzen, Veloparkplätzen, allenfalls Einkaufsläden und einer Unterflursammelstelle realisiert werden. Zur Enttäuschung des Gemeinderats lehnte die Gemeindeversammlung im vergangenen Jahr das Projekt beziehungsweise den Verkauf des Landes an eine private Investorenfirma aber klar ab (die «Volksstimme» berichtete).
Gleichzeitig wurde der Gemeinderat aufgefordert, Kaufverhandlungen mit der Basler Investorenfirma aufzunehmen – mit dem Ziel, deren Land, das an die heutigen Parkplätze angrenzt, zu erwerben und das ganze Areal als Baulandreserve der Gemeinde zu sichern. Zudem sei das 2018 bewilligte Projekt zum Ausbau des Bahnhofparkplatzes umzusetzen. Die Bemühungen des Gemeinderats waren erfolgreich: Die Gemeinde konnte das Land für rund 1,8 Millionen Franken erwerben. Die «Gmäini» hiess im Juni den entsprechenden Landkaufantrag gut.
Fast doppelt so viele Parkplätze
Die Erweiterung des Park-and-Ride-Parkplatzes soll bereits ab dem kommenden Montag umgesetzt werden. Wie im Gemeindeanzeiger aufgeführt, beinhalten die Bauarbeiten folgende Schwerpunkte:
• Erweiterung von bisher 23 auf 44 Parkplätze inklusive eines Behindertenparkplatzes
• Verzicht auf zwei Elektroparkplätze
• Velounterstand mit 20 statt bisher 10 Stellplätzen
• Montage einer solarbetriebenen Parkuhr (Zahlsäule) im Hinblick auf die Einführung der Gebührenpflicht
• Verkleinerung der Grünfläche als Folge der Parkplatzerweiterung
• Neupflanzung von sieben Bäumen als Ersatz für zu fällende Bäume
• Errichtung von zwei Beleuchtungskandelabern
• neuer Belag mit sickerfähigen Betonverbundsteinen
• Beibehaltung der heutigen Wertstoffsammelstelle
Bedürfnis der Bevölkerung
Gemeindepräsident Martin Mundwiler findet es «positiv, dass es beim Bahnhof in Zukunft mehr Park-and-Ride-Parkplätze gibt, und zwar fast doppelt soviele wie bisher». Dies entspreche einem Bedürfnis der Bevölkerung, so Mundwiler.
Er und Gemeindeverwalter Reto Lauber weisen aber mit Nachdruck darauf hin, dass es sich bei der Parkplatzerweiterung letztlich um ein «längeres Provisorium» für die nächsten rund zehn Jahre handle. Dies sowohl aus zonenrechtlichen Gründen als auch im Sinne der Gemeindeversammlung, die das Areal ausdrücklich als Baulandreserve für die nächste Generation reserviert hat.
Zurzeit wird zwar auf die Errichtung zweier Ladestationen für E-Autos verzichtet, weil die Gemeinde die Installationskosten nicht übernehmen will und die Elektra Baselland ihr Angebot zurückgezogen hat. Aber beim Bau der neuen Parkplätze werden Leerrohre für die Zufuhr von Strom verlegt. Die nachträgliche Einrichtung von E-Parkplätzen wäre somit kein Problem.
Die Höhe der Parkplatzgebühren ist noch nicht festgelegt. Der Gemeinderat will die Gebühren aber moderat halten, vergleichbar mit denjenigen in Sissach und weiteren Gemeinden im näheren Umfeld.