Lernen, erzählen, philosophieren
21.11.2023 SissachNeue Begegnungsmöglichkeiten im Kulturhaus Cheesmeyer
vs. Neben kulinarischen und kulturellen Angeboten bietet das Kulturzentrum «Cheesmeyer» auch gemeinschaftliche Veranstaltungsformate an. Das Ressort Begegnung hat bereits einige Programme ...
Neue Begegnungsmöglichkeiten im Kulturhaus Cheesmeyer
vs. Neben kulinarischen und kulturellen Angeboten bietet das Kulturzentrum «Cheesmeyer» auch gemeinschaftliche Veranstaltungsformate an. Das Ressort Begegnung hat bereits einige Programme durchgeführt, die dem Bedürfnis nach Geselligkeit und kreativem Tun sowie Erleben nachkommen. Neben sommerlichen und weihnächtlichen Festivitäten ist der halbjährliche Familienbrunch ein beliebtes Miteinander. Es wird aber auch gesungen, gestrickt, gefilzt, Bluegrass gespielt, den Märchen gelauscht und durch das geschichtsträchtige Haus geführt. Hiermit aber nicht genug: Der «Cheesmeyer» wird nun auch zur offenen Lern-, Erzähl- und Diskussionsstätte.
Dem Verfeinern von Fähigkeiten widmen sich das bereits angelaufene Lernzentrum und das im Januar und Februar stattfindende Gedächtnistraining. Jeweils zweimal im Monat am Mittwochmorgen von 10 bis 12 Uhr empfängt die Volkshochschule beider Basel (VHSBB) in ihrem One-Stop-Shop-Lernzentrum Menschen, die ihre Grundbildung im Lesen, Schreiben und Rechnen auffrischen wollen. Die Fachperson vor Ort unterstützt Interessierte ab 16 Jahren auch beim Umgang mit dem Computer und beim individuellen Lernprozess. Diese unkomplizierte Lernwerkstatt der VHSBB ist kostenlos und kann spontan ohne Anmeldung besucht werden.
Das Gedächtnistraining findet ab Januar in Form eines kostengünstigen, vierteiligen Kurses statt und widmet sich der ganzheitlichen Fitness der grauen Zellen. In abwechslungsreichen Übungen vermittelt die zertifizierte Gedächtnistrainerin Denise Anderegg aus Sissach, wie das Kurz- und Langzeitgedächtnis sowie die Konzentrationsfähigkeit im Alltag trainiert werden können.
Erzählcafé am Sonntag
Beim Erzählcafé am Sonntagvormittag geht es darum, Geschichten zum Thema Geschenke auszutauschen und dabei in Erlebniswelten des Tischnachbarn einzutauchen. Die Moderatorin der Erzählrunde achtet dabei darauf, dass alle Anwesenden, die wollen, zu Wort kommen und ein achtsames Zuhören und Teilen entsteht. Das Gehörte soll nicht bewertet, sondern im respektvollen Miteinander gehört und in der persönlichen Gültigkeit anerkannt werden.
Mit diesen neuen Begegnungsangeboten ergänzt das «Cheesmeyer»-Team seine niederschwellige Veranstaltungspalette, bei der jede und jeder wohlwollende Gemeinschaft erfahren, sich vernetzen und beteiligen kann. So lässt es sich im Bistro nicht nur in Gesellschaft essen und Kontakte pflegen, sondern auch Kreatives tun, Neues lernen und Unterstützung annehmen. Damit wirkt der «Cheesmeyer» der Vereinzelung in der heutigen Zeit entgegen und gibt dem Gefühl von Zugehörigkeit Raum.
Lernzentrum, jeden zweiten Mittwoch, 10 bis 12 Uhr;
Erzählcafé am Sonntag, 17. Dezember, 10.30 bis 12.00 Uhr;
Gedächtnistraining, 19./26. Januar und 2./9. Februar 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr, Kulturzentrum «Cheesmeyer», Sissach.
www.cheesmeyer.ch