Gewerbeverein wird neu von einem Co-Präsidium geführt
Was sich kurz vor der Generalversammlung abzeichnete, ist nun klar: Künftig werden die bisherigen Vorstandsmitglieder Yves Bruggisser und Mathias Dini den Gewerbeverein Gelterkinden und Umgebung gemeinsam leiten.
...
Gewerbeverein wird neu von einem Co-Präsidium geführt
Was sich kurz vor der Generalversammlung abzeichnete, ist nun klar: Künftig werden die bisherigen Vorstandsmitglieder Yves Bruggisser und Mathias Dini den Gewerbeverein Gelterkinden und Umgebung gemeinsam leiten.
Otto Graf
Nach dem Rücktritt von Marc Grieder als Präsident des Gewerbevereins Gelterkinden und Umgebung (GVG) wählte die Generalversammlung am Freitag im Zentrum Ergolz in Ormalingen einstimmig Yves Bruggisser und Mathias Dini als Co-Präsidenten der KMU-Organisation.
Marc Grieder, dessen Amtszeit formell am Schluss der Versammlung endete, bezeichnete die Vorgeschichte der Wahl als recht mühsames Unterfangen und sagte: «Wir haben seitens des Vorstands unzählige Vereinsmitglieder angefragt, ob sie sich eine Mitarbeit im Leitungsgremium des GVG vorstellen könnten – und leider ebenso viele Absagen erhalten.» Schliesslich habe man sich kurz vor der GV dafür ausgesprochen, zwei bisherige Vorstandsmitglieder zur Wahl vorzuschlagen.
Diese Lösung ist offenbar nicht in Stein gemeisselt. Grieder liess durchblicken, die Suche nach künftigen Vorstandsmitgliedern werde weitergehen. Ziel sei es, die Vereinsleitung früher oder später wieder mit nur einer Person zu besetzen.
Trotzdem: Mit dem Co-Präsidium befindet sich der GVG in einer komfortablen Situation. Denn Yves Bruggisser und Mathias Dini als Bisherige kennen den Betrieb von Grund auf. Bruggisser, bisher Vizepräsident, ist Inhaber der Firma Prinzip B GmbH. Dini, hauptberuflich Leiter der Region Gelterkinden der Basellandschaftlichen Kantonalbank, gehört der kommunalen Finanzplankommission an und verfügt somit über einen direkten Draht zur Finanzpolitik, nicht nur auf kommunaler Ebene.
Neues Ehrenmitglied
Marc Grieder wurde für sein vierjähriges Wirken im Vorstand, wovon die letzten drei Jahre auf die Präsidentschaft entfielen, zum Ehrenmitglied des GVG ernannt. Und der 1991 in den Verein eingetretene Beat Bösiger ist neu Freimitglied. Aktuell zählt der GVG 250 Mitglieder, wovon 190 den Status «aktiv» aufweisen. Anwesend an der GV waren laut Präsenzliste gesamthaft 78 Personen, mehrheitlich Aktive.
Marc Grieder konnte auch Gäste willkommen heissen, darunter zahlreiche Ehren- und Freimitglieder, den Gemeindepräsidenten von Ormalingen Henri Rigo, Landrat Markus Meier, die Oberhäupter der Gewerbevereine Sissach und Umgebung sowie Homburger-/Diegtertal und Umgebung, Christine Tschan bzw. René Brodbeck.
Im vergangenen Geschäftsjahr traten sieben Mitglieder aus, drei nahm der Vorstand neu auf. Letztere stellten sich mit kurzen Statements den Anwesenden gleich selbst vor. Seitens der Wirtschaftskammer Baselland erzählte Marc Scherrer, stellvertretender Direktor und Leiter Berufsbildung, den Anwesenden, was die Dachorganisation des Gewerbes macht, welche Dienstleistungen sie für die Gewerbetreibenden erbringt und wie sie sich politisch engagiert.
Die übrigen statutarischen Geschäfte warfen keine grossen Wellen und wurden alle im Sinne der Anträge des Vorstands einstimmig verabschiedet. Die Jahresrechnung, von Finanzchef Mathias Dini vorgestellt, weist unter dem Strich einen Verlust von rund 6300 Franken aus, der das Eigenkapital auf immer noch stattliche 64 000 Franken reduzierte. Das Budget 2025 sieht hingegen wieder einen kleinen Gewinn von 200 Franken vor. Der Jahresbeitrag beziffert sich für die Aktivmitglieder unverändert auf 150 Franken.
Abgerundet wurde der Anlass mit dem traditionellen und aus der Vereinskasse bestrittenen Nachtessen aus der Küche des Zentrums Ergolz. Letztere offerierte den Anwesenden als Gegenleistung den Begrüssungsapéro. Stephan Kunz, Geschäftsführer des Alters- und Pflegeheims, liess es sich nicht nehmen, den Anwesenden seine Institution vorzustellen.