Kapazitäten erweitert und Projekte umgesetzt
04.01.2024 WaldenburgJahresrückblick der Forstbetriebe Frenkentäler
Seit der Gründung am 1. Januar 2021 hat der Forstbetrieb Frenkentäler viel erlebt und erreicht. Die Zusammenarbeit nach der Zusammenlegung der Forstreviere Oberer Hauenstein und Hohwacht funktioniert sehr gut. Unser ...
Jahresrückblick der Forstbetriebe Frenkentäler
Seit der Gründung am 1. Januar 2021 hat der Forstbetrieb Frenkentäler viel erlebt und erreicht. Die Zusammenarbeit nach der Zusammenlegung der Forstreviere Oberer Hauenstein und Hohwacht funktioniert sehr gut. Unser engagiertes Team ist mittlerweile auf 22 Mitarbeitende angewachsen, die täglich im Einsatz stehen, um unsere Waldungen zu betreuen. Zusätzlich sind wir auch im Mandatsverhältnis für die Waldungen des Forstbetriebsverbands Dottlenberg verantwortlich.
Um die kommenden Herausforderungen – wie tiefe Holzpreise und Klimaerwärmung – erfolgreich zu meistern, müssen wir zusätzliche Standbeine schaffen. Leider ist mit den tiefen Holzpreisen die Nutzung des Wirtschaftswaldes oft ein defizitäres Geschäft. Die zunehmende Trockenheit in den vergangenen Jahren hat zu einer Verschlechterung des Zustands der Bäume geführt. Um die Mitarbeitenden vor Gefahren zu schützen, kommen aufwendigere Fällverfahren zum Einsatz. Unsere Projekte und Arbeiten umfassen hauptsächlich:
Biodiversität: Förderung von strukturreichen Waldrändern und Hecken, die Auflichtung von Wäldern für eine höhere Artenvielfalt, aber auch der Bau von Naturschutzelementen wie Tümpel und Trockenmauern, um wertvolle Lebensräume zu vernetzen. 4,6 Kilometer Waldränder wurden bereits gepflegt und aufgewertet und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.
Dienstleistungen: Speziell ausgebildetes Personal für Hangsicherungen und Holzverbauungen sowie Baumpflege jeglicher Art ist kompetenter Ansprechpartner für Firmen, Gemeinden und Privatpersonen. Im vergangenen Jahr durften wir die unterschiedlichsten Gutachten erstellen und spannende Aufträge in diesen Bereichen ausführen.
Vertrieb von Produkten: Die Möglichkeit, hochwertige Design-Holzmöbel unter dem Label «Gamskopf» zu erwerben, bietet den Kunden qualitativ hochwertige Produkte und die Gewissheit, dass das Holz aus der Region stammt und nachhaltig gewonnen wurde. Der Bereich Brennholz wurde zudem optimiert und regional ausgelagert.
Öffentlichkeitsarbeit: Im Juni begrüssten wir Behördenmitglieder sowie Einwohnerinnen und Einwohner zu einem Waldrundgang. Ein Postenlauf bot Einblicke in unsere vielfältigen Tätigkeitsbereiche, begleitet von Flavian Grabers Musik und historischen Erzählungen von Historiker Rémy Suter. Mit weiteren Exkursionen und Veranstaltungen brachten wir unterschiedlichsten Zielgruppen unsere Arbeit näher und schafften damit Verständnis für den Lebensraum Wald, für seine Funktionen wie auch für die Forstwirtschaft.
Geschäftsstelle Verein Wald-Klimaschutz Schweiz: Der Verein Wald-Klimaschutz Schweiz bezweckt, mit reduzierten Holznutzungen und/oder dem Verzicht auf Vorratsabbau CO2 im Wald einzulagern und der Atmosphäre langfristig zu entziehen. Damit soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die daraus resultierenden Aufwände und die wirtschaftlichen Verluste werden durch den Erlös aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten kompensiert. Neu hat unser Forstbetrieb die Leitung der Geschäftsstelle von Wald-Klimaschutz Schweiz übernommen und arbeitet intensiv daran, das Marketing zu verstärken, um den Vertrieb der noch nicht verkauften Zertifikate zu fördern. Er steht den Waldeigentümerinnen und -eigentümern bei Fragen zur Verfügung.
Im vergangenen Jahr haben wir unsere Kapazitäten erweitert, neue Projekte umgesetzt und unsere überbetriebliche Zusammenarbeit gestärkt. Wir sind stolz auf das, was wir als Team erreicht haben und freuen uns auf die Herausforderungen im neuen Jahr.
Claudia Tschudin, Forstwartin EFZ, Forstbetriebe Frenkentäler