vs. Keine andere Spezies bewegt die Gemüter und die Politik so stark wie der Wolf. Was steckt hinter den Emotionen der Menschen um den Wolf? Wie sieht die Geschichte aus, die dazu führte, und wie verhalten sich die Wölfe in unserer heutigen Welt? Können wir ...
vs. Keine andere Spezies bewegt die Gemüter und die Politik so stark wie der Wolf. Was steckt hinter den Emotionen der Menschen um den Wolf? Wie sieht die Geschichte aus, die dazu führte, und wie verhalten sich die Wölfe in unserer heutigen Welt? Können wir mit diesen vierbeinigen Jägern ohne grosse Konflikte in den Kulturlandschaften der Schweiz zusammenleben?
Diese Fragen haben bis vor nicht allzu langer Zeit vorwiegend die Menschen in unseren Bergregionen bewegt. Mittlerweile durchquerten schon einzelne Wölfe das Mittelland und wurden im Baselbiet gesichtet. Grund genug, dass diese Fragen auch für uns aktuell werden.
Andreas Moser, Dr. phil. nat., bekannt als Moderator der Fernsehsendung «Netz Natur», hat sich mit dieser Thematik eingehend auseinandergesetzt, und der Natur- und Vogelschutzverein Tenniken hat ihn für einen Vortrag in die Turnhalle nach Tenniken eingeladen. Er ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern anhand eines Vortrags mit Bildern und Filmaufnahmen Einblicke ins Wesen von Wölfen und Menschen. Der Eintritt ist frei, der Natur- und Vogelschutzverein freut sich jedoch über freiwillige Beiträge zur Kostendeckung.
Vortrag von Andreas Moser: «Kann man mit Wölfen leben?» Freitag, 8. November, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Seematt, Tenniken.