Kampf gegen den Sparer-Schwund
15.04.2025 Böckten24 Vereine bilden das Fundament des Fünfliber-Verbands
An der Delegiertenversammlung des Verbands Basellandschaftlicher Fünflibervereine in Böckten hat Präsident Alexander Oehler darauf hingewiesen, dass der Verband gefestigt in die Zukunft schauen kann. Man sei als ...
24 Vereine bilden das Fundament des Fünfliber-Verbands
An der Delegiertenversammlung des Verbands Basellandschaftlicher Fünflibervereine in Böckten hat Präsident Alexander Oehler darauf hingewiesen, dass der Verband gefestigt in die Zukunft schauen kann. Man sei als Gemeinschaft weiter gewachsen und habe sich weiterentwickelt.
Willi Wenger
Die Abgeordneten aus noch 24 Vereinen des Verbands Basellandschaftlicher Fünflibervereine haben an ihrer 95. Delegiertenversammlung in Böckten zur Kenntnis nehmen dürfen, dass sich der im Jahr 1929 als Verband Basellandschaftlicher Sparvereine gegründete Verband im Jahr 2024 gefestigt habe beziehungsweise sich stabilisieren konnte. Präsident Alexander Oehler aus Bretzwil sprach von zahlreichen Herausforderungen, aber auch von Erfolgen, die der Verband erzielen konnte.
So hätten die im vergangenen Jahr auszahlenden Vereine Böckten, Diegten, Diepflingen, Hemmiken, Känerkinden, Ormalingen, Rothenfluh sowie Thürnen eine mehr oder minder akzeptable Zinsgutschrift verzeichnen können. Den Präsidenten freut es jedoch vielmehr, dass all diese Vereine der Tradition treu bleiben und eine neue Beitragsperiode von fünf Jahren beschlossen haben.
Die Delegierten nahmen im Weiteren zur Kenntnis, dass der Verband zu Beginn des Jahres gegenüber 2024 mit der unveränderten Anzahl von 24 Vereinen, im Übrigen alle ausnahmslos aus dem Erscheinungsgebiet der «Volksstimme», in die Zukunft gestartet ist. Es gelte, jetzt standhaft zu bleiben, der anspruchsvollen Aufgabe gewachsen zu sein und der Tradition des Sparens zum Überleben zu verhelfen, blickte Oehler in die Zukunft. «Neben dem Erhalt aller bestehenden Vereine muss es aber ein weiteres Ziel sein, den Mitgliederschwund in den Vereinen zu stoppen», kommentierte der Präsident weiter. Oehler zitierte in diesem Zusammenhang den verstorbenen Ehrenpräsidenten und seinen Grossvater, Hansruedi Oehler, der wiederholt gesagt habe, dass das Sparen in den Vereinen eine schöne alte Tradition sei, die man einst ins Leben gerufen habe und der man treu bleiben müsse.
Sparsumme: 12 Millionen
Aktuell sind im Verband 1861 Mitglieder zusammengeschlossen, die mit einer Sparsumme in allen Vereinen von mehr als 12 Millionen Franken ins Jahr gestartet sind. Der Verband auf der anderen Seite gibt sich (finanziell) bescheiden. Sein Eigenkapital beträgt nur wenige Tausend Franken.
Dem Vorstand gehören neben Alexander Oehler Kathrin Schneider, Ormalingen, Beat Walmer, Thürnen, und Ginette Zeugin, Diepflingen, an. Im Anschluss an die Versammlung hat sich Markus Zaugg, Präsident Fünfliberverein Diepflingen, als Beisitzer zur Verfügung gestellt, womit der Vorstand wieder komplett ist.
Geehrt wurden schliesslich zwei Frauen des Fünflibervereins Hemmiken. Für besondere Leistungen während 25 Jahren erhielten Manuela Alispach (Aktuarin und Kassierin) und Kathrin Thommen (Einzügerin) den verdienten Lohn.
Vereine sind älter als der Verband
en. Viele der Mitgliedsvereine sind wesentlich älter als der erst 1929 entstandene Kantonalverband. Bereits 1881 wurde der Sparverein Sissach gegründet. 1885 folgte Thürnen, und 1889 wurden die Vereine Rothenfluh, Zunzgen-Tenniken, Oltingen und Ormalingen gegründet. Vor 125 Jahren wurde Diepflingen gegründet und 1919 Känerkinden. Alle Vereine «von Lausen an abwärts» haben sich in den vergangenen Jahren aufgelöst, das Gros von ihnen im Bezirk Arlesheim. Der erste und älteste Verein wurde 1874 in Gelterkinden gegründet. Er wurde leider kürzlich aufgelöst.