Jungfernfahrt für WB-Gartenbahn
29.08.2025 WaldenburgDer Testbetrieb beginnt am Wochenende
Der Modelleisenbahn-Verein «Prawa» lädt am Samstag und Sonntag hinter dem Schwimmbad zum Mitfahren auf nachgebautem Rollmaterial ein – vorläufig auf provisorischer Strecke.
Elmar Gächter
...Der Testbetrieb beginnt am Wochenende
Der Modelleisenbahn-Verein «Prawa» lädt am Samstag und Sonntag hinter dem Schwimmbad zum Mitfahren auf nachgebautem Rollmaterial ein – vorläufig auf provisorischer Strecke.
Elmar Gächter
Vor rund zwei Jahren zogen die Bahnbegeisterten Mathias Bächle und Mathias Rieger mit Kollegen ins Feld, um ihren Traum von einer «Play & Rail Arena Waldenburg», kurz «Prawa», zu verwirklichen. Auf dem Areal hinter dem Schwimmbad Waldenburg soll sie Kindern und Erwachsenen ein besonderes Freizeitvergnügen bieten: Fahrten mit Nachbauten der Fahrzeuge der Waldenburgerbahn, von der historischen «Gedeon Thommen» bis zum heutigen Tramlink, alle im Massstab 1:4.
Geplant war eine rund 700 Meter lange Schienenstrecke mit überdachtem Perron, einem Tunnel, einer massstabgetreuen Orisbrücke sowie ein Schuppen für ihre Fahrzeuge. Ob dieses ambitionierte Bahnprojekt im vorgesehen Umfang je realisierbar ist, bleibt vorerst fraglich.
Strecke deutlich reduziert
Mehr als tausend Arbeitsstunden haben Bächle und Rieger alleine in das Baugesuch investiert «Für uns war das komplett Neuland – wir haben so etwas noch nie gemacht» halten sie fest. Die Baueingabe warf zu viele Fragen und Verfahrensmängel auf, so dass der Verein auf Empfehlung der kantonalen Behörden das Baugesuch zurückzog. Damit war auch die Sammeleinsprache verschiedener Anwohnerinnen und Anwohner gegen das Projekt hinfällig.
In Absprache mit der Gemeinde Waldenburg beschloss der Verein, seine Fahrzeuge vorläufig auf einer deutlich reduzierten Strecke fahren zu lassen. Auf einem 300 Meter langen Schienennetz rund um den heutigen Sportplatz verkehren ab dem 30./31. August der Trieb- und Steuerwagen der 1985er-Serie der Waldenburgerbahn, von Bächle in dreijähriger Freizeitarbeit erstellt, sowie die vom Verein gekaufte Rangierlok mit zwei Personenwagen.
Der Verein «Prawa» bietet den Fahrbetrieb probeweise jeweils für den ersten und dritten Sonntag im Monat an, vorgesehen sind vorerst fünf Termine. «Wir schauen beim Probebetrieb, der ein Jahr lang dauern soll, unter anderem, wie die Besucherzahlen aussehen und wie sich die Parkplatzsituation entwickelt», so Mathias Bächle. Der enge Kontakt mit der Gemeinde Waldenburg bleibt bestehen. Erst nach dem Probebetrieb soll entschieden werden, wie es weitergeht. Klar ist für den Vereinsvorstand, dass das ursprüngliche, grosse Vorhaben vorerst nicht realisierbar ist. Hingegen hofft er, ein Multifunktionsgebäude als Vereinslokal mit Kiosk, Toilette und Lokdepot erstellen zu können.
Umzonung für definitiven Betrieb
Laut Daniela Spielmann, Gemeindeverwalterin von Waldenburg, hat die Gemeinde mit «Prawa» eine Nutzungsvereinbarung für die Dauer eines Jahres abgeschlossen. Der Probebetrieb sei so ausgerichtet, dass keine Anlagen fest installiert werden und damit jederzeit abgebaut werden können. Ausserdem sehe sie Einschränkungen vor, um die Zonenkonformität zu gewährleisten. Für einen definitiven Betrieb brauche es eine Zonenänderung, da ein gewerblicher Betrieb der Bahn in der jetzigen ÖWA-Zone nicht möglich sei. «Ein Entscheid, ob der Gemeinderat das Projekt unterstützen wird, hängt von den Ergebnissen des Probebetriebes ab» hält Spielmann auf Anfrage fest.
Der Verein plant und konstruiert weitere Fahrzeuge, darunter den neuen WB-Tramlink. Langfristig soll der Park die gesamte Palette der Waldenburgerbahn-Fahrzeuge umfassen. Noch unerfüllt ist der Wunsch der Bahnfreunde, die legendäre Dampflok «Gedeon Thommen» oder eine ihrer beiden Schwestern dauerhaft in den Bahnbetrieb zu integrieren. Für eine solch originalgetreue Dampflokomotive müsste der Verein etwa 100 000 Franken aufbringen – beim ersten Crowdfunding war dieses Ziel noch nicht erreichbar. Der Vereinsvorstand hofft auf viele Sponsoren, um dereinst die Kosten von rund 300 000 Franken für ein Gesamtprojekt stemmen zu können.
Das Problem sei, so Bächle, dass mögliche Geldgeber abwarten, bis ein definitiver Fahrbetrieb möglich ist. So bleibt den Bahnenthusiasten vorläufig nur, wie bisher einen Grossteil der Auslagen aus dem eigenen Portemonnaie zu zahlen.
Trotz Rückschlägen bleiben Bächle und Rieger engagiert. «Es ist Leidenschaft für unsere Projekt, für das wir uns in jeder freien Minute einsetzen. Eigentlich sind wir mit dem Thema Eisenbahn verheiratet», sagen sie und lachen.
Gratisfahrten
emg. Die ersten Fahrtage finden am 30. und am 31. August hinter dem Schwimmbad Waldenburg statt (10 bis 17 Uhr). Die Fahrten sind kostenlos, die Organisatoren freuen sich über eine freiwillige Spende. Das Wochenende fällt mit den letzten Besuchstagen im Schwimmbad Waldenburg zusammen.