Bei den Somali-Wildeseln wurden zwei Fohlen geboren
vs. Erstmals seit längerer Zeit können Besucherinnen und Besucher im Zolli wieder mehrere Jungtiere der Somali-Wildesel gleichzeitig beobachten. Am 30. Juni wurde das Weibchen Wana geboren. Ihre Mutter Mwana ...
Bei den Somali-Wildeseln wurden zwei Fohlen geboren
vs. Erstmals seit längerer Zeit können Besucherinnen und Besucher im Zolli wieder mehrere Jungtiere der Somali-Wildesel gleichzeitig beobachten. Am 30. Juni wurde das Weibchen Wana geboren. Ihre Mutter Mwana lebt seit 2019 im Zoo Basel und hat mit Wana bereits ihr drittes Junges zur Welt gebracht. Nur wenige Monate später, am 1. Oktober, folgte das Hengstfohlen Wonji. Für seine Mutter Quandala, die 2024 aus Griechenland nach Basel kam, ist es das erste Jungtier. Die Fohlen halten sich derzeit gemeinsam mit ihren Müttern auf der Aussenanlage auf. Hengst Adam ist derzeit noch getrennt untergebracht, wird jedoch in Kürze wieder tagsüber zur Gruppe stossen.
Adam, der als genetisch besonders wertvoll gilt, ist der Vater der diesjährigen Nachzuchten. Innerhalb des «EAZA Ex-situ Programms» (EEP) hat Adam nur wenige Verwandte, weshalb seine Nachkommen eine wichtige Rolle für die genetische Vielfalt der Population spielen.
Wana und Wonji sind seine Jungtiere Nummer vier und fünf. Ein sechstes wird in Kürze erwartet: Auch Qwara, die ebenfalls 2024 nach Basel kam, ist tragend und erwartet in den nächsten Wochen ihr erstes Junges.
Laut der Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Weltnaturschutzunion IUCN gilt der Somali-Wildesel als vom Aussterben bedroht. In der Natur kommt er nur noch in kleinen Beständen in Äthiopien und Eritrea vor. Experten schätzen die Population auf weniger als 200 ausgewachsene Individuen. Die ursprüngliche Zuchtpopulation geht auf 17 Tiere aus den 1970er-Jahren zurück, von denen nicht alle zur Zucht beitrugen. Um die genetische Vielfalt langfristig zu sichern, ist ein gezieltes Populationsmanagement von zentraler Bedeutung.
Der Zolli hält Somali-Wildesel seit 1970 und führt das internationale Zuchtbuch für diese Tierart. Die jüngsten Nachzuchten im Zoo Basel stellen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Art dar.