«Jeder Gegner hat einen Rücken» Schwingen
31.05.2025 Sport, Weitere SportartenJanis Schick kämpft morgen um seinen dritten Kranz
Wenn morgen das Kantonal-Schwingfest in Zeglingen steigt, ist Janis Schick aus Bennwil wieder im Einsatz. Der 22-Jährige hat vorgestern im Baselstädtischen den guten zwölften Rang erreicht und möchte morgen noch ...
Janis Schick kämpft morgen um seinen dritten Kranz
Wenn morgen das Kantonal-Schwingfest in Zeglingen steigt, ist Janis Schick aus Bennwil wieder im Einsatz. Der 22-Jährige hat vorgestern im Baselstädtischen den guten zwölften Rang erreicht und möchte morgen noch besser schwingen.
Tobia Benaglio
Das grösste Schwingfest auf Baselbieter Boden in diesem Jahr geht morgen in Zeglingen über die Bühne. Am «Basellandschaftlichen» bringt vor allem Janis Schick, der in Bennwil aufgewachsen ist und heute in Läufelfingen lebt, Hoffnungen auf einen Oberbaselbieter Kranzgewinn. Am «Baselstädtischen» am Donnerstag belegte der 22-Jährige mit 55 Punkten den guten zwölften Rang. Dies, nachdem er unter anderem gegen den späteren Festsieger, Domenic Schneider, schwingen musste. Mit dem zwölften Platz erreicht der Läufelfinger zusammen mit Robin Abt aus Häfelfingen das zweitbeste Resultat eines Oberbaselbieters am diesjährigen Baselstädtischen Schwingfest. Nur Andrj Gerber aus Rothenfluh konnte die beiden mit seinem zehnten Rang überbieten.
Besonders jedoch am Solothurnischen Kantonalschwingfest in Grenchen Anfang Mai überzeugte Janis Schick. Dort konnte er mit 56.25 Punkten einen Kranz gewinnen. Es war der zweite Kranz seiner noch jungen Schwingerkarriere. Den ersten holte er am Baselbieter Kantonal-Schwingfest 2023 in Ettingen.
Für Schick war der erste Kranz ein wenig emotionaler als der Gewinn Anfang des Monats. «Der erste Kranzgewinn ist einfach ein einmaliges Gefühl. Dementsprechend gab es danach auch ein grosses Fest», erzählt er gegenüber der «Volksstimme».
Diese Woche hat der Landwirt also zweimal die Möglichkeit, einen dritten Kranz zu gewinnen. Nachdem dies in Basel trotz guter Leistung nicht funktionierte, sei das Wichtigste für Janis Schick nun die Erholung. «Die Regenerierung ist für mich das A und O. Ohne gute Erholung leidet das Schwingen», erklärt der Läufelfinger. Die Erholungszeit zwischen dem Baselstädtischen und dem Baselbieter Schwingfest beträgt nur drei Tage. «Dies ist sehr wenig, doch ich versuche, das Beste daraus zu machen.»
Schwingen ohne Druck
Trotz kurzer Erholungszeit macht sich der 22-Jährige durchaus Hoffnungen auf einen Kranzgewinn morgen. «Es muss jedoch alles zuerst geschwungen sein», so Schick. Der Läufelfinger ist sich bewusst, dass jeder Tag mit unterschiedlichen Gegnern anders verlaufen kann. Darum setzt er sich auch keine Ziele. So könne er frei schwingen und mache sich keinen zu grossen Druck.
Momentan hat der Landwirt im Betrieb zu Hause viel zu tun. Darunter leidet das Schwingen ein wenig. Er geht zwei- bis dreimal pro Woche trainieren. Momentan «nicht so zielstrebig», weil er eben auf dem Hof gebraucht wird. Doch der Job bringt auch Vorteile im Sägemehl. Durch seine Arbeit muss der Läufelfinger kein Krafttraining betreiben. Sein Schwingtraining besucht Janis Schick in Waldenburg beim Bezirksschwingklub. Zu diesem ist er gestossen, als er acht Jahre alt war. Beim Jugend-Sport-Weekend in Gelterkinden konnte er das Schwingen ausprobieren. Dies hat ihm so gut gefallen, dass er sich für ein Probetraining in Waldenburg anmeldete und seine Karriere so ihren Lauf nahm.
15 Karriere-Kränze
Mittlerweile hat sich Janis Schick im regionalen Schwingsport einen Namen gemacht. Er hat auch keine Angst mehr vor Gegnern, wie das früher der Fall war. «Heute sage ich mir immer, dass jeder Gegner einen Rücken hat. Man muss ihn nur dazu bringen, auf den Rücken zu fallen», erklärt der 22-Jährige.
Das grosse Vorbild von Schick ist Matthias Aeschbacher. Der Emmentaler hat in seiner Karriere bereits 96 Kränze gewonnen. Seine Schwingart gefällt dem Läufelfinger. «Und er ist sehr sympathisch.» Jedoch setzt sich der Bauer nicht so grosse Ziele wie sein Idol. Er wolle einfach mehr Kränze als eines seiner ehemaligen Klubmitglieder erreichen. Das wären 15. «Alles, was noch dazu käme, würde ich natürlich auch nehmen. Aber ich mache mir keinen grossen Druck mit Zielen», so Schick, der morgen in Zeglingen den dritten von 15 Kränzen sammeln will.
Basellandschaftliches Kantonal-Schwingfest, Sonntag, 1. Juni, Öffnung Festgelände um 6.45 Uhr, Sportanlage Zeglingen, Wisenstrasse.