Jedem Ende wohnt ein Anfang inne
28.03.2025 TittertenGründungsversammlung «Kultur Titterten»
Kulturveranstaltungen geniessen in Titterten einen hohen Stellenwert. Bisher war die Kulturkommission dafür verantwortlich, neu wird ein Verein in ihre Fussstapfen treten. Alle Kulturinteressierten, Kreativen und Engagierten von ...
Gründungsversammlung «Kultur Titterten»
Kulturveranstaltungen geniessen in Titterten einen hohen Stellenwert. Bisher war die Kulturkommission dafür verantwortlich, neu wird ein Verein in ihre Fussstapfen treten. Alle Kulturinteressierten, Kreativen und Engagierten von nah und fern sind eingeladen, sich und ihre Ideen am kommenden Mittwoch einzubringen.
Brigitte Keller
Es war einmal … ein kleines «Bergdorf» im Tafeljura. Obwohl es «nur» rund 440 Einwohnerinnen und Einwohner zählt, finden im dortigen Gemeindesaal seit bald 20 Jahren mehrmals pro Jahr kleinere und grössere kulturelle Anlässe statt. Das Spektrum der Veranstaltungen aus den Sparten Musik, Literatur und Satire ist vielfältig und beeindruckend, wie ein Blick ins Archiv auf der Webseite zeigt.
Auch – oder erst recht – während der Einschränkungen durch Corona legte die Kulturkommission ihre Hände nicht in den Schoss, sondern lud die Dorfbevölkerung ein, kreative Werke zum Thema Covid-19 zu gestalten. 78 Personen folgten dem Aufruf. Die dabei entstandenen Arbeiten hängen seither als Gemeinschaftswerk im Aufgang zum Gemeindesaal.
Was fast wie ein Märchen klingt, ist eine Tatsache und begann vor drei Jahrzehnten. Es war im Jahr 1994, als das neue Gemeindehaus mit grossem Gemeindesaal eingeweiht werden konnte. «Jetzt haben wir so einen schönen Saal, da müssen wir doch etwas machen», sagten sich damals ein paar innovative Köpfe. Das Einweihungsfest brachte einen stattlichen Betrag zugunsten künftiger Kulturveranstaltungen zusammen und ein erstes Projekt, bei dem ein grosses Bild und ein Büchlein aus Porträtaufnahmen der gesamten Dorfbevölkerung kreiert wurde, konnte umgesetzt werden.
Neuer Schwung
Die Jahre danach blieb es etwas ruhig. Dann, 2007, wurde eine Kulturkommission gebildet und es kam Schwung in die Sache. Eine der treibenden Kräfte war Christa Schmutz. Die selbstständig tätige Grafikerin war von Anfang an eine wichtige kreative Kraft in der Kulturkommission und ist es über all die Jahre geblieben. Das professionelle Erscheinungsbild der Flyer verdankt die Kommission ihr.
Nach einer kantonalen Gesetzesänderung im Jahr 2012 – kein Einsatz mehr von Steuergeldern für Partikularinteressen – war es der Gemeinde nicht mehr möglich, den vorhandenen Kulturfonds weiterhin mit einem pauschalen, jährlich ausgerichteten Betrag zu speisen. Das vorhandene Geld reichte noch für weitere 12 Jahre, also bis und mit Ende vergangenen Jahres.
«Wir sind sehr sparsam mit den Mitteln umgegangen und diese wurden immer für die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler eingesetzt», erzählt Christa Schmutz. Unterstützt wurden die Veranstaltungen auch durch Beiträge des Amts für Kultur. Die Gemeinde kann, wie in den vergangenen Jahren, einzelne öffentliche Veranstaltungen auf Antrag hin weiterhin unterstützen gemäss Kulturreglement. Eine wichtige Rolle wird in Zukunft auch Sponsoren zukommen.
Kultur im Dorf behalten
Nebst Christa Schmutz stellen sich Stefan Merz, gut sieben Jahre Mitglied in der Kulturkommission, und Remo Frey, fünf Jahre als Vertreter des Gemeinderates dabei, ebenfalls zur Weiterarbeit im neuen Verein zur Verfügung. «Es geht uns darum, die Kultur im Dorf zu behalten», sagt Frey. Kommissionsmitglied Rahel Baltensperger bleibt dem Verein als Mitglied erhalten.
Am Freitag, 16. Mai, steht bereits ein Höhepunkt unter der Ägide des neuen Vereins auf dem Programm: Kabarettist Dominik Muheim, aufgewachsen im nahen Reigoldswil und Gewinner des Salzburger Stiers 2024, gibt ein «Heimspiel». Auswärtigen Besucherinnen und Besuchern wird die Anreise mit dem Bus, der direkt beim Gemeindehaus hält, empfohlen. Der Fahrplan passt optimal zu den Veranstaltungszeiten.
An der Gründungsversammlung des Vereins «Kultur Titterten» vom kommenden Mittwoch um 20 Uhr im Gemeindesaal wird über die vergangenen Veranstaltungen informiert und Bilder gezeigt. Danach findet der eigentliche Gründungsakt statt mit Annahme der Statuten inklusive Festlegung der Mitgliederbeiträge. Die drei Gründungsmitglieder erhoffen sich möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freuen sich über Input für die künftige Arbeit. Im Anschluss an den offiziellen Teil bleibt genügend Zeit, um beim Apéro weitere Ideen zu diskutieren oder sich gar für eine Mitarbeit im Vereinsvorstand zu melden.
Weitere Informationen unter: www.kulturtitterten.choder079280 66 71