Itingen könnte neue «Vorführstation» werden Oberbaselbiet
25.07.2025 ItingenDie Motorfahrzeug-Prüfstation erwägt eine Filiale zur Entlastung von Münchenstein
Möglicherweise auf einem Areal direkt an der A22 in Itingen will die Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel künftig Fahrzeuge aus dem oberen Kantonsteil den regelmässigen ...
Die Motorfahrzeug-Prüfstation erwägt eine Filiale zur Entlastung von Münchenstein
Möglicherweise auf einem Areal direkt an der A22 in Itingen will die Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel künftig Fahrzeuge aus dem oberen Kantonsteil den regelmässigen Tests unterziehen. Noch stecken die Pläne im Anfangsstadium.
Peter Sennhauser
Offiziell wusste die Gemeinde bis zum vergangenen Dienstag nichts vom Vorhaben der Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel (MFP), wonach in Itingen eine «Filiale» entstehen soll. Im Dorf macht allerdings seit einiger Zeit das Gerücht die Runde, dass auf einem derzeit anders genutzten Gelände im Gewerbegebiet «Zelgli» direkt an der A22 eine Anlage zur Prüfung von Fahrzeugen zu liegen kommen könnte.
Am vergangenen Dienstag hat der Leiter der MFP, Roger Sterki, die Itinger Gemeindebehörden nun über das Vorhaben informiert. Die MFP agiert dabei als öffentlich-rechtliche Einrichtung im Besitz der beiden Basler Halbkantone in eigener Regie. Sterki war für die «Volksstimme» nicht für eine Stellungnahme erreichbar, hingegen bestätigt der Vizepräsident der Paritätischen Betriebskommission der MFP, der Niederdörfer Peter Schweizer: «Es ist richtig, dass wir an noch zwei von ursprünglich fünf möglichen Orten die Optionen für eine Zweigniederlassung der MFP im Oberbaselbiet prüfen. Mehr können und wollen wir derzeit dazu nicht sagen.»
Zufahrt von Osten
Laut unbestätigten Informationen sind auf dem Areal zwei Prüfbahnen analog zu den 8 in Münchenstein geplant. In Itingen – oder an einem anderen Ort im Oberbaselbiet – würden demnach wohl vorwiegend die Fahrzeuge von Oberbaselbieter Autobesitzenden geprüft werden. Ob und ab wann allerdings eine MFP-Zweigstelle den Betrieb aufnehmen könnte, ist derzeit nicht festzumachen.
Trotz seiner Lage an der Autobahn ist das Areal in Itingen derzeit von Osten her nur mit der Durchquerung einer Wohnzone zu erreichen: Die Gstaadmattstrasse, die von der A22-Ausfahrt Itingen nach Westen führt, ist beidseitig von QP- oder WG2-Gebieten begrenzt. Östlich liegt das unverbaubare Grundwasserpumpwerk «Gstaadmatt». Zur teilweisen Entlastung des Quartiers hat die Gemeinde für diese Zufahrt bereits mit dem Möbelriesen Ikea eine Abmachung getroffen, wonach deren Sattelschlepper von Osten her zum Grosslager zu-, aber nach Westen zur Autobahnauffahrt Lausen wegfahren. Eine Motorfahrzeug-Prüfanlage mit zwei Bahnen und einem Umschlag von rund zwei Fahrzeugen alle zehn Minuten würde zu den Geschäftszeiten eine Zusatzbelastung von zumindest theoretischen 12 Fahrzeugen pro Stunde oder knapp 100 Fahrten durch das Quartier pro Tag bedeuten.
Jedes Jahr 1 Prozent mehr Autos
Die MFP betreibt in Münchenstein derzeit 8 Prüfbahnen für Motorwagen und zwei weitere für Motorräder. Das Team der Prüfer besteht aktuell aus 55 Vollzeitstellen, allein im Jahr 2024 sind sechs neue Experten eingestellt worden. Der Grund liegt in der steten Zunahme von Motorfahrzeugen. Während der Bestand im Kanton Basel-Stadt in der letzten Dekade zeitweise zurückgegangen ist und sich zuletzt bei rund 90 000 eingependelt hat, nahm er im gleichen Zeitraum im Kanton Baselland stetig zu, und zwar um rund 1 Prozent pro Jahr: von 197 000 im Jahr 2014 auf rund 219 000 im Jahr 2024.
Gleichzeitig hat sich die Zahl der Fahrzeugprüfungen deutlich erhöht: vom Tiefststand im Pandemiejahr 2020 mit 105 000 zum Höchststand von knapp 120 000 im Jahr 2023. Die steigende Zahl der Prüfungen hängt nicht nur von der Anzahl, sondern auch vom Alter der Fahrzeuge ab, weil neu in Verkehr gesetzte Autos erst nach vier, danach aber alle zwei Jahre geprüft werden müssen.
Zu den Profiteuren einer Anlage im Oberbaselbiet würden übrigens auch die jährlich rund 4500 Aargauer Fahrzeughalter aus dem Fricktal gehören, die sich für die Prüfung im Baselbiet statt in einer weiter entfernten Prüfstation im Kanton Aargau entscheiden.