Industrie und Gewerbe sind neueren Datums
31.05.2024 WaldenburgFeinmechanik-Serie, Teil 4: Bennwil
Mit dem Medizinaltechnikunternehmen DePuy Synthes in Oberdorf verlagert die bis anhin grösste Feinmechanik-Firma im Waldenburgertal rund die Hälfte ihrer Stellen ins Ausland. Was bedeutet das für das Tal und wie ist die historisch ...
Feinmechanik-Serie, Teil 4: Bennwil
Mit dem Medizinaltechnikunternehmen DePuy Synthes in Oberdorf verlagert die bis anhin grösste Feinmechanik-Firma im Waldenburgertal rund die Hälfte ihrer Stellen ins Ausland. Was bedeutet das für das Tal und wie ist die historisch wichtige Feinmechanik-Branche heute aufgestellt? In dieser Ausgabe: Bennwil.
Paul Aenishänslin
Aus Richtung Diegten kommend, fallen einem beim Dorfeingang von Bennwil zwei Industriebetriebe ins Auge. Es sind dies rechterhand die Firma Rubitec AG und links das Unternehmen Schneto AG.
War Bennwil einst ein Bauerndorf mit einigen Heimposamentern, so zählt die Gemeinde nahe des Waldenburgertals heute nicht weniger als fünf Firmen in feinmechanischen und ähnlichen Bereichen, wobei die meisten erst in den vergangenen 50 bis 70 Jahren entstanden sind.
Rubitec baut aus
Die Firma Rubitec AG mit 30 Mitarbeitenden etwa ist spezialisiert auf das Entwerfen und Fertigen von kundenspezifischen «Containment-Anlagen» für Pharma und Chemie, also auf geschlossene Systeme für den Umgang mit giftigen Substanzen. Das Geschäftsgebiet umfasst Anlagenbau im technischen und industriellen Bereich, wobei die Firma auch eine feinmechanische Abteilung hat.
Die Kundschaft des hoch spezialisierten Unternehmens ist international. So liegt die Firmenbroschüre bei unserem Besuch in englischer und deutscher Sprache vor. Die Firma besteht seit 1988. Gegründet wurde sie von Christoph Rubitschung. Sie ist noch immer eine Familien-AG: Die Geschäftsleitung der Rubitec AG besteht heute aus Rubitschungs drei Söhnen.
Momentan ist ein grosser Erweiterungsbau im Entstehen, um die Abläufe bei der Fertigung zu optimieren. Das Gebäude sollte Ende Juni fertiggestellt sein, sagt Jan Schröder, Leiter des Projektmanagements und seit mehr als 10 Jahren in der Firma. «Der Rubitec AG geht es gut», sagt er: Sie habe volle Auftragsbücher und wachse.
Kunden haben volle Lager
Die Firma Schneto AG vis-à-vis der Rubitec hat ebenfalls um die 30 Mitarbeitende. Sie ist in der Fabrikation von Präzisionsdrehteilen für eine international tätige Kundschaft aktiv, also ein Zulieferbetrieb. Die Schneto AG produziert auf modernen CNC-Drehmaschinen anspruchsvolle Teile aus verschiedenen Metallen.
Die Firma wurde 1947 in Niederdorf gegründet, wobei 1973 der Umzug nach Bennwil erfolgte. Die Gründer hiessen mit Nachnamen Schneider und Thommen, daher der Namen «Schne-To». Es ist eine Familien-AG.
Konjunkturbedingt sei der Geschäftsgang der Firma aktuell nicht besonders gut, sagt Geschäftsführer Michael Baumann: «Die Lagerbestände unserer Kunden sind sehr hoch. Daher stockt der Absatz zurzeit und der Bestelleingang ist schwach.» Baumann weiter: «Als Zulieferbetrieb sind konjunkturelle Schwankungen nichts Neues für uns.»
Die Firma steigert ihre Produktivität durch Investition in modernste Fertigungstechnologie. Für die Zukunft ist Baumann sehr zuversichtlich: «Wir verfügen über einen guten Kundenstamm und haben interessante Projekte in der Pipeline.»
Neben diesen zwei grösseren industriell tätigen Firmen gibt es in Bennwil drei gewerbliche Kleinbetriebe.
Die Bürki & Trächslin Metallbau GmbH ist in der Herstellung und Konstruktion von Apparaten und Maschinen sowie Erbringung damit zusammenhängender Dienstleistungen tätig. Es handelt sich um einen Schlosserbetrieb mit rund 10 Mitarbeitenden, der seit 2019 besteht.
Die Firma Baumgartner Mechanische Werkstatt mit noch einem Mitarbeitenden, 2010 gegründet, hat folgende Geschäftsfelder: Mechanische Werkstatt, Reparaturservice sowie Handel mit Garten- und Forstgeräten.
Die Firma B & K (Bussinger & Kaufmann) CNC Mechanik AG wurde 1974 gegründet. Alleininhaber Beat Kaufmann, der nahezu im Pensionsalter ist, stellt Drehteile und Luftdruckwerkzeuge her. Ihre Kernkompetenz liegt vor allem in den Bereichen Drehen, Fräsen, Bohren, Sägen und Schleifen für inländische Kundschaft, vereinzelt auch für ausländische.
Insgesamt rund 100 Arbeitsplätze
Die zwei grösseren und die drei kleineren Feinmechanik-Firmen in Bennwil bieten insgesamt rund 100 Arbeitsplätze. Wie Gemeinderat Markus Gerig ausführt, sei man im 690-Einwohner-Dorf froh, über Industrie und Gewerbe zu verfügen. Er sagt aber auch, dass man sich bewusst sei, dass es diesbezüglich in den nächsten Jahren wohl zu keinem grossen Ausbau kommen wird, da das Bauland für weitere Industrie- und Gewerbebetriebe fehle.
Die «Volksstimme» hat verschiedene Gemeinden im und ums Waldenburgertal besucht und legt in einer sechsteiligen Serie dar, wie es den dortigen Feinmechanik-Firmen geht.
Bereits erschienen: Hölstein (24. Mai), Oberdorf (28. Mai) und Liedertswil (30. Mai).