In allen Grössen, Formen, Farben und Geschmäckern
15.11.2024 BaselUnternehmen handelt mit Kürbissamen
Die Kürbissaison hat zwar geendet, aber für die Kürbis Club Basel-Samen GmbH haben mit den Bestellungen und Einkäufen von Samen die Vorbereitungen für die nächste Saison längst begonnen. Geschichten besagen, dass ...
Unternehmen handelt mit Kürbissamen
Die Kürbissaison hat zwar geendet, aber für die Kürbis Club Basel-Samen GmbH haben mit den Bestellungen und Einkäufen von Samen die Vorbereitungen für die nächste Saison längst begonnen. Geschichten besagen, dass der Club-Gründer den Kürbis in die Schweiz brachte.
Tobias Gfeller
Auf dem Mathis-Hof auf dem Bruderholzhügel in Bottmingen herrscht Hochbetrieb, ist der Hof der Familie Mathis wohl der bekannteste Verkaufsort für Kürbisse in der Region Basel. Der Kürbis Club Basel (KCB) hat sich dem Handel mit Kürbissamen verschrieben. Selber züchten sei aus logistischen Gründen nicht möglich, gibt Lydia Mathis, Geschäftsleiterin und Co-Inhaberin zu bedenken. «Wir können hier auf dem Hof schon Flächen für Tests nutzen, aber der Hof braucht das Land selber für den eigenen Anbau.»
Jedes Jahr kämen neue Sorten auf den Markt. Diese müssten jeweils getestet werden, bevor sie KCB-Samen in den Verkauf nimmt. Entscheidend für die Aufnahme ins Sortiment seien unter anderem der potenzielle Ertrag, mögliche Resistenzen, das Aussehen, zu dem auch die Grösse und die Einheitlichkeit zählen, die Haltbarkeit, der Geschmack, die Pflanzengesundheit, die Verfügbarkeit bei Lieferanten und ob im bestehenden Sortiment eine entsprechende Lücke besteht.
Es sei schon das Ziel, das Angebot laufend zu erweitern. Aktuell hat KCB-Samen über 600 verschiedene Sorten im Angebot. Dazu gehören auch Samen von Zucchetti, Gurken und neu auch von Auberginen.
Jährlich gehen rund 3000 Bestellungen bei KCB-Samen ein. Lydia Mathis glaubt, dass nach dem Wachstum der vergangenen Jahre mittlerweile ein vorläufiger Höchststand beim Kürbisboom erreicht ist. Für die Geschäftsführerin ist das zumeist orange Fruchtgemüse noch immer mit speziellen Emotionen verbunden. «Jeder Tag ist anders. Die ganzen Prozesse zu verfolgen, bereitet mir noch immer grosse Freude.»
Intensiv seien die laborähnlichen Tests mit neuen Sorten, wenn mehrere Samen an einem Tag angesteckt werden. Zu den Kundinnen und Kunden gehören Landwirtschaftsbetriebe und Private aus der ganzen Schweiz und der EU. Die Beratung für Grosskunden übernimmt Co-Inhaber Samuel Mathis, der aus eigener Erfahrung auf dem Hof über sehr viel Knowhow verfügt. Er weiss, welche Pflege welche Kürbissorte benötigt.
Die Anfänge
Auf dem Hof an der Bordeaux-Strasse auf dem Dreispitzareal in Basel ist der Sitz der KCB-Samen, einem eigenständigen Unternehmen, das familiär mit dem Mathis-Hof verbunden ist. Gegründet hatte den einstigen Kürbis Club Basel (KCB) 1992 Michel Brancucci, ein
Kürbisenthusiast erster Stunde. Als Hobby reiste er durch die Welt und brachte Kürbissamen nach Europa. Bei den heutigen Verantwortlichen von KCB-Samen sagt man, Brancucci habe den Kürbis nach Europa gebracht, sagt Lydia Mathis.
Vor 35 Jahren begann die Familie Mathis, auf dem eigenen Hof Kürbisse anzubauen. Es entstand eine Zusammenarbeit zwischen der Familie und Brancucci, indem auf dem Hof Kürbisse getestet wurden. Über die Zusammenarbeit entstand eine Freundschaft. Als Michel Brancucci 2012 verstarb, übernahmen Samuel und Roman Mathis den Kürbis Club. Mit der stetigen Professionalisierung und dem Eintrag als GmbH unabhängig vom Hof, hoben sie KCB-Samen auf ein neues Level. «Michel hatte zwar bereits einen eigenen Webshop, was damals schon sehr fortschrittlich war, das Auszählen der Samen erledigte er noch von Hand.
Heute machen wir dies alles mit automatischen Samenzählmaschinen», erklärt Lydia Mathis.
Der Verkauf bei KCB-Samen läuft von Januar bis Juni. Die intensivsten Monate seien jeweils im Frühling, sagt Lydia Mathis. Im Juni müsse sie aber speziell flexibel und auch einmal schnell sein, wenn dringende Bestellungen reinkämen, wenn zum Beispiel Unwetter oder Tiere ganze Felder zerstört haben und die Ernte für den Herbst gerettet werden muss. Der Kürbis ist für viele Landwirtschaftsbetriebe längst zum existenziell wichtigen Verkaufsschlager geworden. Der Kürbis Club Basel ist dafür verantwortlich, dass stets genügend und auch immer neue Samen im Angebot sind.