Impulse für die Altersversorgung
10.10.2025 PolitikTobias Pflugshaupt-Trösch, Gemeinderat Arisdorf, FDP
Eine gute Altersversorgung entsteht nicht im stillen Kämmerlein. Es braucht Dialog mit Betroffenen und Organisationen, aber auch das Augenmerk auf die Qualitätssicherung und die ...
Tobias Pflugshaupt-Trösch, Gemeinderat Arisdorf, FDP
Eine gute Altersversorgung entsteht nicht im stillen Kämmerlein. Es braucht Dialog mit Betroffenen und Organisationen, aber auch das Augenmerk auf die Qualitätssicherung und die Finanzierbarkeit.
Am 10. September fand für die Seniorinnen und Senioren von Arisdorf ein Ausflug statt – ein Tag voller Gemeinschaft, Freude und mit wertvollen Begegnungen. Das Programm war auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt und fand grossen Anklang. Mehr als 100 Seniorinnen und Senioren – so viele wie noch nie – waren mit uns zu Besuch im Schloss Hallwyl, unterwegs auf dem Schiff und genossen die kulinarischen Stationen der Reise. Am Ende des Tages erhielten wir mit unserer kurzen Umfrage viel Lob und Ideen für künftige Anlässe.
Obwohl der Ausflug unabhängig von den Aufgaben der Kommission der Altersund Pflegeregion Liestal (APRL) ist, bietet er eine ideale Gelegenheit, uns mit Seniorinnen und Senioren auszutauschen, um einerseits ihre Wünsche und Anliegen einzufangen und andererseits auf die Herausforderungen und Chancen der Altersversor- gung aufmerksam zu machen. Nicht immer ist das Wünschbare auch machbar: Die langfristige Finanzierbarkeit von Angeboten und deren Qualitätssicherung gilt es stets mitzudenken.
Welche Dienstleistungen künftig angeboten werden sollen, ist im «Versorgungskonzept 2035+» festgehalten. Nun gilt es, diese konzeptionellen Vorgaben umzusetzen. Ein zentraler Baustein ist der Aufbau einer interdisziplinären, niederschwelligen Informations- und Beratungsstelle. Dort werden nicht nur pflegerische Fragen beantwortet und Koordinationsaufgaben wahrgenommen. Betagte Menschen erhalten auch Unterstützung im Alltag bei Wohn- und Finanzierungsfragen – womit wir auch Angehörige entlasten.
Darüber hinaus bereiten wir die Gründung eines Zweckverbands vor, der zur professionelleren Steuerung der Angebote beiträgt, die regionale Zusammenarbeit stärkt und die nachhaltige Umsetzung des Versorgungskonzepts sicherstellt. Wir sind überzeugt, so die vorhandenen Ressourcen effizient zu nutzen und eine hochwertige Versorgung zu bieten.
Die Präsidienkonferenz der «Versorgungsregionen Alter» im Kanton Baselland fördert den intensiven Austausch zwischen den zehn Regionen und ihren Gemeinden. Gemeinsam gehen wir offene Fragen an, entwickeln Empfehlungen und schaffen Synergien. So können wir die Altersversorgung gesamthaft weiterentwickeln und zukunftsfähig gestalten. Als Gemeinderat von Arisdorf, Präsident der APRL und der Präsidienkonferenz der «Versorgungsregionen Alter» ist es mir wichtig, Brücken zu bauen, kritische Fragen zu stellen und möglichst alle Beteiligten miteinzubeziehen. Nur so können wir über den Tellerrand blicken und den vielfältigen Bedürfnissen und Vorgaben gerecht werden.
Der Austausch mit Partnerinnen und Partnern wie dem Verband Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG), Regierungsrat Thomi Jourdan, Curaviva Baselland, dem Spitexverband Baselland, dem Seniorenrat Baselland und weiteren ist darum von grosser Bedeutung und hilft, die Qualitäts- und Finanzierungsansprüche einzuhalten. Um die Anliegen der Betroffenen zu kennen, ist aber der Austausch, wie ich ihn am Seniorenausflug erleben durfte, das A und O.
In der «Carte blanche» äussern sich Oberbaselbieter National- und Landratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindebehörden zu einem selbst gewählten Thema.