Im Freistil zum Erfolg
22.12.2023 SportSchwimmen | Talia Jordan: eine der grossen Nachwuchshoffnungen des SC Liestal
Nach mehreren Podestplätzen an Schweizermeisterschaften in den vergangenen Jahren gelang es Talia Jordan diesen November, einen neuen Altersrekord über 50 Meter Freistil aufzustellen. ...
Schwimmen | Talia Jordan: eine der grossen Nachwuchshoffnungen des SC Liestal
Nach mehreren Podestplätzen an Schweizermeisterschaften in den vergangenen Jahren gelang es Talia Jordan diesen November, einen neuen Altersrekord über 50 Meter Freistil aufzustellen. Doch die 16-jährige Sissacherin hat noch weitere Pläne.
Benjamin Meier
Talia Jordan hat ein strenges Pensum. Besonders jetzt im Winter ist das Training im Schwimmclub Liestal sehr intensiv. In der kalten Jahreszeit stehen wichtige Kurzbahn-Wettkämpfe an. Dafür trainiert die 16-jährige Sissacherin bis zu sechsmal pro Woche im Liestaler Gitterlibad. Dazu kommen noch zwei Trainings im 50-Meter-Becken im nationalen Schwimmzentrum im luzernischen Sursee. Zum Schluss runden Kraft- und Ausdauertrainings an Land den Trainingsplan ab. «Schwimmen, das ist eine Ganzkörpersportart», erklärt Jordan. Denn wer als Schwimmerin erfolgreich sein will, braucht vor allem eines: eine gute Kondition.
Genau dieses ständige Aktivsein zusammen mit dem sportlichen Wettkampfgeist machen Jordans Leidenschaft fürs Schwimmen aus. Es ist eine Leidenschaft, die viel Zeit erfordert. Aus diesem Grund besucht die 16-Jährige die Sportklasse des Gymnasiums Liestal. Dieses Bildungsprogramm für junge Athleten ermöglicht es ihr, Schule, Training, Wettkämpfe und Trainingslager unter einen Hut zu bringen. Zum Leistungssport kam Jordan im Lauf der Zeit.
Am Anfang ihrer Karriere stand ein Schwimmkurs im Schwimmbad Gitterli in Liestal. Dort hat sie wie viele andere auch im Alter von sechs Jahren schwimmen gelernt und daran Gefallen gefunden. So wurde Schwimmen für Jordan zuerst einmal ein gewöhnliches Hobby, dem sie im SC Liestal nachging. Nach und nach kamen in der Woche aber immer mehr Trainingseinheiten hinzu, und aus dem Hobby wurde bald ambitionierter und intensiver Leistungssport.
Familiärer Ausnahmefall
Dabei ist die Sportbegeisterung der Sissacherin in ihrer Familie kein Einzelfall. Zwillingsschwester Sarah Jordan steht ihr sportlich in nichts nach. Allerdings trifft man sie nicht wie ihre Schwester im Schwimmbecken an, sondern auf dem Volleyballfeld. Auch die Mutter der beiden Schwestern war als Volleyballprofi aktiv. «Unseren Eltern war immer wichtig, dass wir als Zwillinge unsere eigenen Hobbys finden», sagt die Nachwuchsschwimmerin zum «familiären Ausnahmefall», den sie mit ihrer Sportart darstellt.
Und das Schwimmen hat es in sich. Ein typisches Training von Talia Jordan dauert jeweils zwei Stunden und beginnt mit einem kurzen Einwärmen an Land. Je nach Jahreszeit wird dann für spezifische Wettkämpfe trainiert. Im Frühjahr stehen die Langbahn-Wettkämpfe in den 50-Meter-Becken an, und im Herbst finden die Kurzbahn-Meisterschaften in den 25-Meter-Becken statt. Neben dem Verbessern von Kraft und Ausdauer gilt es beim Training vor allem, die eigene Technik zu verfeinern. Das erreicht man nicht durch einfaches Längenschwimmen, sondern hauptsächlich durch kurze Drillsequenzen, bei denen eine breite Palette an Hilfsmitteln zum Einsatz kommt. Mit Schaumstoffkörpern kann beispielsweise der Fokus beim Training abwechselnd auf den Beinschlag oder den Armzug gelegt werden.
Neuer Rekord
Für Talia Jordan zahlt sich das intensive Training aus. Seit 2019 gehört sie zum Nordwestschweizer Regionalkader. 2022 wurde sie U16-Schweizer-Meisterin über 50 Meter Freistil. In dieser Wettbewerbsklasse gibt es für die Schwimmerinnen und Schwimmer keine Auflagen zur Schwimmtechnik, die sie anwenden. Es zählt einzig die Geschwindigkeit. Auch das Jahr 2023 war für die Nachwuchsschwimmerin von Erfolg gekrönt. Im November gelang es Jordan, bei den Kurzbahn-Schweizermeisterschaften in Uster mit einer Zeit von 25,45 Sekunden einen neuen Schweizer Altersrekord über 50 Meter Freistil aufzustellen. Auch den Sprung ins Nationalkader schaffte sie dieses Jahr, indem sie das dafür notwendige Zeitlimit knackte.
Bei der Vorbereitung für alle Wettkämpfe wird Talia Jordan seit nahezu zehn Jahren von Trainerin Sandra Liesch begleitet, die ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen genau kennt. «Wichtig ist, dass man sich immer wieder Etappenziele setzt», gibt ihr Trainerin Liesch als Rat mit. Nach der Aufnahme ins Nationalkader hat sich die Sissacher Nachwuchsschwimmerin ihr nächstes Ziel schon gesteckt: Teil der Schweizer Schwimmelite zu werden, um sich so weiter international zu profilieren. Dazu muss die Sissacherin ein Zeitlimit von 24,8 Sekunden über 50 Meter Freistil knacken. Das Jahr 2024 wird ihr dafür viele Gelegenheiten bieten. Auch langfristig hat Talia Jordan klare Ziele vor Augen: Sie träumt von der Teilnahme an den Olympischen Spielen.