Sommercafé und Flachs unterhalten die Einwohner
Normalerweise ist es bei Anlässen während der Sommerferien eher ruhig. Nicht so in Maisprach: Kürzlich lud der Frauenverein erstmals zu seinem Sommercafé ein. Und bei dem vom Verein Vernetzte Vielfalt Maisprach (VVM) ...
Sommercafé und Flachs unterhalten die Einwohner
Normalerweise ist es bei Anlässen während der Sommerferien eher ruhig. Nicht so in Maisprach: Kürzlich lud der Frauenverein erstmals zu seinem Sommercafé ein. Und bei dem vom Verein Vernetzte Vielfalt Maisprach (VVM) lancierten Projekt «Vom Flachs zum Leinenkleid» stand das Ausreissen und Bündeln der Flachspflanzen auf dem Programm.
Es war eine schönes Bild: Das Sommercafé lud bei feinen Sachen zum gemütlichen Beisammensein und Plaudern ein. Das Wetter spielte mit, und so füllten sich die Tische in der Eigengewächs-Wirtschaft von Urs Imhof immer mehr. Mehrheitlich Einheimische nutzten die Gelegenheit, den Sonntag gemeinsam und ohne Eile zu verbringen. Und genau das war auch das Ziel dieses Anlasses. Der Frauenverein Maisprach zählt zu den ältesten Vereinen im Dorf und wurde 1871 gegründet, um bedürftigen Kindern am Weihnachtsfest Kleider zukommen zu lassen und Armen und Kranken kräftigende Kost zu verabreichen.
Mittlerweile hat sich diese Ausrichtung des Vereins ziemlich geändert, das Soziale und das Gemeinwohl stehen aber weiterhin im Mittelpunkt. Ein Blick auf das Jahresprogramm zeigt die Vielfalt der Aktivitäten: eine E-Bike-Tour, ein Ausflug zu Zweifel-Chips, Risotto- und Grillplausch, «Frauezmorge», Kinderbasteln, Adventsfenster, Seniorenbesuche und vieles mehr. Vor allem die Seniorenbesuche gegen Ende des Jahres sind sehr wertvoll und stärken die Gemeinschaft im Dorf. Unter diesem Motto stand auch das Sommercafé. Es ist davon auszugehen, dass es kommendes Jahr wieder stattfinden wird.
Im April wurde das Projekt «Vom Flachs zum Leinenkleid» der Museumsgruppe des VVM mit der Saat der Leinsamen auf einem Feld mitten im Dorf lanciert. Nun stand die Ernte auf dem Programm. Zahlreiche Helfende packten mit an und man fühlte sich beim Anblick des Geschehens an eine der legendären Gotthelf-Verfilmungen aus dem vergangenen Jahrhundert erinnert. Jürg Matt vom VVM legte grossen Wert darauf, dass dieses Projekt möglichst authentisch abläuft.
In diesen Tagen steht mit einem Theater zum Thema Flachs ein weiterer Höhepunkt des Projekts auf dem Programm. Später folgen dann die Samengewinnung sowie ein Infostand, der anlässlich des «Wyerlebnis» aufgebaut wird. Am 21. September wird der Flachs dann über dem Feuer auf dem Dorfplatz getrocknet und als Abschluss ist gegen Ende des Jahres im November eine Leinen-Werkstatt im alten Feuerwehrmagazin geplant. Der VVM freut sich, wenn die einheimische Bevölkerung aktiv an diesem Projekt teilnimmt.
Stephan Schöttli, Verein Vernetzte Vielfalt Maisprach