Hier ist der Naturpark willkommen
28.11.2024 HölsteinDie Gemeindeversammlung sagt deutlich Ja zum Beitritt
Die Gemeinde Hölstein tritt dem Trägerverein des Naturparks Baselbiet bei. Mit einem Stimmenverhältnis von 2 zu 1 folgte der Souverän dem Antrag des Gemeinderats – trotz einiger kritischer Stimmen aus dem ...
Die Gemeindeversammlung sagt deutlich Ja zum Beitritt
Die Gemeinde Hölstein tritt dem Trägerverein des Naturparks Baselbiet bei. Mit einem Stimmenverhältnis von 2 zu 1 folgte der Souverän dem Antrag des Gemeinderats – trotz einiger kritischer Stimmen aus dem Plenum.
Elmar Gächter
Auf die zweifellos spannendste Frage, ob die Gemeinde Hölstein dem Trägerverein des Naturparks Baselbiet beitreten soll oder nicht, mussten die rund 80 Teilnehmenden am Montagabend bis am Schluss der Versammlung warten. Das Verdikt fiel schliesslich klar aus, sprachen sich die Einwohnerinnen und Einwohner nach einer weitgehend sachlichen Diskussion doch mit einem Stimmenverhältnis von 2 zu 1 für den Beitritt aus.
Gänzlich unbestritten war das Budget für das kommende Jahr, das mit einem Aufwandüberschuss von rund 50 000 Franken rechnet. Klar hiess die Versammlung auch die Kredite von 230 000 Franken für das Trottoir Neuhausweg sowie 176 000 Franken für die Komponentenerneuerung bei der Gemeinschaftsanlage gut. Da auch der erneuerte Konzessionsvertrag mit der EBL sowie die Totalrevision des Reglements über die öffentliche Ruhe und Ordnung oppositionslos vom Souverän abgesegnet wurden, muss sich der Abend für den Gemeinderat wie eine vorweihnächtliche Bescherung angefühlt haben.
Der Gemeinderat sieht mit dem Beitritt zum Naturpark gute Chancen, dass Hölstein von den Fördergeldern von Bund und Kanton profitieren kann. «Wenn wir initiativ sind und unsere eigenen Projekte vorantreiben, können wir Wertschöpfung erzielen und unsere Gemeinderechnung entlasten», sagte Gemeinderat Andreas Appenzeller.
Direkt in Gemeinde investieren
Dies sahen an der Versammlung nicht alle so. Ein Teilnehmer meinte, dass Hölstein den jährlichen Beitrag von rund 13 500 Franken besser direkt in Anliegen der Gemeinde investiert solle. «Die Möglichkeit, dass wir grössere Mittel vom Naturpark genehmigt bekommen, ist in Anbetracht der vielen beteiligten Gemeinden doch ziemlich unsicher», sagte der Votant. Andere Stimmen aus der Versammlung wiesen darauf hin, dass man nicht nur vom Beitrag der Gemeinde sprechen solle, da auch die Mittel von Kanton und Bund vom Steuerzahler kämen.
«Weshalb sollen wir gegen einen solchen Park sein, wenn die bisherigen 17 Naturparks in der Schweiz überall Anklang finden?», hielt ein Befürworter fest und erntete Applaus. Mit 42 Ja- gegen 21 Nein-Stimmen und einigen Enthaltungen genehmigte die Versammlung den Beitritt.
Bildungskosten steigen
Finanzchef Andreas Schäfer erläuterte in seiner gewohnt souveränen Art sowohl den Aufgaben- und Finanzplan 2025–2029 als auch das Budget 2025. Letzteres prognostiziert bei einem Aufwand- und Ertragsvolumen von rund 13,5 Millionen Franken praktisch eine schwarze Null. Dies trotz höheren Kosten im Bildungsbereich – ab Mitte 2025 ist eine zusätzliche Schulklasse vorgesehen – sowie steigenden Ausgaben bei der Kesb und der Sozialhilfe. Der Steuersatz bleibt bei 63 Prozent bei den natürlichen Personen und bei 55 Prozent bei den juristischen Personen.
Es sind diverse Investitionen geplant, über die der Gemeinderat im Rahmen des genehmigten Budgets verfügen kann. So unter anderem 100 000 Franken für den Ersatz von Beleuchtungen im Gemeindehaus und der Anteil von rund 80 000 Franken, den Hölstein an dem Ersatz von zwei Mannschaftstransportfahrzeugen der Feuerwehr Frenke leistet.
Erfolgreiche Hölsteinerinnen
emg. Der Gemeinderat gratulierte jungen Einwohnerinnen zu ihren herausragenden Leistungen im Jahr 2024. Namentlich der 17-jährigen Leichtathletin Lynn Grossmann, den 15-jährigen Leichtathletinnen Anina Schmid und Yael Grossmann sowie der 14-jährigen Sara Ribeiro da Silva, die bereits mit 7 Jahren Cello spielte und sich später dem Gesang zugewandt hat. In diesem Bereich war sie dieses Jahr Erstpreisträgerin am kantonalen Musikwettbewerb des Verbands Musikschulen Baselland.