Herbsttreffen des Seniorenvereins Waldenburgertal
Dem Motto des Vereins «Öppis fürs Gmüet, öppis für e Geischt und öppis für e Mage» wurde dieser Anlass in jeder Beziehung gerecht. Turnusgemäss fand das Treffen am 9. November in ...
Herbsttreffen des Seniorenvereins Waldenburgertal
Dem Motto des Vereins «Öppis fürs Gmüet, öppis für e Geischt und öppis für e Mage» wurde dieser Anlass in jeder Beziehung gerecht. Turnusgemäss fand das Treffen am 9. November in Langenbruck statt. Erfreulicherweise erklärte sich der «Jodlerklub Oberer Hauenstein» bereit, die Bewirtung zu übernehmen.
Peter Mory, Präsident des Seniorenvereins Waldenburgertal, eröffnete die Versammlung mit einem passenden Gedicht und hiess die Anwesenden herzlich willkommen. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass 120 Mitglieder und Gäste der Einladung Folge geleistet haben und bedankte sich herzlich beim Jodlerklub für die Übernahme der Organisation und der Gemeinde Langenbruck für die kostenlose Benützung der Halle. Mit einem besinnlichen Jodelvortrag gelang es dem Jodlerklub, eine gute und gemütliche Stimmung in der Halle zu verbreiten.
Gemeindepräsident Hector Herzig überbrachte die Grüsse der Gemeinde Langenbruck und stellte diese kurz und interessant vor. Unter anderem betonte er, dass seine Gemeinde die Vereine schätze und auch unterstütze.
Nach kurzer Pause orientierte der ehemalige Ziefner Dorfarzt, Doktor der Medizin Edy Riesen, in kurzweiliger und bodenständiger Art über eine «Entspannte Ernährung im Alter», begleitet von passenden Bildern. Er wies darauf hin, dass bei gesunden, über 70-jährigen, die Änderung ihrer Essgewohnheiten keine Auswirkung auf die weitere Lebensdauer habe. Hingegen könne eine gezielte Ernährung ein besseres Alter bewirken.
In der Pause lockte die schön aufgebaute Tombola zum Kauf der Lose, die dann auch im Nu ausverkauft waren. Anschliessend erzählte Barbara Rüegsegger aus ihrem Leben und stellte ihren neu gegründeten «Mehrgenerationentreffpunkt» in Oberdorf vor. Mit viel Herzblut hat sie im ehemaligen «Kaffee Zentrum» ihr Lokal eingerichtet und bietet Verschiedenes an, wie Betreuung, Kaffee- und Kuchen-Nachmittage, monatliche Jass-Nachmittage, Handarbeits-Nachmittage, sowie auch einen Mittagstisch. Ihre Tochter Anja ist bereit, Näharbeiten zu übernehmen. Rüegsegger würde sich freuen, wenn rege von ihren Angeboten Gebrauch gemacht würde.
Nach einem weiteren Jodelvortrag wurde das Essen serviert. Auch das «gluschtige» Kuchenbuffet im Anschluss wurde rege benutzt. Die Besucherinnen und Besucher gingen dankbar und mit vielen guten Gedanken nach Hause.
Elsbeth Mosimann, Seniorenverein Waldenburgertal