Internationaler Schiesswettkampf
Am 12. und 13. Juli fand der Mehrländerwettkampf wieder in der Region Basel statt. Veranstalter war der Schiesssportverband Region Basel (SVRB). An diesem Event nehmen traditionellerweise Athletinnen und Athleten aus dem Südtirol (It), ...
Internationaler Schiesswettkampf
Am 12. und 13. Juli fand der Mehrländerwettkampf wieder in der Region Basel statt. Veranstalter war der Schiesssportverband Region Basel (SVRB). An diesem Event nehmen traditionellerweise Athletinnen und Athleten aus dem Südtirol (It), Südbaden (De), Vorarlberg (Ö), Elsass (Fr) und der Region Basel teil. In diesem Jahr mussten sich aber die Italiener und die Österreicher wegen Personalmangels abmelden, wodurch der Wettkampf zu einem trinationalen Anlass wurde.
Die Gewehr 50 m Kleinkaliberdisziplinen sowie der Freipistolenmatch auf 50 m sowie der Match mit der Sportpistole auf 25 m fanden in der Schiessanlage Lachmatt in Muttenz statt. Die 10m-Indoor-Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole wurden in der Druckluftschiessanlage Nau in Laufen durchgeführt. Geschossen wurde mitunter sehr hoch, dominiert haben in diesem Jahr die Elsässer, welche 5 von 6 Disziplinen in der Teamwertung gewinnen konnten. Auch in der Einzelwertung waren die Elsässer stark.
Der Gewehr Liegendmatch 50 m konnte von der Heimmannschaft aus der Region Basel mit den Schützen Roger Itin (Thürnen), Reto Bieli (Laufen) und Jürg Degen (Pratteln) gewonnen werden. Bei den Pistolenschützen holten Philipp Wild (Lausen) und Sandro Lötscher (Känerkinden) mit drei Einzel-Goldmedaillen für den Gastgeber das Eisen aus dem Feuer, Wild mit der Freipistole und der Luftpistole, Lötscher mit der Sportpistole.
Am Abend des ersten Wettkampftags fand der Nationenabend statt, ein gemeinsames Nachtessen mit anschliessend gegenseitigem Austausch. Dies bietet einem die Möglichkeit, einmal über die Landesgrenzen zu schauen und Erfahrungsaustausch zu haben. Der Wettkampf endete mit dem Rangverlesen am Sonntagnachmittag.
Marlon Horras, Abteilungsleitung Leistungssport SVRB