Für den Spielplatz fehlt noch Geld
14.12.2023 SeltisbergNeue Anlage wird wohl erst im Herbst 2024 gebaut
In Seltisberg soll ein neuer Spielplatz entstehen: Einzelne Geräte sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den Sicherheitsstandards. Der Neubau kostet rund 132 000 Franken, doch noch fehlt es an der gänzlichen ...
Neue Anlage wird wohl erst im Herbst 2024 gebaut
In Seltisberg soll ein neuer Spielplatz entstehen: Einzelne Geräte sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den Sicherheitsstandards. Der Neubau kostet rund 132 000 Franken, doch noch fehlt es an der gänzlichen Finanzierung des Projekts.
Peter C. Müller
Naturnah, kreativ und attraktiv: Dies sind nur einige der Werte oder Vorgaben, die der neue Spielplatz in Seltisberg einmal erfüllen soll. Der Platz soll mit möglichst natürlichen Materialien wie Kies oder Holz erstellt werden. Er soll auch Freiraum für kreatives Spielen lassen, Rollenspiele ermöglichen und Raum für die unterschiedlichsten Erlebniswelten bieten: Die Spielgeräte sollen dabei pädagogisch wertvoll sein und die Motorik der Kinder oder ein längeres, selbstständiges Spielen fördern.
Kurz: Von der Lage her – zwischen der Gemeindeverwaltung und dem Kindergarten gelegen – soll der Spielplatz, so das Konzept, eine «generationenübergreifende Begegnungszone» werden, wo Kinder und Erwachsene zusammen etwas unternehmen und sich austauschen können. «Der Platz muss für alle Altersgruppen, vom Kleinkind bis zum Pre-Teenager, also auch für die 9- bis 12-Jährigen wie auch für ihre Eltern attraktiv sein», sagt Gemeinderat Tobias Grieder, der für das Projekt zuständig ist.
Im Sommer vergangenen Jahres hat sich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Einwohnern, einem Gemeinderat, einer Vertretung des Werkhofs sowie zwei Lehrpersonen des Kindergartens gebildet, die eine Neugestaltung des Spielplatzes vorantreiben. Nach einer Evaluation verschiedener Spielplatzbauer hat man sich für ein Unternehmen entschieden und gemeinsam ein Konzept erarbeitet. Mit unterschiedlichen Zonen und verschiedenen Welten soll der neue Spielplatz vielen Altersgruppen gerecht werden und eine grosse Anzahl an Kindern «beherbergen». Für Begleitpersonen soll der Spielplatz entspannte Begegnungen ermöglichen.
Zu alt und zu morsch
Der bisher vorhandene Spielplatz ist in die Jahre gekommen. Einzelne Geräte können bestehen bleiben, andere entsprechen nicht mehr den Normen der Unfallverhütung, sind zu alt und müssen ersetzt werden. Die Begehbarkeit ist zum Teil noch vorhanden, es gibt einen Hügel mit Rutsche wie auch ein paar schattenspendende Bäume. Doch schon heute sind die Mängel offensichtlich und zum Teil mit Absperrbändern oder Warnsignalen markiert. Der erneuerte Spielplatz soll mit verschiedenen Spielgeräten wie Schaukeln, Klettergeräten, Rutschbahn oder Sandkasten ausgestattet werden. Zudem soll der Spielplatz vom Kindergarten und der Öffentlichkeit genutzt werden. «Das Gelände ist zudem gross genug, um einen Platz zu gestalten, der zum Verweilen einlädt», erwähnt Gemeinderat Tobias Grieder. Der Spielplatz, so war zu erfahren, wurde ursprünglich im Zuge des Baus der beiden Kindergärten 1998 erstellt. Etwas abseits soll es verschiedene Balancierelemente geben, eine Kletteranlage oder ein Erdspielhaus, das ein Höhlenfeeling erzeugt und innen und aussen bespielbar ist.
Zu Verzögerungen gekommen
Auf dem Papier wäre punkto Planung des neuen Spielplatzes also eigentlich alles bereit, doch noch fehlt es etwas an Geld, sagt Michael Bongard, Einwohner von Seltisberg und Mitglied der zuständigen Arbeitsgruppe, auf Anfrage: «Wir haben Verzögerungen – vor allem wegen der Finanzierung.» Ursprünglich geplant war der Start im vierten Quartal 2023, nun soll es Herbst 2024 werden. «Wir haben schon finanzielle Partner wie Stiftungen und Unternehmen an Bord, doch noch brauchen wir Geld. Es braucht Grundinvestitionen, dann können wir loslegen und später noch etappenweise dazu finanzieren.»
Und Gemeinderat Grieder präzisiert: «Ab rund 90 000 Franken können wir starten. Wir haben fortlaufend Planungssitzungen, bekommen zum Teil Zusagen für Sachspenden oder Unterstützungsleistungen und sind also in den Startlöchern.» Auch seien Spenden von privater Hand willkommen – falls jemand einen Beitrag an den neuen Spielplatz leisten wolle.
Ein Blick auf die Kostenübersicht zeigt, dass bei geplanten Gesamtkosten von 132 000 Franken deren 16 200 Franken für die Planung, die Überprüfung der Sicherheitsnormen oder Unvorhergesehenes ausgegeben wird. 68 500 Franken kosten die neuen Spielgeräte und rund 47 300 Franken entfallen auf die Umgebungsgestaltung mit mobilen Sonnensegeln, Steinmauern, Wegen oder der Bepflanzung mit Bäumen, Sträuchern oder Rasen.