Für das Singen und die Gemeinschaft
07.02.2025 EptingenGemischter Chor feiert sein 100-Jähriges
Gemischte Chor Eptingen wird heuer 100 Jahre alt. Seit 45 Jahren wirkt Markus Stolz als Dirigent des heute 17-köpfigen «Chörlis». Für das Jubiläum hat er einen Jubiläumssong arrangiert.
...Gemischter Chor feiert sein 100-Jähriges
Gemischte Chor Eptingen wird heuer 100 Jahre alt. Seit 45 Jahren wirkt Markus Stolz als Dirigent des heute 17-köpfigen «Chörlis». Für das Jubiläum hat er einen Jubiläumssong arrangiert.
André Frauchiger
Der Gemischte Chor Eptingen wird an seiner Jubiläums-GV vom 28. Februar im Bad Eptingen 100 Jahre Vereinsgeschichte feiern: Der erste Dirigent Hans Tschopp, im Hauptberuf Lehrer in Eptingen, hat den von den Beteiligten liebevoll «Chörli» genannten damaligen Gesangsverein Eptingen mit 11 Sängern und 8 Sängerinnen 1925 zusammen mit weiteren Engagierten gegründet und den Dirigentenstab während 40 Jahren geschwungen. Es folgten als weitere Dirigenten Simon Bürgin, Alfred Bürgin und die vergangenen 45 Jahre Markus Stolz.
Der Chor blickt auf eine von verschiedenen Gefühlen geprägte Geschichte zurück. Immer wieder gab es in der Vergangenheit finanzielle Engpässe, und auch die Stimmung unter den Sängerinnen und Sängern war manchmal nicht besonders gut. Aber die Verantwortlichen und Aktiven des Chors sorgten immer für ein Weiterbestehen, wie die seit elf Jahren als Vereinspräsidentin wirkende Mitsängerin Franziska Mumenthaler erzählt.
Das Geldsammeln für den Chor war jeweils keine einfache Sache – bis heute nicht. Es gab Mitglieder, die bis zu 65 Jahre aktiv dabei waren, sich im Vereinsvorstand und im Chor engagierten und auch für Sponsorengelder besorgt waren. Es brauche dennoch auf allen Ebenen «innovative und aussergewöhnliche Ideen», um die Existenz zu sichern, so die Präsidentin. Am vergangenen Wochenende hat der Verein zum Beispiel ein neues Crowdfunding-Projekt für die Deckung der Kosten der Jubiläumsveranstaltungen gestartet.
Zwei Anlässe waren laut Franziska Mumenthaler für den Verein und seine Geschichte besonders wichtig: Erstens die beiden «Maimäret» 1977 und 1979, wo der Chor so erfolgreich war, dass von den Einnahmen sogar die Küche der Mehrzweckhalle in Eptingen finanziert werden konnte. Zweitens wurde 1948 im Rahmen des Bezirksgesangfests feierlich eine neue Fahne eingeweiht, die noch heute verwendet wird. Entworfen wurde die bestickte, kostspielige Fahne von Walter Eglin, einem Studienkollegen des damaligen Dirigenten Hans Tschopp.
Mumenthaler setzt sich seit ihrem Amtsantritt dafür ein, dass der Chor und der Verein getragen werden vom Gefühl der Gemeinsamkeit. Vom sozialen Miteinander und gegenseitigem Respekt. Nicht selten würden neue Sänger und Sängerinnen, auch Gastsängerinnen, sagen, sie fühlten sich direkt wohl.
Der Musiker und frühere Musikschullehrer Markus Stolz ist heute 67 Jahre alt und bereit, noch einige Jahre als Dirigent und Chorleiter an die vergangenen 45 Jahre anzuhängen. Heute zählt der Gemischte Chor Eptingen 17 Mitglieder. Diese seien nach wie vor mit Begeisterung bei der Sache, erklärt Vereinspräsidentin Franziska Mumenthaler. Dies insbesondere deshalb, weil der Chorleiter es verstehe, immer wieder mit überraschenden Kompositionen, vor allem klassischer und modern-klassischer Musik, aufzuwarten. Das fordere die Sängerinnen und Sänger, sei aber oft nicht ganz einfach zu bewältigen. Letztlich mache es jedoch Spass und gebe grosse Befriedigung für die Chormitglieder.
Reiches Repertoire
Die verschiedenen Stücke aus unterschiedlichsten Ländern gehen über die Klassik hinaus und reichen von Gospel über Pop bis zu Volksliedern, Jazz und Sprechgesang. Auch das musikalische Experimentieren ist angesagt. Es gab auch schon Musicals, arrangiert vom Dirigenten: vor 35 Jahren etwa die Vertonung von «Max und Moritz» von Wilhelm Busch oder ziemlich anspruchsvoll den Liederzyklus «Die schöne Müllerin» von Franz Schubert. Der Chor wird bei Konzerten oft von Instrumentalisten begleitet. Aber auch Gastsängerinnen und -sänger treten regelmässig mit dem Chor auf. Wichtig ist dem Chorleiter, Musikerinnen und Musiker für Konzerte engagieren zu können, die auch eigene Ideen einbringen.
Dirigent Stolz will mit dem Chor musikalische Fortschritte machen. Abwechslung in der Musik ist für ihn von grosser Bedeutung. Es müsse immer interessant sein – für die Aktiven, aber auch für die Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Herausforderungen dürften aber niemals dazu führen, dass die Begeisterung der Sängerinnen und Sänger geschmälert wird. Da könne es eben auch vorkommen, dass er Arrangements etwas an den Chorgeschmack anpasse. Zwang dürfe es keinen geben – die Freude am Singen habe neben der musikalischen Qualität oberste Priorität. Das sei bisher auch gut gelungen, bestätigt die Vereinspräsidentin. Der Chorleiter habe eine «unglaubliche Geduld» und eine «ruhige und positive Art», die motiviere. So wird es auch in einem Vorabzug der Jubiläumsbroschüre, die gegen Ende Februar erscheint, festgehalten.
Ziel des Chors ist nach wie vor, das kulturelle Leben im Dorf zu fördern. Der Chor hat sich schon in frühen Jahren dem Chorverband Baselland, heute Chorverband beider Basel, und dem Bezirksgesangsverein Waldenburg angeschlossen. Dass es im Laufe der Jahrzehnte immer wieder Probleme wegen des Ausscheidens von Sängerinnen und Sängern gegeben hat, liegt auf der Hand. Die letzten grösseren personellen und finanziellen Probleme ergaben sich durch die Corona-Pandemie. In der Zwischenzeit konnten wieder neue Aktive gewonnen werden. Mit heute 17 Sängerinnen und Sängern lasse sich ein gutes Konzert bestreiten, erklärt Stolz.
Jubiläums-Auftritt in Sissach
Die geplanten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sind vielversprechend. Nach der Generalversammlung vom 28. Februar im Bad Eptingen wird es am 21. Juni einen Chor-Event mit sieben Chören, also mit rund 140 Sängerinnen und Sängern, in der Sissacher Begegnungszone geben, um das Jubiläum in breiteren Bevölkerungskreisen bekannt zu machen. Am 18. Oktober wird der traditionelle Racletteabend des Chors in Eptingen stattfinden, der heuer mit dem 100-Jahr-Jubiläumsakt verbunden wird und zu dem die gesamte Eptinger Bevölkerung eingeladen ist. Schliesslich findet am 29. und 30. November in der Kirche Eptingen ein Adventskonzert statt, und zwar zusammen mit dem Kinderchor der Regionalen Musikschule Sissach unter der Leitung von Elisa Sarmentero. Stolz sagt: «Gesucht wird die perfekte Weihnachtsfeier.»
Ganz zum Schluss des Gesprächs mit der «Volksstimme» lässt Markus Stolz die Katze aus dem Sack: Er hat eigens für «seinen» Chor einen Jubiläumssong arrangiert. Mehr will er dazu aber (noch) nicht verraten.
Jubiläumsspenden auf: www.wemakeit.com/projects/100-joehrli-choerli. Weitere Informationen unter: www.gemischterchoreptingen.ch