«Gmüeserei» läutet Winterbetrieb ein
Eine zügige Bise weht über die Beete der «Gmüeserei Sissach», als sich an einem Oktobersamstag zwei Dutzend Menschen zum herbstlichen Aktionstag treffen. Der Aktionstag läutet den Winterbetrieb des ...
«Gmüeserei» läutet Winterbetrieb ein
Eine zügige Bise weht über die Beete der «Gmüeserei Sissach», als sich an einem Oktobersamstag zwei Dutzend Menschen zum herbstlichen Aktionstag treffen. Der Aktionstag läutet den Winterbetrieb des gemeinschaftlichen Gartens ein. Das professionelle Gartenteam erklärt, welche Arbeiten anstehen.
Dann geht’s los. Die Helferinnen und Helfer räumen unter anderem Anbautunnels aus, ernten Süsskartoffeln, jäten das Rhabarberfeld und pflegen die Hecke. Gespräche über Gartenund alle möglichen anderen Themen lassen sich perfekt in die gemeinsame Handarbeit einflechten. Viel Kinderlachen begleitet den Anlass. Nach getaner Arbeit und dem Putzen der Werkzeuge versammelt sich die Schar zu einem köstlichen Risotto.
Die «Gmüeserei» ist als Genossenschaft organisiert. Sie baut ihr Bio-Gemüse auf rund 1 Hektare Pachtland direkt neben dem Ebenrain-Zentrum an. Die meisten Mitglieder der Genossenschaft verpflichten sich, jährlich einige Stunden selber Hand anzulegen, damit – je nach Saison – frische Salate, duftende Tomaten und würziger Lauch in ihre Abo-Taschen gelangen. Wer keine Gartenarbeit verrichten möchte oder kann, findet bei der «Gmüeserei» seit Kurzem auch ein Abo ohne Arbeitsverpflichtung.
Die «Gmüeserei Sissach» versorgt seit 2017 mehr als 100 Haushalte aus der Region mit saisonalem Gemüse. Die Mitglieder bezahlen pro Jahr einen festen Abo-Beitrag für ihr Gemüse. Die Bewirtschaftenden und die Genossenschafterinnen tragen so das Anbaurisiko gemeinsam. Die wöchentlichen Abo-Taschen werden an Depots in Sissach, Gelterkinden, Itingen, Liestal, Bubendorf, Zunzgen, Diegten und neu auch in Lausen zur Abholung bereitgestellt.
Stefan Vögtli, Verantwortlicher Kommunikation, «Gemüserei Sissach»