«Frau Fasnacht» klopft an
18.01.2024 FasnachtFür viele Menschen ist die Fasnacht so etwas wie die «fünfte Jahreszeit».
Sissach als Zentrumsgemeinde spielt im Oberbaselbiet diesbezüglich eine traditionell bedeutende Rolle. «Sissach aktuell» bietet einen Überblick.
Für viele Menschen ist die Fasnacht so etwas wie die «fünfte Jahreszeit».
Sissach als Zentrumsgemeinde spielt im Oberbaselbiet diesbezüglich eine traditionell bedeutende Rolle. «Sissach aktuell» bietet einen Überblick.
Sonntag, 18. Februar
Wenn am Sonntagmorgen ab 10 Uhr morgens der Ruf «Glööögeliwaagää!» (der Verkaufsteams der Fasnachtszeitung) durch die Gassen und Quartiere von Sissach erschallt, sind die ersten Fasnächtlerinnen und Fasnächtler bereits unterwegs zum Sammelplatz ihrer Clique, Gugge oder Schyssdräckzügli. Denn um punkt 14 Uhr setzt sich der grosse Fasnachtsumzug, traditionell angeführt durch die «Nuggi-Clique», in Bewegung. Der Umzug zieht sich die Rheinfelderstrasse hinauf zur Sonnenkreuzung, um von dort via fasnächtlich dekorierter Begegnungszone und Bahnhofstrasse zum Post-/Gemeindeplatz zu führen.
Gleichentags lockt ab 19.30 Uhr der Laternen- und Fackelumzug, an dem auch mehrere Dutzend «Chienbäse»-Trägerinnen und -träger sowie andere Akteure mit imposanten Lichterwagen und dergleichen mitlaufen. Anschliessend findet freies fasnächtliches Treiben statt.
Montag, 19. Februar
Der Montag startet wie gewohnt frühmorgens um punkt 4 Uhr mit dem Morgestraich. Vor dem «Cheesmeyer»-Gebäude findet ab 3.30 Uhr der Apéro der FGS statt.
Abends verkehren die Schnitzelbank-Gruppen ab 19 Uhr in einer ansehnlichen Zahl an Beizen und Lokalen.
Dienstag, 20. Februar
Der beliebte Kinderumzug mit anschliessendem Ball beginnt um 15.30 Uhr. Die Route führt von der Turnhalle Bützenen zum «Cheesmeyer» in die Begegnungszone, wo auch die beliebte «Konfettischlacht» über die Bühne geht. Abends findet ab 19.45 Uhr das Guggenkonzert statt. Ebenfalls in der Begegnungszone wird ab 18 Uhr die Wagenburg stehen.
Mittwoch, 21. Februar
Der Mittwoch gehört unter dem Begriff «Dr Ursprung» den Masken und Maskengruppen, die die hiesigen, fasnächtlich dekorierten Beizen Tschudy Wystube, Linde, Lindbergh Pub und Lounge 11 heimsuchen, um zu intrigieren und sich «beliebt» zu machen. Denn schliesslich wird es zum Schluss eine Prämierung geben. Es steht allen frei, sich als Chluri oder Gruppe am Ursprung zu beteiligen (Anmeldung unter Tel. 079 238 38 72).
Donnerstag, 22. Februar
Krönender Abschluss der Sissacher Fasnacht bildet wie immer die Chluri-Verbrennig auf dem Allmendplatz. Start des «Trauerzuges» ist um 19.30 Uhr bei der «Volksstimme»; die Route führt durch die Begegnungszone via Rheinfelderstrasse hinab zum Richtplatz Grosse Allmend, wo das Chluri nach der Chlurirede den Flammen übergeben wird.
Robert Bösiger
Tipps für Besuchende der Fasnacht:
Stellen Sie sicher, dass Sie eine aktuelle Fasnachtsplakette tragen. So unterstützen Sie wertvolles Brauchtum.
Alles Wissenswerte zur Fasnacht 2024 und zum Geschehen der vergangenen Monate finden Sie in der aktuellen Ausgabe des «Glöggeliwagä»; sofern noch verfügbar, ist die Fasnachtszeitung nach der Fasnacht am Samstag, 24. Februar, von 10 bis 11 Uhr, auf der Wacht erhältlich. Wer den Schnitzelbänken lauschen möchte, sollte sich frühzeitig einen Platz in einer Beiz reservieren.
Im ganzen Dorf werden mobile WC-Stationen verteilt sein (auch bei der Bus-Ersatzhaltestelle beim Kino Palace).
Informationen finden Sie auch auf www.sissach.ch und www.fgs-sissach.ch