Jedes Jahr sind 850 neue Fachkräfte notwendig
sda. Rund 160 Lernende haben im August eine Solarlehre angefangen. Es ist das erste Mal, dass diese Lehre angeboten wurde, wie der Branchenverband Swissolar mitteilte.
Mit den neuen Berufslehren zur ...
Jedes Jahr sind 850 neue Fachkräfte notwendig
sda. Rund 160 Lernende haben im August eine Solarlehre angefangen. Es ist das erste Mal, dass diese Lehre angeboten wurde, wie der Branchenverband Swissolar mitteilte.
Mit den neuen Berufslehren zur Solarinstallateurin und zum Solarmonteur soll dem Fachkräftemangel begegnet werden. Die Auszubildenden lernen laut dem Branchenverband alles, was zum Bau einer Photovoltaikanlage gehört: Montage, Installation, Wartung und Rückbau.
Der Weg zum Abschluss Solarinstallateur oder Solarinstallateurin EFZ führt dabei über eine dreijährige Lehre, der zum Abschluss Solarmonteur oder Solarmonteurin EBA über eine zweijährige. Da je nach Vorbildung die Lehre verkürzt wird, werden bereits im kommenden Sommer die ersten diplomierten Solarinstallateure auf die Dächer steigen.
«Mittelfristig rechnen wir mit 300 Lehrabschlüssen jährlich, also etwa ein Drittel des Bedarfs. Die übrigen sind wie bisher Quereinsteiger, die sich weiterbilden», wurde Rita Hidalgo, Leiterin Bildung bei Swissolar, in der Mitteilung zitiert.
Der Branchenverband Swissolar rechnet damit, dass bis 2035 jedes Jahr ingesamt 850 neue Solar-Fachkräfte notwendig sein werden. Allein in den vergangenen vier Jahren ist demnach die Anzahl Vollzeitstellen in diesem Bereich von 7000 auf 11 000 gestiegen.