Predigt, Musik und Zmittag
vs. Im Diegtertal ist es Tradition, Erntedankgottesdienste auf einem Erzeugerhof zu feiern. Heuer laden die beiden Kirchgemeinden im Tal ein auf die «Bantenholde» in Diegten zur Familie Loosli (Wege ausgeschrieben). Christine und Ueli ...
Predigt, Musik und Zmittag
vs. Im Diegtertal ist es Tradition, Erntedankgottesdienste auf einem Erzeugerhof zu feiern. Heuer laden die beiden Kirchgemeinden im Tal ein auf die «Bantenholde» in Diegten zur Familie Loosli (Wege ausgeschrieben). Christine und Ueli Loosli produzieren neben Milch und Viehfutter Speisehafer und stellen für die Direktvermarktung auf dem Oltner Wochenmarkt Brot, Kuchen, «Guetzli», Konfitüren und vieles mehr her. Familie Loosli mit den Kindern Martin, Tamara und Jasmin heisst die Gemeinde willkommen auf ihrem Hof. Mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Chor Diegten unter der Leitung von Matthias Krüger, und im Anschluss wartet ein feines Herbst-Zmittag mit Kürbissuppe und Einlage sowie anschliessendem Kuchenbuffet.
Thematisch führen Pfarrer Ulrich Dällenbach der Kirchgemeinde Tenniken-Zunzgen und Roger S. Vogt, Konfgruppenleiter der Kirchgemeinde Diegten-Eptingen sowie Laienprediger in Ausbildung, Andreas Häberli. In der Predigt gehen die drei dem Geheimnis von Arbeit und Ernte und der damit verbundenen Erwartung, Glück und Zufriedenheit nach. Die biblische Tradition verwendet im Kontext dieses Geheimnisses mehrfach den Begriff «Segen». Interessanterweise stellt sie diesen Begriff immer auch in den Kontext von Engagement und Gemeinschaft. Damit deutet sie Segen nie allein als himmlische Zutat, sondern macht ihn abhängig von der Art menschlichen Zusammenwirkens und gesellschaftlichen Gestaltens.
Vielleicht ist ein Hof mit landwirtschaftlicher Produktion für diese Deutung ein besonders spannendes Beispiel, ist doch das planbare Arbeiten nur die eine Seite des Erfolgs.
Erntedankgottesdienst,
Hof Bantenholde, Diegten,
Sonntag, 19. Oktober, 10 Uhr.