Erneut erfolgreich gegen Favoritinnen
14.01.2025 Sport, SportSWHL B: EHC Zunzgen-Sissach – Lausanne HC Féminin 3:2 (1:1; 1:1; 0:0; 1:0)
Nach einem starken Auftritt mit einer engagierten, kämpferischen Leistung setzt sich das Frauenteam des EHC Zunzgen-Sissach beim 3:2 nach Penaltyschiessen auf eindrückliche Art und Weise gegen ...
SWHL B: EHC Zunzgen-Sissach – Lausanne HC Féminin 3:2 (1:1; 1:1; 0:0; 1:0)
Nach einem starken Auftritt mit einer engagierten, kämpferischen Leistung setzt sich das Frauenteam des EHC Zunzgen-Sissach beim 3:2 nach Penaltyschiessen auf eindrückliche Art und Weise gegen die vormaligen Leaderinnen aus Lausanne durch.
Sander van Riemsdijk
Das Ziel von Trainer Roger Rensch nach dem Sieg vergangene Woche gegen Worb, alle restlichen Spiele gewinnen zu wollen, ist nach dem gewonnenen Heimspiel gegen den vormaligen Spitzenreiter Lausanne immer noch zu erreichen. Der Aufwärtstrend seines Teams setzte sich mit dem Sieg gegen Lausanne auf eindrückliche Art und Weise fort. Spielerisch und kämpferisch wussten die ZS-Ladies vor nur 47 Zuschauenden zu überzeugen. Das sah auch Roger Rensch so: «Wir wollten den Sieg unbedingt und haben diesen mit unserer Superleistung auch verdient.»
Von Beginn weg war das Heimteam den Gästen aus Lausanne mit seinem unermüdlichen Kampfgeist und intelligenter Spielauffassung mehr als nur ebenbürtig. Es entwickelte sich ein dynamisches und körperbetontes Spiel, das ständig hin und her wogte und in dem sich beide Teams nichts gönnten. Es gab kaum Verschnaufpausen, und trotz vieler Torchancen auf beiden Seiten dauert es bis zur 18. Minute, bis das Skore mit dem Führungstreffer durch Lausanne eröffnet wurde. Keine Minute später traf in einer unübersichtlichen Spielszene vor dem Lausanner Tor Stefanie Gehrig zum verdienten 1:1-Ausgleich.
Das zweite Drittel war ein Spiegelbild des ersten. Der Druck auf das Lausanner Tor blieb hoch. Mit einem Distanzschuss von der blauen Linie überraschte Nathalie Buser nach Vorarbeit von Kristina Faberova in der 29. Minute die gegnerische Torhüterin und brachte damit die ZS-Ladies laut umjubelt und hochverdient in Führung. Die gute Ausgangslage wurde durch eine Unachtsamkeit in der eigenen Verteidigung in der 33. Minute beim für die Gäste etwas glückhaften 2:2 wieder zunichte gemacht.
Goalies mit starken Paraden
Sowohl im letzten Drittel als auch in der Verlängerung suchten beide Teams mit Vehemenz die Entscheidung. Dabei hatte Rensch sein Team gut auf die Spitzenreiterinnen eingestellt. «Wir wollten mit unseren kurzen Eiszeiten von nicht mehr als 40 Sekunden den Druck ständig hochhalten», sagte er, der pausenlos mit vier Linien agieren liess. Darauf fanden die Gäste aus Lausanne während des ganzen Spiels kein Rezept.
Nach wie vor erspielten sich beide Mannschaften immer wieder klare Torchancen, ohne zum Erfolg zu kommen. Im Tor des Heimteams brillierten sowohl Selina Steiner als auch Winona Witschi, die ab dem Schlussdrittel zum Einsatz kam. Beide Keeperinnen hielten ihr Team mit starken Paraden im Spiel. Im Penaltyschiessen konnte schliesslich nur Sabrina Müller reüssieren und sorgte damit nach einer starken Leistung für den verdienten Sieg.
Es war nicht nur der zweite Erfolg für Zunzgen-Sissach über Favorit Lausanne nach dem knappen 1:0 Ende Oktober: Mit dem dritten Sieg in Serie rücken die Oberbaselbieterinnen langsam aber unaufhaltsam an die Top 4 heran, die in den Play-offs Heimrecht geniessen. «Auf diese Teamleistung lässt sich für die kommenden Spiele gut aufbauen», fasste Roger Rensch das Spielgeschehen am Schluss mit einem zufriedenen Lächeln zusammen.
TELEGRAMM
EHC Zunzgen-Sissach - Lausanne HC Féminin 3:2 (1:1; 1:1; 0:0; 1:0). Eishalle: Sissach. Zuschauer: 47. Schiedsrichter: Vorburger, Egner.
Tore: 18. Gimenez (Modoux, Sierra) 0:1; 19. Gehrig 1:1; 29. Na. Buser (Faberova) 2:1; 33. Cédelle 2:2. Penaltyschiessen: S. Müller 3:2. Strafen:
3-mal 2 Minuten gegen ZS, 7-mal 2 Minuten gegen Lausanne.
Zunzgen-Sissach: Steiner (ab 40. Witschi); Rueff, Uiker; Na.Buser, Patrycja Wojcik; X. Kreuzer, Hofstetter; Knezic; S. Müller, Hehlen, Reynaud; Faberova, Poirrier, Habegger; Gehrig, Lambert, Ni. Buser; Diener, Saletta, Kern.