«Silo 12» zeigt Modelleisenbahnen und historische Bahnlaternen
In der neuen Ausstellung im «Silo 12» können sämtliche Modelle von Zügen betrachtet werden, die seit 1858 auf der «Läufelfingerli»-Linie unterwegs waren. Auch gab es am ...
«Silo 12» zeigt Modelleisenbahnen und historische Bahnlaternen
In der neuen Ausstellung im «Silo 12» können sämtliche Modelle von Zügen betrachtet werden, die seit 1858 auf der «Läufelfingerli»-Linie unterwegs waren. Auch gab es am Eröffnungstag historische Bahnlaternen zu bewundern.
Paul Aenishänslin
Das «Silo 12» im Steinbruch in Läufelfingen steht nicht still: Eine neue Attraktion ist die Sammlung aller Modelle von Zügen, die seit 1858 auf der «Läufelfingerli»-Linie verkehrten. Sie ist von Erich «Richi» Wagner (1939) gestiftet worden, der einst als Polizeioffizier im Baselbiet tätig war.
Wie Wagner vor Ort berichtet, hat er sich schon von jung auf mit Modelleisenbahnen beschäftigt. Auch hat er sich zu Hause eine Werkstatt eingerichtet, um selbst ganze Züge und noch viel mehr bauen zu können. So ist in der Mitte seiner Sammlung, die er dem «Silo 12» vermacht hat, der Bahnhof Läufelfingen zu bewundern, wie er einst aussah – ebenfalls eine Kreation von «Richi» Wagner (siehe auch «Volksstimme» vom vergangenen Freitag).
Vor dem Bahnhofsmodell steht ein von ihm gebauter Zug. Insgesamt sind in seiner Sammlung rund 30 verschiedene Bahnmodelle zu sehen, wobei, wie Wagner betont, «jeder Zug seine eigene Geschichte hat». So ist auch die Dampflokomotive «Genf» vorhanden, mit der am 1. Mai 1858 der Eröffnungszug auf der neuen Hauensteinlinie Basel-Läufelfingen-Olten gezogen wurde.
Am vergangenen Sonntag konnten ferner Kostproben aus einer privaten Sammlung von historischen Bahnlaternen besichtigt werden. Max Mathys, deren Besitzer, hat 47 Jahre seines Lebens in den SBB-Werkstätten in Olten verbracht. Die erste Lampe hat er im 2. Lehrjahr 1973 von seinem Lehrmeister erhalten. Insgesamt besitzt Mathys heute um die 200 Exemplare. Besonders stolz ist er auf zwei grössere Lampen, die noch aus Zeiten von der Gotthard-Dampfbahn in den Jahren 1880/90 stammen.
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten im «Silo 12» zudem den Klängen des Blasmusikensembles Läufelfingen lauschen sowie zusehen, wie eine kleine Dampfeisenbahn auf schmalen Geleisen viele Kinder beförderte.