Elite und Plausch gemeinsam am Start
14.10.2025 Sport1400 Personen beim Team-OL erwartet
vs. Rund 1400 Sportbegeisterte werden am Sonntag, 26. Oktober, zum 73. Baselbieter Team-Orientierungslauf erwartet. Im Laufgebiet «Challhöchi», das die Gemeinden Röschenz, Burg und Kleinlützel umfasst, erfolgt ...
1400 Personen beim Team-OL erwartet
vs. Rund 1400 Sportbegeisterte werden am Sonntag, 26. Oktober, zum 73. Baselbieter Team-Orientierungslauf erwartet. Im Laufgebiet «Challhöchi», das die Gemeinden Röschenz, Burg und Kleinlützel umfasst, erfolgt die Postensuche in 34 verschiedenen Kategorien.
Der Baselbieter Team-Orientierungslauf gehört zu den grössten Breitensportveranstaltungen im Kanton. Mit 34 Kategorien bietet er für alle Leistungs-, Alters- und Anspruchsgruppen eine passende Herausforderung. Anspruchsvolle Routen mit kniffligen Aufgaben stehen ebenso zur Verfügung wie einfachere und kürzere Strecken für weniger erfahrene Orientierungsläuferinnen und -läufer. Ergänzt wird das Programm durch einen Walk- und einen Trail-OL. Der Start in den Jugend- und Nachwuchskategorien ist kostenlos.
Der Gelterkinder Tino Polsini, der kürzlich beim Weltcupfinal in Uster seinen ersten Erfolg im Sprint feiern konnte, dieses Jahr mit der Schweizer Staffel die World University Games gewann und die WM 2024 in Edinburgh mit der Silbermedaille abschloss, ist der aktuell stärkste OL-Läufer der Region. Er wird wie die Ziefner U16-Europameisterin Carla Castelli und der Liestaler U16-EM-Staffel-Silbergewinner Linus Pusterla in einem der Teams von Eventpartner EGK starten.
Das Besondere am diesjährigen Laufgebiet «Challhöchi» ist der Verlauf durch die Wälder der Baselbieter Gemeinden Röschenz und Burg sowie der Solothurner Ortschaft Kleinlützel. Bewältigt werden Strecken zwischen 3,5 und 10 Leistungskilometern. Die Teams bestehen je nach Kategorie aus zwei bis fünf Teilnehmenden. Die Bahnen werden wiederum von den ehemaligen Spitzenläufern Christoph Plattner und Reto Pusterla gelegt.
Das Wettkampfzentrum befindet sich im Gymnasium Laufental-Thierstein. Dort erfolgen die Startnummernausgabe, die Verpflegung und die Rangverkündigung. Ein Shuttleservice bringt die Teilnehmenden vom Bahnhof Laufen zum Startgelände und vom Ziel zurück zum Bahnhof. Der Baselbieter Team-OL wird von der EGK-Gesundheitskasse und «Focuswater» unterstützt, ist eine rauch- und alkoholfreie Veranstaltung und wird unter dem Label «Nachhaltig engagiert – saubereveranstaltung.ch» durchgeführt.
73. Baselbieter Team-OL, Sonntag, 26. Oktober, Startzeiten ab 9.30 Uhr, Gymnasium Laufental-Thierstein, Laufen. Informationen unter www. team-ol.ch.