Strahlender Sonnenschein begleitet Teilnehmende
Im Rahmen des «Gemeindeduells» hat der Buusner Weinbauverein am Freitag zum Postenlauf «Reben und Wein» eingeladen. Rund 60 Weinfreundinnen und -freunde nahmen bei herrlichem Frühlingswetter an diesem geselligen ...
Strahlender Sonnenschein begleitet Teilnehmende
Im Rahmen des «Gemeindeduells» hat der Buusner Weinbauverein am Freitag zum Postenlauf «Reben und Wein» eingeladen. Rund 60 Weinfreundinnen und -freunde nahmen bei herrlichem Frühlingswetter an diesem geselligen Anlass teil.
Michael Herrmann
Die Teilnehmenden des Postenlaufs «Reben und Wein» begaben sich am Freitag auf eine gemütliche Wanderung durch die malerischen Rebberge von Buus. Unterwegs warteten insgesamt fünf Posten auf sie, an denen nicht nur verschiedene Weine degustiert werden konnten, sondern auch spannende Einblicke in den Anbau, die Pflege und die Verarbeitung der Reben vermittelt wurden. Damit sammelten die Teilnehmenden Bewegungsminuten für Buus in Rahmen des «Gemeindeduells».
Zur Degustation standen unter anderem Piwi-Sorten wie Divico und Solaris bereit – Rebsorten, die speziell für ihre Widerstandskraft gegenüber Pilzkrankheiten gezüchtet wurden. Ebenfalls konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Pinot-Noir-Varianten sowie klassische Blauburgunder aus der Region probieren. Es wurde eifrig degustiert, diskutiert und gefachsimpelt: über Aromen, Ausbaumethoden und persönliche Vorlieben. Der Postenlauf bot damit nicht nur Genuss, sondern auch reichlich Gelegenheit zum Austausch unter Weinliebhaberinnen und -liebhabern.
Neben dem Geschmackserlebnis rückte die Wissensvermittlung in den Vordergrund. Die Produzenten erläuterten anschaulich, wie anspruchsvoll der Rebbau ist – unabhängig davon, ob konventionell oder biologisch gearbeitet wird. Deutlich wurde dabei, dass es ohne Pflanzenschutzmittel in keiner Anbauform gehe, wolle man gesunde Trauben und qualitativ hochwertigen Wein ernten.
«Wir sind zufrieden mit der Beteiligung und dass wir damit eine gute Möglichkeit haben, der nahen Bevölkerung unsere Weine vorstellen zu dürfen», sagt Andi Kaufmann vom Buusner Weinbauverein, dem Organisator dieses Anlasses.
Bisher gutes «Wein-Wetter»
Auch erste Einschätzungen zur diesjährigen Ernte wurden mit Interesse aufgenommen. «Die Ernte sieht aktuell gut aus und bis jetzt war das Wetter passend, es gab keine schlimmen Froste oder dergleichen. Aber wie dann die Qualität des Weins wird, kann jetzt noch nicht gesagt werden», führte Therese Andrist-Buser vom Bäumlihof Buus aus.
Zum Abschluss des Postenlaufs traf man sich auf dem Hof der Familie Kaufmann, wo eine feine Wurst vom Grill serviert wurde – ein gelungener kulinarischer Abschluss eines rundum gelungenen Anlasses.
Mit viel Sonne, gutem Wein und angeregten Gesprächen war der Anlass ein voller Erfolg – und ein schönes Beispiel dafür, wie Genuss, Bewegung und Gemeinschaft im Rahmen des Gemeindeduells zusammenfliessen können. Dort belegt Buus Stand gestern übrigens den 15. Rang der Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Mit Seltisberg (2. Rang), Bretzwil (6.) und Lupsingen (10.) sind drei weitere Oberbaselbieter Gemeinden in dieser Kategorie in den Top 10.