Eine App führt durch die «Mega»
09.05.2025 SissachIndividuelle Routen zu Ausstellern sowie Echtzeit-Informationen auf dem Smartphone
Sie findet jederzeit den direktesten Weg zu einem bestimmten Aussteller und kündigt rechtzeitig den nächsten Act im Event-Zelt an: Eine Smartphone-App löst den Papier-Leporello ab, der an ...
Individuelle Routen zu Ausstellern sowie Echtzeit-Informationen auf dem Smartphone
Sie findet jederzeit den direktesten Weg zu einem bestimmten Aussteller und kündigt rechtzeitig den nächsten Act im Event-Zelt an: Eine Smartphone-App löst den Papier-Leporello ab, der an früheren Gewerbeausstellungen den Überblick lieferte.
Peter Sennhauser
Eine Liste und eine grafische Karte: Mehr hat nun einmal auf einem gedruckten Übersichtsplan für eine Veranstaltung wie die Gewerbeausstellung «Mega» in Sissach nicht Platz. Je nach Geschick und Erfahrung im Kartenlesen kamen Besucherinnen und Besucher an früheren Gewerbeschauen mit dem traditionellen Leporello gelegentlich beim Stand ihres gesuchten Ausstellers zwar an, über diesen erfuhren sie aus dem Leporello abgesehen vom Namen aber nahezu nichts.
Deswegen, aber auch aus ökologischen Gründen hat das Organisationskomitee der «Mega» (16. bis 18. Mai) entschieden, bei der diesjährigen Ausstellung auf eine digitale Lösung zu setzen. Eine entsprechende App für «iOS» und «Android» ist von der Sissacher Softwarefirma «Digitale Menschen» entwickelt worden und steht bereits in den App Stores zum Download bereit («Mega Sissach»).
Die App bietet sowohl für Besucher als auch für Aussteller zahlreiche Vorteile: Erstere profitieren von einer besseren Übersicht über das Ausstellungsgelände und erhalten deutlich mehr Informationen zu den einzelnen Ständen. Die interaktive Karte ermöglicht die individuelle Navigation durch die Ausstellung: Klick auf einen Aussteller, und schon führt die App vom derzeitigen Standort des Benutzers auf der kürzesten Route zum gesuchten Stand. Und das auch dann, wenn der betreffende Aussteller – aus welchen Gründen auch immer – seinen Standplatz hat ändern müssen: «Wir können jederzeit Anpassungen vornehmen», erklärt Daniel Mägerli, Gründer der «Digitale Menschen GmbH». «Das heisst, Stände verschieben, neue Aussteller in letzter Minute aufschalten, Informationen anpassen …» Diese Flexibilität ist ein grosser Vorteil gegenüber dem Leporello mit einem fixen Druckdatum. Die Besucher sind jederzeit aktuell informiert.
Den Ausstellern bietet die App im Gegenzug eine grössere Sichtbarkeit. Wo früher nur Name und Standnummer Platz fanden, können jetzt ganze Firmenporträts mit allen Kontakt- und Kenndaten und allfälligen Zusatzinformationen angezeigt werden.
Die App bietet nämlich Platz für verwandte Themen. An der «Mega» beispielsweise kommt die Lehrstellenwerbung zum Zug. Im Rahmen des Projekts «Schule@Gewerbe» haben Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Sissach in den Lehrbetrieben Videos über Berufe produziert, für die Lehrstellen verfügbar sind. Diese Videos sind in der App bei den entsprechenden Ausstellern eingebunden; Interessenten und Interessentinnen können sich mit einem Formular unter dem Video direkt beim Lehrbetrieb melden.
Event-Reminder für Attraktionen
All dies ist auch auf der Website der «Mega» Sissach verfügbar. Zu den besonderen Features der App gehört die Reminderfunktion im Festprogramm. Besucher können detaillierte Informationen zu verschiedenen Veranstaltungen im Event-Zelt wie Konzerten und Vorstellungen abrufen. «Während der ‹Mega› wird man eine Benachrichtigung bekommen, bevor ein Anlass startet», erläutert Daniel Mägerli. «Eine halbe Stunde vorher kommt eine Alarm, und man kann sich rechtzeitig zum Event-Zelt begeben.» So verpasst niemand seinen Lieblings-Show-Act.
Auch die traditionelle Lotterie ist in der App integriert. Die Verlosung findet am Sonntagabend statt, und alle App-Nutzer erhalten eine Benachrichtigung mit den Gewinnnummern. So können sie direkt überprüfen, ob sie einen der Preise gewonnen haben.
Bei der Entwicklung der App war die Privatsphäre ein wichtiges Thema. «Datenschutz ist für uns als Firma wichtig. Wir sind uns bewusst, dass es ein sehr heikles Terrain ist», sagt Mägerli. Die App zeichne deswegen keine Bewegungsdaten der Nutzer auf. «Wir registrieren auch die Anwender in keiner Weise, es gibt kein Login, es bleibt alles anonym.» Wer dennoch nicht mit der App an die «Mega» gehen möchte, findet vor Ort Informationstafeln mit Karten und Ausstellerlisten.
Die zurückhaltende Datensammlung ist ein bewusster Entscheid. Theoretisch wäre es möglich, ein «Crowd-Management» anzubieten, das anzeigt, wo auf dem Gelände gerade besonders viele Menschen sind. Oder aber man könnte in den Parkzonen die einund ausfahrenden Autos zählen und in Echtzeit in der App die freien Plätze anzeigen – eine Art Event-Parkleitsystem. «Das sind interessante Ansätze, aber sie sprengen im Moment den Rahmen», sagt Mägerli.
Seine «Digitale Menschen GmbH» besteht seit drei Jahren und hat die App kostenlos als Sponsor entwickelt. Für die junge Firma bedeutet die Beteiligung an der «Mega» eine grössere Sichtbarkeit in der Region. «Die Aussteller, die an der ‹Mega› mitmachen, sind auch potenzielle Kunden oder Partner», erläutert Mägerli. Das Unternehmen hat die App zudem so konzipiert, dass sie zu einem vernünftigen Preis für ähnliche Veranstaltungen adaptiert werden kann. «Für uns ist das System aus Website und App mit der ganzen Funktionalität auch ein Produkt, das wir jetzt vermarkten können», so Mägerli.
Die «Mega» Sissach findet vom nächsten Freitag bis Sonntagabend statt. Die App ist bereits jetzt in den App Stores unter dem Suchbegriff «Mega Sissach» verfügbar.