Ein Ort der Entdeckung
13.03.2025 WittinsburgErlebnishof Tschattnau lehrt den Umgang mit Tieren
Daniela Hinni (34) führt den Erlebnishof Tschattnau und bringt Kindern und Erwachsenen auf spielerische Weise die Landwirtschaft und die Arbeit mit Tieren näher. Eine Bauernhofspielgruppe ist in Planung.
Sander ...
Erlebnishof Tschattnau lehrt den Umgang mit Tieren
Daniela Hinni (34) führt den Erlebnishof Tschattnau und bringt Kindern und Erwachsenen auf spielerische Weise die Landwirtschaft und die Arbeit mit Tieren näher. Eine Bauernhofspielgruppe ist in Planung.
Sander van Riemsdijk
Aus einer kleinen Idee entstand etwas Grosses. Mit der Gründung eines Erlebnishofs konnte die heute 34-jährige Daniela Hinni, Mutter von zwei Kindern, 2022 ihren Traum verwirklichen. Aufgewachsen auf dem Hof Tschattnau unterhalb von Wittinsburg, den ihre Eltern viele Jahre bewirtschafteten, lernte sie früh den Umgang mit Tieren kennen. Schon als Kind hegte sie den Wunsch, das Leben auf dem Land mit anderen zu teilen.
Als Hinni vor drei Jahren den Hof ihrer Eltern übernahm, gestaltete sie das etwa 1 Hektar grosse Grundstück zu einem Erlebnishof um. Damit erfüllte sie sich ihren lang gehegten Wunsch: «Meine Leidenschaft gilt den Tieren und dem Leben in der Natur. Mit dem Erlebnishof kann ich diese vielleicht sogar einmal zum Beruf machen.»
Der Erlebnishof Tschattnau mit integrierter Hundeschule wird regulär bewirtschaftet. Er bringt Kindern und Erwachsenen die Landwirtschaft und den Umgang mit Tieren näher. «Der offene Hof ist ein Ort des Lernens und der Entdeckung», sagt Hinni. «Die Kinder werden ermutigt, die Natur mit allen Sinnen zu erforschen – sei es durch das Pflanzen von Samen, das Beobachten von Insekten, den Umgang mit Tieren oder das Erleben der Jahreszeiten.» Wie fressen Kühe und Ponys? Wie wachsen Kartoffeln und Salat? Wie viele Eier legt ein Huhn? Wie pflegt man ein Wollschwein? Und wie spaziert man mit einem Esel? In einer Welt, die zunehmend von digitalen Medien und urbanem Lebensstil geprägt ist, bietet der Hof insbesondere Stadtbewohnern die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Unter fachkundiger Anleitung entdecken Kinder und Erwachsene die Landwirtschaft.
Dabei wird auch das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge gestärkt – eine wertvolle naturpädagogische Erfahrung, die Kinder für den Umweltschutz sensibilisiert. «Mein Ziel ist es, eine liebevolle und inspirierende Umgebung zu schaffen, in der Kinder nicht nur den Umgang mit Tieren erlernen, sondern auch tiefere Verbindungen zur Natur und zu ihren Mitmenschen aufbauen», so Hinni.
Rund 100 Tiere leben auf dem «Tschattnau». Ein richtiges Tierparadies mit Ponys, Schafen, Eseln, Zwergziegen, Wollschweinen, Hühnern und Wachteln. Sie ermöglichen es Kindern, lehrreiche Stunden zu verbringen. Das vielfältige Angebot reicht von «Ponyzeit» und «Eselzeit» bis hin zu «Bauernhofzeit» und Naturpflege. Beim Füttern, Misten und bei der Pflege der Tiere können die Kinder aktiv mithelfen.
Spielgruppe soll bald starten
«Die Landwirtschaft geniesst bei Kindern einen guten Ruf – sie wollen anpacken, und das Misten steht dabei oft hoch im Kurs», sagt Daniela Hinni. «Durch diese Aufgaben lernen sie, die Bedürfnisse der Tiere zu verstehen, darauf einzugehen und Verantwortung zu übernehmen.»
Bei grossem Andrang wird Hinni von zwei Jugendlichen unterstützt. Wer sich nach den intensiven Erlebnissen nach Ablenkung sehnt, kann sich auf einem grossen Spielplatz austoben. Mit der Übernahme einer Patenschaft lässt sich zudem eine besondere Bindung zu einem Tier aufbauen und dessen Unterhalt für eine bestimmte Zeit finanzieren.
Nach umfangreicher Vorbereitung plant die Erlebnishofleiterin, das Angebot diesen Sommer um eine Bauernhofspielgruppe mit dem Namen «Hofmüüsli» zu erweitern. Diese soll Platz für acht Kinder im Alter von zweieinhalb Jahren bis zum Kindergarteneintritt bieten. Das Interesse ist gross – vier Kinder seien bereits angemeldet.
Der Erlebnishof soll langfristig selbsttragend sein. Der Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten, Schafwolle sowie Schaf- und Wollschweinfleisch soll dabei helfen. Doch auch in Zukunft werden die Kinder auf dem «Tschattnau» im Mittelpunkt stehen. Sie erleben, wie wichtig Respekt und Fürsorge im Umgang mit Tieren sind – und was es bedeutet, einen Bauernhof nachhaltig zu bewirtschaften.