Ein neuer Teich auf dem Schulareal
04.07.2024 SissachKlasse 3Em der Sek Tannenbrunn fördert die Biodiversität
Dank der Klasse 3Em hat das Areal der Sekundarschule Tannenbrunn wieder einen Teich. Das Projekt wurde vor den Sommerferien fertiggestellt.
Die jetzige Klasse 3Em hatte in den vergangenen zwei Jahren unter der ...
Klasse 3Em der Sek Tannenbrunn fördert die Biodiversität
Dank der Klasse 3Em hat das Areal der Sekundarschule Tannenbrunn wieder einen Teich. Das Projekt wurde vor den Sommerferien fertiggestellt.
Die jetzige Klasse 3Em hatte in den vergangenen zwei Jahren unter der Leitung der Biologielehrerin Tamara Schmid an der Sekundarschule Sissach ein Projekt zur Förderung der Biodiversität auf dem Schulgelände verfolgt. Das Zentrum des Projekts bestand aus einem selbst gebauten Teich, der durch kleinere Komponenten wie Ast- oder Steinhaufen ergänzt wurde.
An unserer Schule gab es früher einen Teich. Dieser wurde allerdings zugeschüttet, um mehr Platz für neue Veloständer zu schaffen. Dies bedauerten viele sehr. Unsere Biologielehrerin schrieb ihre Masterarbeit in Biologie und wollte als Projekt mit uns einen Teich an unserer Schule bauen, um die Biodiversität zu fördern. Nach den Bewilligungsverfahren, die von der Schulleitung unterstützt wurden, erhielten wir die Erlaubnis, den Teich zu bauen und die Unterstützung der Gemeinde Sissach (grober Aushub, Arbeitsgeräte).
Die Planung und Umsetzung des Projekts wurden von uns Schülern und Schülerinnen gemacht. Die Lehrerin hat uns unterstützt und sich nur minimal eingemischt. Die Klasse wurde, je nach Interesse der einzelnen Personen, in mehrere kleine Gruppen aufgeteilt. Es gab verschiedene Gruppen, die für die Pflanzenwahl, das Bauen des Teichs, die Gestaltung der Umgebung, die Pflege des Teichs, das Bauen einer Informationstafel und das Erstellen von Arbeitsaufträgen für künftige Klassen zuständig waren. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über den ganzen Prozess des Teichbaus und seiner Umgebungsgestaltung.
Planung
Am Anfang unseres Teichprojekts hatte jede Gruppe damit begonnen Teichpläne zu zeichnen. Danach hatte es eine Abstimmung gegeben, welche Teichform wir verwenden wollen. Wir hatten uns auf eine avocadoförmige Form geeinigt. Bei der Avocadoform handelt es sich um einen grösseren Kreis und einen kleineren. Dabei ist der grössere Kreis tiefer als der kleinere. Ausserdem hat der Teich verschiedene Zonen (wie eine Treppe) und einen flachen Rand, also ist er nicht zu steil für kleine Tiere. Als wir die Form hatten, machte die Gruppe «Teichplanung» einen genauen Plan. Auf diesem neuen Plan waren der Ort, die Grösse und Tiefe des Teichs vorhanden. Diesen Plan hatten wir mit einem Landschaftsgärtner besprochen und dieser hat uns auch noch einige Tipps gegeben.
Teichhub und Aushub
Als wir einen Plan für die Teichform hatten, machten wir uns an das Vermessen und markierten die Form und die Grösse des Kreises mithilfe von Schnüren und Holzstäbchen.
Die Gemeinde Sissach hat uns einen Bagger zur Verfügung gestellt und uns damit den groben Aushub gemacht. So mussten wir nicht alles von Hand schaufeln. Ein grosses Dankeschön dafür.
Dann kamen wir zum Feinschliff: Wir haben den Aushub vergrössert und den Teich in die richtige Form gebracht. Es war eine grosse Arbeit, die ganzen Steine und den Humus hinauszunehmen. Am Schluss waren wir aber sehr stolz auf unsere Arbeit. Als die Form perfekt war, konnte der Teich mit der Folie ausgestattet werden. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Vlies, Folie und Füllung
Das Vlies und die Folie sind sehr wichtige Bestandteile für einen Teich, weil sie dafür sorgen, dass das Wasser nicht vom Boden aufgesaugt wird. Die Füllung besteht aus Steinen, weil sie einen natürlichen Lebensraum für kleine Wassertiere schaffen, die sich darunter verstecken können. Es macht auch, dass das Vlies und die Folie gut halten. Nachdem wir die Teichform fertig gegraben hatten, haben wir eine Schicht Vlies draufgelegt, sodass noch etwas über den Teich herausragt. Danach haben wir die Folie und nochmals ein Vlies draufgelegt. Die Folie besteht aus Kautschuk, dieses gilt als naturbelassen. Das Vlies schützt die Folie von oben und von unten vor spitzen Steinen. Damit das Vlies und die Folie gut halten, haben wir am Rand einen kleinen Graben gebaut und mit Steinen gefüllt. Ausserdem haben wir das ganze Vlies mit Steinen bedeckt. Die Steine haben wir von Mahrer Gartenbau GmbH bezogen, denn die Firma hat uns immer wieder sehr gut beraten und unterstützt.
Weil es in der Zwischenzeit geregnet hat, mussten wir den Teich wieder auspumpen, um weiterzubauen. Nachdem wir mit den Steinen fertig waren, füllten wir den Teich mit Wasser auf.
Pflanzen rund um den Teich
In einem Teich befinden sich nicht nur Steine, sondern auch Pflanzen.
Durch unser Teichprojekt haben wir gelernt, wie man Pflanzen einpflanzt und wie man mit ihnen umgeht. Wir hatten uns online über die Vielfalt der verschiedenen Pflanzenarten informiert und die passenden Pflanzen für unser Ökosystem ausgesucht. Diese hatten wir dann bestellt und mithilfe der Firma Outsite GmbH eingepflanzt. Auch sie hat uns während unseres Projekts immer wieder unterstützt und beraten.
Bei der Auswahl der Pflanzen hatten wir darauf geachtet, dass die Pflanzen sich in der Grösse klein bis gross unterscheiden, dass die Pflanzen möglichst einheimisch sind und dass sie nicht giftig sind. Wir hatten auch ein paar Wasserpflanzen gekauft, um nicht nur um den Teich, sondern auch im Teich einen grünen Fleck zu haben. Da wir selbst nicht wussten, wie man richtig Pflanzen einpflanzt, hatten wir uns an die Profis gewandt. Die Outsite GmbH war bereit uns zu helfen. Sie unterstützte uns und kam uns auch vor Ort zu Hilfe. Nach der Einpflanzung hatten wir die Pflanzen bewässert, so, dass die Pflanzen gut wachsen können.
Ast- und Steinhaufen
Wir haben zwei Steinhaufen gebaut. Diese Steinhaufen dienen als Unterschlupf und Lebensraum für kleine Tiere. Zuerst mussten wir ein Loch graben und mit Sand auskleiden, danach ein Holzbrett hinzufügen, damit die Tiere mehr Platz haben. Dann kamen grosse Steine darauf, bis es einen Haufen gab. Die Ränder haben wir mit kleineren Steinen abgerundet. Den einen Steinhaufen haben wir mit Erde halb bedeckt und bepflanzt. Die Steine hatten wir wieder von der Firma Mahrer Gartenbau GmbH geliefert bekommen. Sie hatte uns die Steine gebracht und wir haben sie aufgehäuft.
Den Asthaufen hatten wir aus grossen und kleinen Ästen gebaut. Beim Asthaufen mussten wir nicht so tief graben und hatten auf den Sand noch Stroh gelegt. Die Äste hatten wir kleingesägt und gestapelt. Unten und innen eher kleinere Äste und obendrauf eher grosse Äste, die als Schutz vor Wetter und grossen Tieren dienen. Die Äste haben wir von der Firma Outside GmbH bekommen.
Sitzbank und Infotafel
Da dieser Teich ein Lebensraum für sehr viele Tiere und Pflanzen ist, hatten wir uns entschlossen, eine Infotafel zu gestalten und zu bauen. Denn durch diese Tafel hat man auch einen besseren Überblick über die Lebewesen, die bei unserem Teich leben.
Für den Bau der Infotafel wurde zuerst einmal ein Plan erstellt, um auch die Grösse der Tafel zu bestimmen. Die Tafel wurde aus Holz gebaut, welches vorher auf die richtigen Längen zugeschnitten wurde. Die Beine und die grosse Holzplatte wurden dann zusammengeschraubt.
Die Tafel wurde nach dem Zusammenschrauben mit grauer Farbe bemalt und eine Lackierung dient zum Schutz vor Regen. Als Klasse haben wir dann in einzelnen Gruppen Texte über die vorhandenen Tiere und Pflanzen geschrieben und diese ausgedruckt. Damit diese Texte auch vor dem Wetter geschützt sind, wurde auf der grossen Holzplatte der Infotafel eine Plexiglasscheibe mit Schrauben befestigt.
Durch die Infotafel soll die Diversität gezeigt werden, die durch die verschiedenen Pflanzen und Tiere in unserem Teich entsteht. In den einzelnen Texten wird auch beschrieben, was die Aufgaben der Lebewesen sind und warum sie so wichtig für dieses Ökosystem sind. Die Infotafel ist auch ein Teil des Teichs, auf den wir sehr stolz sind. Durch diese können wir auch die Besucher des Teichs noch besser informieren und sie darauf aufmerksam machen, was Tiere und Pflanzen alles bewirken können.
Zusätzlich hatten wir uns überlegt, etwas Nützliches aus wiederverwendetem Material zu bauen. Daraus entsprangen die Pläne, eine Sitzbank zu bauen. Als Erstes wurde ein Plan gezeichnet, der mit einer Werklehrperson besprochen wurde. Als Nächstes, als es ans eigentliche Bauen ging, wurde die Sitzfläche ausgeschnitten und abgeschliffen. Danach wurden die Stelzen ausgeschnitten und an die Sitzfläche angenagelt, so war das Rohgerüst für die Bank fertig.
Die letzten Schritte waren das Anbringen der Lehne der Bank, die zuvor auch aus den alten Paletten ausgeschnitten worden waren. Auch gestrichen wurde die Bank, damit sie gegen die Witterung gut geschützt ist.
Auf dieser Bank kann man sich nun ausruhen und den Teich und die vielen verschiedenen Arten, die durch den Teich einen neuen Lebensraum gefunden haben, bewundern.
Wir sind sehr stolz auf das, was wir erarbeitet haben und freuen uns über viele Lebewesen, die in unserem Teich und der Umgebung einen Lebensort gefunden haben.
Klasse 3Em und Lehrerin Tamara Schmid